Thomas Dilger, BA MA

Senior Lecturer +43 512 2070 - 3537 thomas.dilger@mci.edu
Thomas Dilger, BA MA


Berufliche Erfahrung
  • 01/2018 - heute
    Senior Lecturer - MCI Management Center Innsbruck
    Bachelorstudium Management, Communication & IT Masterstudium Management, Communication & IT Bachelorstudium Digital Business & Software Engineering
  • 01/2018 - heute
    External Lecturer - University of Nebraska Omaha
    Executive Master of Science in Information Technology
  • 08/2016 - heute
    Externer Lehrbeauftragter - Universität Innsbruck
    Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Institut für Unternehmens und Steuerrecht
  • 10/2014 - 12/2017
    Lecturer - MCI Management Center Innsbruck
    Bachelorstudium Management, Communication & IT Masterstudium Management, Communication & IT
  • 10/2012 - 07/2016
    Universitätsassistent - Universität Innsbruck
    Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
  • 02/2010 - 07/2010
    Management Assistant - Advanced ID Asia Engineering CO., LTD. , Thailand
  • 08/2008 - 10/2008
    Tutor für Incoming Students - Management Center Innsbruck
  • 01/2008 - 06/2008
    Netzwerkadministration - Aquacenter Tirol
  • 08/2003 - 09/2003
    Assistent im Qualitätsmanagement - Medizintechnik Leonhard Lang GmbH
Ausbildung
  • 09/2010 - 09/2012
    Masterstudium, mit Auszeichnung - Management Center Innsbruck
    Management, Communication & IT
  • 09/2007 - 09/2010
    Bachelorstudium, mit gutem Erfolg - Management Center Innsbruck
    Management, Communication & IT
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 12/2019 - heute
    MCI Management Center Innsbruck
    IT-Investitionsrechnung von Cloud-Projekten (NPV, IRR, CAGR,EVA,FCF)
  • 10/2019 - heute
    MCI Management Center Innsbruck
    Strategische Erfolgs- & Finanzplanung
  • 01/2019 - 09/2020
    Universität Innsbruck
    VO Rechnungslegung und Unternehmensbewertung
  • 10/2018 - 03/2020
    Universitäts-Sportinstitut Innsbruck
    Work-Workout Balance
  • 10/2018 - heute
    MCI Management Center Innsbruck
    Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftsinformatik
  • 03/2018 - heute
    University of Nebraska Omaha
    Executive Master of Science in Information Technology - Evaluation of Enterprise IT
  • 10/2016 - heute
    Management Center Innsbruck
    Investition und Finanzierung
  • 10/2016 - heute
    Management Center Innsbruck
    Management Accounting
  • 10/2016 - 03/2020
    Management Center Innsbruck
    Grundlagen der IT
  • 10/2016 - heute
    Management Center Innsbruck
    Quality Management
  • 02/2016 - heute
    MCI Management Center Innsbruck
    Entrepreneurship
  • 01/2016 - heute
    Management Center Innsbruck
    Controlling
  • 10/2015 - heute
    Management Center Innsbruck
    Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • 06/2015 - heute
    Management Center Innsbruck
    Academical research work & empirical social research
  • 03/2015 - heute
    Management Center Innsbruck
    Governance with IT
  • 10/2014 - heute
    Management Center Innsbruck
    Kosten- und Leistungsrechnung
  • 10/2014 - 03/2015
    UMIT
    Finanzmathematik
  • 10/2013 - heute
    Management Center Innsbruck
    Buchhaltung und Bilanzierung
  • 10/2013 - 10/2015
    UMIT
    Einführung ins Steuerrecht
  • 02/2013 - 03/2020
    Universitäts-Sportinstitut Innsbruck
    KRAFT/FIT für Beginner
  • 09/2012 - heute
    Universität Innsbruck
    PS Bilanzierung und Bilanzanalyse
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 01/2020 - 11/2021
    Land Tirol
    Integrated Learning Scenario for Operational Excellence and Agility based on the Cognitive Load Theory
Auszeichnung
  • 09/2021 - 09/2021
    Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
    Ars Docendi Anerkennungspreis 2021 für exzellente Lehre
  • 01/2020 - 01/2020
    MCI Management Center Innsbruck
    MCI Teaching Award 2019 für herausragende Leistungen in der Lehre
  • 01/2020 - 01/2020
    Land Tirol
    TWF Tiroler Wissenschaftsförderung
  • 01/2014 - 12/2014
    Universität Innsbruck
    Leistungsstipendium für hervorragende Studienleistungen vergeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft & Kultur
  • 01/2013 - 12/2013
    Universität Innsbruck
    Leistungsstipendium für hervorragende Studienleistungen vergeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft & Kultur
  • 01/2012 - 12/2012
    MCI Management Center Innsbruck
    Leistungsstipendium für hervorragende Studienleistungen vergeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft & Kultur
Funktion in Berufsverbänden bzw. akademischen Verbänden
  • 07/2015 - heute
    Academic Advocate - ISACA® - Information Systems Audit and Control Association
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Sternat, T., Bernsteiner, R., Ploder, C., & Dilger, T. (2024). Blockchains in health information systems: A literature review on use cases and status of implementation of blockchains for electronic health records. Human Systems Management, Preprint(Preprint), 1–18. https://doi.org/10.3233/HSM-230148
Betreute Bachelorarbeiten
  • Geusau Paula (2025): Strukturelle Herausforderungen in der Wirtschaftsprüfung: Eine explikative Analyse
  • Kumar Nicole (2025): Bilanzmanipulation anhand des Wirecard-Skandals: eine Übersichtsarbeit
  • Waldhart Jakob (2025): Operationalisierung und Anwendung des CPFF in einem KMU
  • Maltsev Dmitrij (2025): Bitcoin-Reserve der USA: Eine Stakeholder-Analyse nach dem MAW-Modell
  • Wendlinger Christian (2025): Applicability of Smart Contracts in Existing Business Sectors : A Systematic Literature Review
  • Stauder Sara (2024): Vielfalt und Einflussfaktoren im Business Continuity Management: Eine vergleichende Analyse von Unternehmen mit und ohne ISO 22301-Standard
  • Grameiser Michael (2024): Versicherungsvermittlung: Expertise oder Auslaufmodell
  • Bevilacqua Laura (2024): Predictive Auditing: Triple Entry Accounting for Counteracting Mismanagement and Fraud
  • Isik Eray (2024): Entscheidungsfindung für KMUs: Generative KI als Enabler oder Disabler?
  • Gert Severin (2023): Eignung von ChatGPT in der Anlagenberatung: Eine Fallstudie
  • Gärtner Sara (2023): Technology Due Diligence - Eine qualitative Studie über die Anwendungsbereiche einer Technology Due Diligence in M&A-Transaktionen von Technologieunternehmen
  • Bereuter Magdalena (2023): Breaking the Risk Barrier: Uncovering gender differences in investment behaviour and influencing factors
  • Fill Lorenzo (2023): Die Verbesserung der Kostenprognose in einer Marketingagentur mit Hilfe der Monte Carlo Simulation
  • Bahl Leon (2023): Decoding Bitcoin: Exploring Adoption and Rejection Factors among Austrian SMEs in Software Development
  • Daberto Andre (2023): Triple Entry Accounting: A revolution for auditors? A qualitative study on the feasibility of Triple Entry Accounting with blockchain technology
  • Koch Manuel (2022): Neues Paradies der Geldwäsche - El Salvador als Rolemodel
  • Schober Johannes (2022): Trusting a Trust-Free Technology: Acceptance of Smart Contracts
  • Nairz Joachim (2022): Differences in complementary currencies - a multiple case study about Chiemgauer, Sardex, Mountex and WIR
  • Bachlechner Fabian (2022): Untersuchung der Risikobereitschaft von Privatanleger*innen unter Berücksichtigung der Exit Strategie
  • Şahin Erkam (2022): Change Management in der Beschaffungspolitik - Risiken und Chancen des Wechsels von Pay-to-Procure zu Source-to-Settle in Zulieferbetrieben
  • Höfler André (2022): Die (In)Stabilität der Stablecoins: Potenzielle Zahlungsmittel oder Risikomittel?
  • Brunner Andreas (2022): Möglichkeiten der Blockchain für die Immobilienbranche und deren Transaktionen
  • Filipović Mario (2021): Ein ERM Literature Review: Analyse der Arbeit von Oliva
  • Marseiler Johannes (2021): Untersuchung der Länder der Euregio als Entscheidungshilfe für Startup-Gründungen
  • Wieland Gabriel (2021): Komplexitätsreduktion der Risikoaggregation: Eine fallgestützte Darstellung für klein- und mittelständische Unternehmen
  • Schmidt Florian (2021): Mögliche Anwendung einer standardisierten Entscheidungsvorlage in klein- und mittelständischen Unternehmen
  • Matthey Philipp (2020): Die Konzeption von Knowledge Nuggets anhand von ISO 22301:2019 mittels Fischertechnik Lernfabrik 4.0
  • Zingerle Peter (2020): Entscheidungsorientiertes Risikomanagement für den Vorstand anhand COSO ERM 2017 mit besonderem Fokus auf "Crisi d'impresa" 2019
  • Penz Patrik (2020): Expectation Gap at Robo-Advisory
  • Mauch Nicolas (2020): Open-Source-Process-Mining - am Fall von Euronics
  • Mair Marian (2020): The recognition and impact of dynamic pricing with ESL echnology on the purchasing decision of consumers in stationary grocery stores: Current findings and experimental design
  • Hemsing Luica (2020): Der "makellose" P2P-Prozess: Ganzheitliche Optimierung durch Pre-Assessment
  • Thaler Laura (2020): "Blind in Business": The IT Balanced Scorecard as a Strategic Enabler in a family-owned Golf Club
  • Handle Simon (2019): Bewertung eines klein bzw. mittelständigen Tiroler IT - Unternehmen: Bewertung von Human Capital möglich?
  • Tomasini Philipp (2019): Human Capital Measurement
  • Langert Lisa (2019): IT MADE ME LAUGH BUT NOT REMEMBER THE BRAND Vampire Effect and Humor
  • Schatzer Kuno (2019): Unternehmensgründungen im digitalen Zeitalter: Was bieten die Standorte Tirol und Südtirol?
  • Vettorazzi Josef (2019): Controlling im digitalen Wandel: Die Anwendbarkeit der IT-Werkzeuge des Know-how-Katalogs der International Group of Controlling
  • Kübelböck Jakob (2019): Scouting & Sports Analytics im Amateurfußball
  • Huber Georg (2019): Kleine Preisänderungen sind noch tolerierbar Dynamic Pricing und mögliche Auswirkungen
  • Tschon Anna (2019): VAMPIR EFFEKT BEI INFLUENCERN AUF SOCIAL MEDIA
  • Hofstetter Matthias (2018): Low-Cost Carrier in Innsbruck: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Integration von Low-Cost Carriern in den Flugplan des Innsbrucker Flughafens für den Airport?
  • Hämmerle Martin (2018): Strategische Digitalisierung - FC Bayern München: Eine Fallstudie
  • Hämmerle Martin (2018): "Box Score 2.0" - Entwicklung eines analytischen Models für die Handball Liga Austria mit Berücksichtigung der National Basketball Association
  • Gritsch Marcel (2018): Eine disruptive Technologie in der Musikindustrie: Welche Möglichkeiten bietet die Blockchain für die Branche?
  • Gritsch Marcel (2018): Eine disruptive Technologie in der Musikindustrie: Macht, Legitimität und Dringlichkeit der wichtigsten Stakeholder
  • Überbacher Johannes (2018): Hat der transformationale Führungsstil Potential zur frühzeitigen Erkennung disruptiver Innovation bei Südtiroler KMUs?
  • Überbacher Johannes (2018): Die Bedeutung von Führungsstilen in Bezug auf disruptive Innovation, diskutiert am Beispiel der Automobilindustrie
  • Müller Johanna (2018): Shitstorms: Eine Vorgehensweise für Unternehmen zur effektiven Eindämmung
  • Egger Clara (2018): Die Rolle des Vertrauens im Kontext der technologiegestützten Personalisierung: Aktuelle Ergebnisse
  • Haas Bernhard (2018): Die praxisgerechte Unterstützung des internen Kontrollsystems der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG durch das Prozessmanagement
  • Kreidenhuber Sandra (2017): Behavioral Branding - Der Einfluss von Employee Empowerment auf die Einstellung der Mitarbeiter gegenüber der Unternehmensmarke
  • Moser Romana (2017): Die moderierende Rolle der Unternehmensmarke in der Wirkung von CSR-Assoziationen auf das Vertrauen in Bio-Handelsmarken
  • Suitner Nina (2017): Der Einfluss von Internal Branding auf das markenkonforme Verhalten der Mitarbeiter in der Automobilbranche
  • Hauser Nina (2017): Analyse des Meinungsführerkonzepts im Kontext von Mode-Blogs
  • Murk Melanie (2017): Vampir-Effekt in Social Media
  • Murk Melanie (2017): Die Match-Up-Hypothese als Moderator des Vampir-Effekts in Social Media
  • Fischer Mathias (2017): IT Compliance - Theoretische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Gegenüberstellung der aktuellen nationalen Gesetzeslage und der in der EU gültigen Datenschutz-Grundverordnung
  • Rehm Lukas (2017): Kreditfinanzierung von Start-Up Unternehmen in der Wachstumsphase
  • Madlener Irina (2017): Die Macht der YouTube-Blogger - Eine geschlechtsspezifische Untersuchung des Einflusses auf das Kaufverhalten
  • Graber Hannes (2017): Inwiefern eignet sich die GmbH seit der Steuerreform 2016 als Rechtsform für ein Ein-Personen Start-up
  • Leiter Elisabeth (2017): Analyse der Wirkung von emotionalen Erlebniskomponenten auf die Glaubwürdigkeit des Blog Contents auf Beauty, Fashion und Lifestyle Blogs
  • Haas Bernhard (2017): Die Risikodatenaggregation im Bankenumfeld durch BCBS 239
  • Kerber Laura (2016): Die Bedeutung von Online Marktforschung bei Start-up Unternehmen
  • Ober Julia (2016): Bedeutung von Guerilla Marketing bei Technologie Startups in Tirol und Vorarlberg
  • Holzner Franz (2016): Der Einfluss von Online-Medien auf den Print Journalismus im Deutsch-sprachigen Raum - am Beispiel Sport
Betreute Masterarbeiten
  • Weinberger Viktoria (2024): The Use of Artificial Intelligence Techniques in Due Diligence: A Systematic Literature Review
  • Jeindl Thomas (2023): Continuous Planning & Forecasting Framework (CPFF) applied at companies from the production industry
  • Hazy Christoph (2023): Effects of sustainability report's ESG criteria on the financing
  • Höller Sonja (2022): Awareness of unethical Artificial Intelligence and its mitigation measures
  • Keller Regula (2022): Integration of AI in the B2B sales process on the basis of Tableau CRM
  • Penz Patrik (2022): Acceptance of a complementary currency in the Wipptal area
  • Köstlin Jan (2022): An explorative Case Study: The Implementation of Governance and Management of Enterprise Information and Technology
  • Amore Edoardo (2021): Leverage the COBIT2019 Design Toolkit in an SME context: a multiple case study
  • Haas Jan (2019): Myth PSD2 and Open Banking: The real Impact of PSD2 on the German Fintech Market
  • Reiter Dominic (2019): The Relationship between Robotic Process Automation and IT-Governance - A Case Study
  • Sachs Clemens (2019): Influence of Personality Characteristics on Resistance to Change and the Implementation of Organizational Change
  • Pichler Christoph (2019): Hype or Reality? The Impact of Robots on Financial Advisory
  • Lovrić Adrijana (2019): ERP Systems: Information Security Risk Management in health and social care - A Case Study
  • Bernardi Sarah (2018): Cash in the Trash? An Austrian Perspective on Mobile Payment Adoption
  • Guarga Navarro Eduardo (2018): Brand Management Evaluation in Real Working Scenarios Case Study: A Brand Audit on the Lacasa's Brand
  • Gajdoš Michal (2017): IT GOVERNANCE MATURITY EVALUATION AT HIGH LEVEL EDUCATIONAL INSTITUTIONS
  • Marth Daniel (2017): The upcoming role of the Enterprise Architect - From overseeing visualization and documentation to becoming the enabler for change and innovation
  • Rantanen Hanna Maija (2016): Literature Review of Organizational Structure with a Special Focus on Digital Companies
  • Stütz Franziska Monika (2016): Process of Industrial IoT-Driven Business Model Innovation An Empirical, Cross-Industry Exploration of Large, Incumbent Companies