Dr. Alexander Trockenbacher

Senior Lecturer +43 512 2070 - 3838 alexander.trockenbacher@mci.edu
Dr. Alexander Trockenbacher


Professional work experience
  • 03/2009 - 03/2009
    Senior-Postdoc an der Medizinischen Universität Innsbruck Biocenter - Medizinischen Universität Innsbruck Biocenter Division für Molekulare Pathologie
    Identifikation von Kandidatengenen, die für die anti-leukämischen Glucocorticoid-Effekte in pädiatrischer Akuter Lymphatischer Leukämie verantwortlich sind.
  • 01/2007 - 12/2008
    Senior-Postdoc - Max-Planck Institut für molekulare Genetik Berlin
    Entwicklung und Identifikation von Substanzen die eine spezifische Protein-Interaktion stören - im Rahmen des Technologietransfer-Projekts "Means and Methods for Treating Diseases correlated with or caused by Non-Physiological Levels of Microtubule-Associated PP2Ac" der Max-Planck Innovation
  • 03/2006 - 12/2006
    Postdoc - Institut für Biochemie Fakultät für Chemie und Pharmazie Universität Innsbruck
    Forschung am MID1 Komplex (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Rainer Schneider)
  • 08/2002 - 12/2005
    Postdoc - Institut für Pharmazie Abteilung Pharmakologie und Toxikologie Universität Innsbruck
    - Physiologie und Pharmakologie spannungsabhängiger Kalziumkamäle - Entwicklung eines cytosolischen "Yeast -Two -Hybrid Assays" mit zwei interagierenden "Bait"-Proteinen.
Education
  • 07/2002 - 07/2002
    Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften Dr.rer.nat. - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Doktoratsstudium Biologie
  • 12/1999 - 12/1999
    Mag. - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Sponsion zum Magister der Naturwissenschaften
  • 01/1999 - 12/2002
    Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Doktorarbeit (PhD) am Institut für Biochemie (Naturwiss. Fakultät)Charakterisierung neuer Interaktionspartner von Krankheits-relevanten Proteinen: Implikationen auf den Pathomechanismus von Opitz G/BBB Syndrom, Parkinson'scher und Alzheimer Krankheit (Supervision: Prof. Dr. Rainer Schneider)
  • 01/1997 - 12/1999
    Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Diplomarbeit am Institut für Biochemie (Naturwiss. Fakultät):Identifikation und Expression eines neuen UbcH7-interagierenden RING-finger Proteins: Hhari (Supervision: Prof. Dr. Rainer Schneider)
  • 01/1991 - 12/1997
    Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Diplomstudium der Biologie/Studienrichtung Zoologie an der Universität Innsbruck; Wahlfach: Biochemie
  • 01/1989 - 12/1991
    Universität Wien
    Studium der Volkswirtschaftslehre (ohne Abschluß)
  • 01/1981 - 12/1989
    Matura - Bundesgymnasium St.Johann in Tirol
    Neusprachliches Gymnasium in St.Johann in Tirol
Practice related research and developmental project
  • 10/2014 - 09/2018
    Projektleiter MCI ab 2016 - FFG COIN - Programmlinie "Aufbau", 5. Ausschreibung
    co)Operation SKDKooperation zum Kompetenzaufbau "Hochwertige Produkte aus Algen" -Screening, Kultivierung, Downstreaming
Competitive Research Award
  • 01/2002 - 12/2002
    ÖGGGT und ÖBG
    ÖGGGT und ÖBG Preis
  • 01/2002 - 12/2002
    Prof. Ernst Brandl-Stiftung
    Brandl Preis 2002
Other
  • 12/2010 - 12/2010
    Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana Zweisprachigkeitsprüfung
  • PATENT :(WO/2003/096964) MEANS FOR USE IN TREATING DISEASES CORRELATED WITH OR CAUSED BY NON-PHYSIOLOGICAL LEVELS OF MICROTUBULE-ASSOCIATED PP2AC
Peer reviewed journal article
  • Leitner PD, Jakschitz T, Gstir R, Stuppner S, Perkams S, Kruus M, Trockenbacher A, Griesbeck C, Bonn GK, Huber LA, Valovka T. Anti-Inflammatory Extract from Soil Algae Chromochloris zofingiensis Targeting TNFR/NF-κB Signaling at Different Levels. Cells. 2022 Apr 21;11(9):1407. doi: 10.3390/cells11091407. PMID: 35563717; PMCID: PMC9101025.
  • Kullmann MK, Grubbauer C, Goetsch K, Jäkel H, Podmirseg SR, Trockenbacher A, Ploner C, Cato AC, Weiss C, Kofler R, Hengst L. The p27-Skp2 axis mediates glucocorticoid-induced cell cycle arrest in T-lymphoma cells. Cell Cycle. 2013 Aug 15;12(16):2625-35. doi: 10.4161/cc.25622. Epub 2013 Jul 9. PubMed PMID: 23907123.
  • Messner B, Kern J, Wiedemann D, Schwaiger S, Türkcan A, Ploner C, Trockenbacher A, Aumayr K, Bonaros N, Laufer G, Stuppner H, Untergasser G, Bernhard D. 5-Methoxyleoligin, a lignan from Edelweiss, stimulates CYP26B1-dependent angiogenesis in vitro and induces arteriogenesis in infarcted rat hearts in vivo. PLoS One. 2013;8(3):e58342. doi: 10.1371/journal.pone.0058342. Epub 2013 Mar 12. PubMed PMID: 23554885; PubMed Central PMCID: PMC3595277.
  • Wasim M, Carlet M, Mansha M, Greil R, Ploner C, Trockenbacher A, Rainer J,Kofler R. PLZF/ZBTB16, a glucocorticoid response gene in acute lymphoblastic leukemia, interferes with glucocorticoid-induced apoptosis. J Steroid Biochem MolBiol. 2010 June;120(4-5):218-27.
  • Aranda-Orgilles B, Trockenbacher A, Winter J, Aigner J, Kohler A, Jastrzebska E, Stahl J, Muller EC, Otto A, Wanker EE et al: The Opitz syndrome gene product MID1 assembles a microtubule-associated ribonucleoprotein complex. Human Genetics 2008, 123(2):163-176.
  • Subramanyam PV, Gebhart M, Trockenbacher A, Striessnig J, Obermair GJ, Flucher BE: Activity and Ca2+ influx regulate nuclear targeting of the calcium channel beta 4 subunit. Biophysical Journal 2007:97A-97A.
  • Sinnegger-Brauns MJ, Huber IG, Wild C, Trockenbacher A, Striessnig J: At least three different L-type Ca2+ channels contribute to high affinity DHP-binding in mouse brain. Journal of Neurochemistry 2005, 94:114-114.
  • Winter J, Lehmann T, Krauss S, Trockenbacher A, Kijas Z, Foerster J, Suckow V, Yaspo ML, Kulozik A, Kalscheuer V et al: Regulation of the MID1 protein function is fine-tuned by a complex pattern of alternative splicing. Human Genetics 2004, 114(6):541-552.
  • Striessnig J, Hoda JC, Koschak A, Zaghetto F, Mullner C, Sinnegger-Brauns MJ, Wild C, Watschinger K, Trockenbacher A, Pelster G: L-type Ca2+ channels in Ca2+ channelopathies. Biochemical and Biophysical Research Communications 2004, 322(4):1341-1346.
  • Boehm T, Hofer S, Winklehner P, Kellersch B, Geiger C, Trockenbacher A, Neyer S, Fiegl H, Ebner S, Ivarsson L et al: Attenuation of cell adhesion in lymphocytes is regulated by CYTIP, a protein which mediates signal complex sequestration. Embo Journal 2003, 22(5):1014-1024.
  • Schweiger S, Trockenbacher A, Lehmann T, Winter J, Suckow V, Krauss S, Majewski F, Whittaker JL, Ropers HH, Schneider R: The role of different mutations found in Opitz BBB/G syndrome patients on MID1 protein function. European Journal of Human Genetics 2002, 10:72-72.
  • Shimura H, Schlossmacher MC, Hattori N, Frosch MP, Trockenbacher A, Schneider R, Mizuno Y, Kosik KS, Selkoe DJ: Ubiquitination of a new form of alpha-synuclein by parkin from human brain: Implications for Parkinson's disease. Science 2001, 293(5528):263-269.
  • Ivarsson L, Winklehner P, Trockenbacher A, Neyer S, Fiegl H, Hofer S, Ebner S, Bohm T, Kolanus W, Schneider R et al: Differentially expressed molecules in dendritic cells: Integrin adhesion dependent membrane translocation of CYTIP-1, an up-regulated novel cytohesin-1 interacting protein. Journal of Investigative Dermatology 2001, 117(4):P64.
  • Trockenbacher A, Suckow V, Foerster J, Winter J, Krauss S, Ropers HH, Schneider R, Schweiger S: MID1, mutated in Opitz syndrome, encodes an ubiquitin ligase that targets phosphatase 2A for degradation. Nature Genetics 2001, 29(3):287-294.
  • Muller TH, Wagner FF, Trockenbacher A, Eicher NI, Flegel WA, Schonitzer D, Schunter F, Gassner C: PCR screening for common weak D types shows different distributions in three Central European populations. Transfusion 2001, 41(1):45-52.
  • Schweiger S, Trockenbacher A, Suckow V, Krau S, Ropers HH, Schneider R: The Opitz syndrome gene product, MID1, interacts with the gene product of an X-chromosomal gene mapping to the linkage interval of FG syndrome. American Journal of Human Genetics 2000, 67(4):919.
  • Winklehner P, Trockenbacher A, Ebner S, Neyer S, Schneider R, Heufler C: HE, a cytohesin binding molecule in mature dendritic cells with a putative cytosolic regulatory function. Journal of Leukocyte Biology 1998:I1.
Chapters in books
  • Shimura H, Schlossmacher MG, Hattori N, Frosch MP, Trockenbacher A, Schneider R, Mizuno Y, Kosik KS, Selkoe DJ: Ubiquitination of a novel form of alpha-synuclein by parkin. Mapping the Progress of Alzheimer's and Parkinson's Disease 2002, 51:301-304.
Peer reviewed academic/professional meeting proceedings
  • Trockenbacher A, Gebhart M, Koschak A, Singh A, Striessnig J: Identification of novel interaction partners for beta subunits of voltage gated calcium channels by applying a novel modified cytosolic yeast two-hybrid system 35th Society for Neuroscience Annual Meeting 2005, Washington, DC, Nov. 12-16
Supervised bachelor theses
  • Budin Sophia (2024): Einsatz und Wirkungsweise von Immun-Checkpoint Therapien bei Krebs
  • Juffinger Sandra (2024): Autoimmunerkrankungen und neue Therapieansätze basierend auf molekularbiologischen Methoden
  • Ludolph Nadine (2024): Entwicklung und Anwendung zielgerichteter Diagnose- und Behandlungsansätze in der Präzisionsmedizin
  • Bacher Alina (2024): Krebs-Immuntherapie - Autologe versus Allogene CAR-T-Zelltherapie
  • Kirchner Lorena (2023): Genome Editing bei Nutztieren
  • Rupprechter Laura (2023): Genomeditierung und iPSC-Technologie in kardiovaskulären Erkrankungen
  • Küng Lukas (2022): Exprimierung von TEV Protease - Vorkommen, Wirkung und Anwendungen von Proteasen
  • De Martini Lisa (2022): mRNA-based therapeutics
  • Brüstle Alexandra (2022): Produktion pflanzlicher Naturprodukte durch Metabolic Engineering in Mikroorganismen
  • Miladinovic Stefanie (2021): Entwicklung von mRNA basierten Impfstoffen
  • Lutz Isabella (2021): Die Rolle genetischer Risikofaktoren auf Schweregrad von COVID-19 Erkrankungen und Implikationen auf neue Therapiestrategien
  • Raimer Franziska (2021): Potentialanalyse etablierter & aktueller molekularbiologischer Methoden in der Diagnostik viraler Infektionskrankheiten
  • Kahlenberg Simon (2020): Einfluss der Ernährung auf das Darmmikrobiom und die damit einhergehenden Änderungen von Immunreaktionen
  • Eyl Magdalena (2020): Genome Editing - Jüngste Entwicklungen im Bereich CRISPR und deren potenzielle Anwendung in der Neurologie
  • Koidl Julia (2020): Neuste Erkenntnisse über den Einfluss der Darmflora auf den Fettstoffwechsel, metabolisches Syndrom und Immunsystem
  • Keller Gunnar (2020): Genome Editing in Medicine - How Genome Editing is Revolutionizing Medicine - personalized Treatment of Diseases
  • Sumesgutner Delia (2020): Entwicklung eines Apoptose Assays für das Wirkstoff-Screening von natürlichen Rohstoffen
  • Weinrich Nicolas (2019): Genome editing for Optimization of cell factories for metabolic engineering: using renewable biomass for energy and platform molecules
  • Sinz Melinda (2019): Food allergies - new insights in immunophysiology, interactions with microbiota and impact on therapeutic strategies
  • Ritter Gebhard (2019): Immuntherapie bei Krebs - Eliminierung von Krebszellen durch genetisch veränderte T-Zellen
  • Amann Rebecca (2018): Neue Erkenntnisse für die Entstehung von Adipositas, Diabetes unnd Metabolischem Syndrom - das Zusammenspiel zwischen Fettmetabolismus, chronischer Entzündung und Nahrungsaufnahme
  • Niederreiter Melanie (2018): Genome-editing bei Nutztieren
  • Niederreiter Melanie (2018): Entwicklung der Nutztierzucht und neue molekulare Methoden
  • Seitz Iris (2018): Mikroverkapselung von bioaktiven Substanzen zur Anwendung in der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie
  • Seitz Iris (2018): Mikroverkapselung von Lipiden in Mikroalgen
  • Luzian Hannah Lena (2018): Biological activities of algal sulfated polysaccharides - an overview
  • Diem Eva Lea (2018): Beeinflussung der Differenzierung von SGBS Adipozyten - Ein Überblick
  • Raudaschl Bernhard (2018): Genome-editing in der Pflanzenzucht - aktuelle Technologien und deren Anwendungsgebiete
  • Raudaschl Bernhard (2018): Die Entwicklung der Pflanzenzucht - über die Geschichte und den aktuellen Stand der Technik
  • Finster Alissa (2018): Die Funktion und das Zusammenspiel von Darm-Mikrobiom und Immunsystem
  • Finster Alissa (2018): Die Bedeutung der Darmflora - Der Einfluss des Mikrobioms auf ausgewählte chronische Erkrankungen
  • Kammerlander Sarah (2017): Einfluss von Nahrungsfetten auf das Immunsystem und chronische Erkrankungen
  • Deutsch Matthias (2017): Herstellung und Fermentation von Firefly Luciferase bzw. Renilla Luciferase exprimierenden transgenen Pichia Stämmen
  • Widmann Julia (2017): CRISPR/Cas - Anwendungen in Medizin und Forschung
  • Bachlechner Andreas (2017): Der Einfluss der Ernährung auf das Microbiom - Auswirkungen auf Entstehung von Krankheiten
  • Samitsch Thomas (2016): Neue Methoden des "Genome Editing" - Auswirkungen auf Forschung und praktische Anwendungen
  • Sandner Theresa (2016): Der Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem und Krebsentwicklung
  • Mützel Sophia (2016): Medikamentöse Therapie mit Insulin zur hormonellen Blutzuckerregulation
  • Fagundes dos Santos Pasqualla (2016): Immunmodulierende Wirkung von Kaempferol
  • Schönhuber Markus (2016): Adoptiver Zelltransfer von chimären Antigenrezeptoren (CAR) T-Zellen in der Krebsimmuntherapie
  • Wegmair Lisa (2016): Zytogenetische Untersuchung von Chorionzotten - Chromosomenanalyse
  • Wegmair Lisa (2016): New insights in mechanisms of antibiotic resistance
  • Weichselbaumer Laura (2016): Immuncheckpoints und deren Blockaden in der Krebstherapie
  • Weichselbaumer Laura (2016): Expression, Aufreinigung und Charakterisierung des Glykoproteins Afamin
  • Isetta Giulia (2016): Neue Strategien in der Bekämpfung bakterieller Infektionen
  • Isetta Giulia (2016): Molekularbiologische Bestimmung und Kryokonservierung von Bodenalgen
  • Hartlmayr David (2016): Optogenetics - Neue Methoden zur Aufklärung der Funktionen des Nervensystems
  • Raggl Christopher (2016): Neue Methoden und Anwendungen des Genome Editing zur Qualitäts- und Ertragssteigerung in der Pflanzenzucht
  • Seywald Bettina (2016): Nährmedienoptimierung einer Cephalosporin C - Fermentation im Schüttelkolbenmaßstab
  • Wagner Stephan (2015): Nahrungsmittelallergien - Ursachen und neueste Therapieansätze
  • Wagner Stephan (2015): Konservierungsmittel in nasalen Formulierungen
  • Vogel Sandra (2015): Keimreduktion von fermentierbarer Flüssigkeit und Bestimmung der Ethanoltoleranz von Saccharomyces cervisiae
  • Holzmann Maximilian (2015): Neue Methoden zur Aufklärung der Funktion des Nervensystems und neue Therapieansätze für neurodegenerative Erkrankungen
  • Spettel Lukas (2015): Ernährung, Darmflora und das Immunsystem - neueste Erkenntnisse und Therapieansätze
  • Angerer-Klaunzer Katharina (2015): Etablierung einer Untersuchungsmethode zur Ableitung spezieller Hirnstammreflexe (VCR, TCR, AMR, VMR)
  • Köppl Johannes (2015): Effects of medium change frequency on myoblast growth and quality, and evaluation of mitochondrial metabolites as a target for potency assay
  • Nagler Gregor (2015): Der Einfluss von Nahrungsmitteln auf Krebsentstehung - Neueste Erkenntnisse für Prävention und Therapie
  • Schult Franziska (2015): Gentechnisch veränderte Nutztiere
  • Kleinheinz David (2015): Krebs-Immunotherapie - Strategien, Erfolge und Aussichten
  • Nothdurfter Daniel (2015): Ermittlung der Nachweisgrenze für die Mikrosatelliten-Instabilitäts-Analyse
  • Schiestl Caroline (2015): Umfassende praktische, molekulare Untersuchung der GEN ADP Studie - Cytochrom P450 Iso-Enzym (CYP2C19, CYP2C19, CYP3A5 und CYP3A4) Genotypisierung
  • Schiestl Caroline (2015): Neue Diagnoseverfahren - Revolution der Genom-basierten Diagnose und ihre Auswirkungen auf die personalisierte Therapie
  • Koller Michael (2014): Das "Human Microbiome Project" - die Bedeutung der Darmflora und klinische Anwendung
  • Baumgartner Michael (2014): Produktion von Molekülen durch Metabolic Engineering - Erfolge und Aussichten
  • Raunegger Marco (2014): Neueste Methoden der Pflanzenbiotechnologie zur Ertragssteigerung von Nutzpflanzen
  • Erlsbacher Lisa (2014): Alternative Klonierungsmethoden - In Vitro Site-specific Recombination für die Generierung rekombinanter DNA
  • Voit Hermann (2014): Personalisierte Medizin und ihre Anwendung in der Krebstherapie
  • Göbl Gabriele (2014): Prinzipien der Genmanipulation am Beispiel der Nutzung von neuen Promotorsequenzen
  • Nocker Fabian (2014): Functional Food - Nahrungsmittel mit gesundheitsfördernder Wirkung
  • Oberhuber Alexander (2014): Arzneimittelkonforme Validierung von Transportboxen für den Versand von humanen Gewebeproben
  • Kalinka Alexander (2014): Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie
  • Felder Susanne (2013): Entwicklung einer Kokultur
  • Sperger Simon (2013): RNA-INTERFERENZ: MECHANISMEN, PROBLEMSTELLUNGEN UND THERAPIEANSÄTZE
  • Sperger Simon (2013): AUFREINIGUNG ONKOLYTISCHER VIREN MITTELS IONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE
  • Czauderna Philipp (2013): Zell-vermittelte Immuntherapie gegen Krebs
  • Przysiecki Nicole (2013): Stammzelltheraphie - Neueste Entwicklungen zur Generation pluripotenter Stammzellen
  • Riemer Lorenz (2013): Monoklonale Antikörper zur Therapie von Autoimmunerkrankungen
  • Riemer Lorenz (2013): Entwicklung eines PCR-Verfahrens zum Nachweis von Carbapenemasen
  • Seime Till (2012): Elektronenmikroskopische Verfahren in der Zellbiologie
  • Oberwasserlechner Simon (2012): Voruntersuchungen zur Formulierung eines potentiellen Wirkstoffes gegen Human Papillomaviren
  • Osterauer Rebekka (2012): Effects of ageing in C. elegans strains
  • Lazic Nevena (2012): Entwicklung von Prodrugs zur Verbesserung der Wirkstoffresorption
  • Krauter Michael (2012): Gentherapie: Neueste Entwicklungen, therapeutisches Potenzial und Risiken
  • Köberl Julia (2012): Nutzung von Biosensoren zur kontinuierlichen Blutzuckermessung
Supervised master theses
  • Niederreiter Melanie (2020): Neueste Entwicklungen In der Anwendung von Genome Editing Tools zur molekularen Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten