Digital Transformation

Digital Transformation

Wirtschaft & Gesellschaft

Der Forschungsschwerpunkt “Digital Transformation” ergänzt praxisnah und innovativ unsere Studiengänge „Management, Communication & IT“ sowie „Digital Business & Software Engineering“. Wir sind stolz darauf unsere interdisziplinär gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in den Unterricht einbringen zu können, um unseren Partnern und Studierenden hochaktuelle und relevante Inhalte zu bieten.

Im Kontext der digitalen Transformation sind die nachfolgenden Werte die Basis unserer Arbeit:

  • Der analytische, wissenschaftliche Zugang im Umgang mit Daten
    Gewährleistung der nach ethischen Grundsätzen erfolgten Verwaltung und Analyse von Daten. Die bestmögliche Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit sowie den verantwortungsvollen Umgang mit gewonnenen Erkenntnissen, mit dem Ziel der Gesellschaft zu nutzen.
  • Die Interaktion zwischen Menschen und technischen Systemen
    Förderung einer sinnvollen Interaktion zwischen Individuen und technischen Systemen, die Gewährleistung von Zugänglichkeit, Inklusivität und der Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens.
  • Die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen
    Schaffung von Arbeitsumgebungen, die ethisch sind und sich sowohl auf das Wohl der Mitarbeiter:innen als auch das unserer Umwelt konzentrieren.
  • Die Optimierung von Arbeits- und Produktionsprozessen in realen sowie virtuellen Welten
    Anpassung im Sinne von Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sowie einer Sicherstellung sozialer Gerechtigkeit.

FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Peter J. MirskiHead of Department & Studies

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: digitaltransformation@mci.edu

 

Data Analytics & Business AI

Durch Data Analytics & Business AI sind Unternehmen in der Lage, schneller und objektiver Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu rationalisieren, aber auch Innovationen voranzutreiben. Durch die Analyse groĂźer Datenmengen können verborgene Muster aufgedeckt und Erkenntnisse gewonnen werden, die es ermöglichen Kundenerlebnisse zu personalisieren, Lieferketten zu optimieren oder potenzielle Risiken vorherzusagen. Ein datengesteuerter Ansatz kann die Effizienz steigern, Wachstum generieren und damit letztlich die Rentabilität erhöhen. Uns geht es nicht nur um den technologischen Fortschritt, sondern vielmehr darum Daten als strategisches Kapital zu betrachten. Denn die Bewirtschaftung von Daten hat enormes Potenzial um die  Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen äuĂźerst positiv zu beeinflussen.

  • IoT Integration & Data Collection

  • Data Visualization & Dashboards

  • AI-powered Knowledge Management & Decision Support Tools

  • IT System Architecture Enhancement

  • Data Engineering, Pipeline Development & Data Lifecycle Management

IT Security & Privacy

IT-Sicherheit und Datenschutz tragen zum sicheren Umgang mit Daten und Informationssystemen bei, der im Zuge der zunehmenden Digitalisierung immer relevanter wird. Konkret konzentrieren wir uns auf die Sicherheit von IoT-Geräten und Algorithmen des maschinellen Lernens.

  • IoT Security
  • Security & Privacy of Machine Learning
  • Automation of Security Assessment
  • Encryption Technologies
  • Multimedia Security

Digital Interaction & Human-Centered Software Engineering

Digital Interaction & Human-Centered Software Engineering erforscht das dynamische Zusammenspiel von Menschen und Technik im beruflichen und privaten Umfeld. Das Feld konzentriert sich auf (1) das Verständnis des Nutzerverhaltens in generellen und in spezifischen Anwendungsbereichen (z.B. die Akzeptanz von Chatbots in der Reiselogistik) und (2) die Gestaltung von nutzerzentrierten Erfahrungen, die intuitiv, ansprechend und zugänglich sind (z.B. die Benutzerfreundlichkeit einer digitalen Stift- und Papieranwendung für ältere Menschen). Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass technologische Lösungen nicht nur funktional, sondern auch sinnvoll, wirkungsvoll und brauchbar sind.

  • Interaction Design & User Needs
  • Engaging & Positive User Experiences
  • Digital Behavior
  • Technology Acceptance
  • Human-centered Software Engineering & Development

Operational Excellence & Agile Governance

Die Verbesserung von Geschäftsentscheidungen und die Etablierung stabiler Prozesse im Unternehmen - unter Berücksichtigung sich schnell ändernder Technologien, Rahmenbedingungen und des regulatorischen Umfelds - sind wesentliche Gestaltungsfelder von Operational Excellence und Agile Governance.

  • Internet of Things
  • Smart Production
  • Data Integration
  • Audits
  • Compliance & IT Governance of Agile Action

Digital Communication & Next Gen Work

Digital Communication & Next Gen Work erforscht die transformativen Auswirkungen digitaler Technologien auf Kommunikationspraktiken und die Dynamik am Arbeitsplatz. Wir untersuchen, wie neue Technologien die Zukunft der Arbeit gestalten, die Zusammenarbeit verbessern und Organisationsstrukturen und -kulturen beeinflussen.

  • Digital Communication Dynamics
  • Next-Generation Work Skills
  • Technology-Driven Leadership
  • Impact of AI on Workplace Roles
  • Virtual Collaboration Tools
Team
FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Peter J. MirskiHead of Department & Studies
FH-Prof. Dr. Reinhard Bernsteiner | Information Systems & Smart Technologies Masterstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Reinhard BernsteinerInformation Systems & Smart Technologies
 Andrea Corradini, PhD | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Andrea Corradini, PhDSenior Lecturer
 Thomas Dilger, BA MA | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Thomas Dilger, BA MASenior Lecturer
Mag. Gundula Glowka, PhD | Hochschullektorin Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Mag. Gundula Glowka, PhDLecturer
FH-Prof. Aleksander Groth, PhD | Digital & Organizational Communication Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Aleksander Groth, PhDDigital & Organizational Communication
Dr. Marcus Hilbrich | Hochschullektor Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Dr. Marcus HilbrichLecturer
Assoz. FH-Prof. Matthias Janetschek, PhD | Software Engineering Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Assoc. Prof. Matthias Janetschek, PhDSoftware Engineering
FH-Prof. Dr. Dietmar Kilian | Digitalisierung & Sales Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Prof. Dr. Dietmar KilianDigitalization & Sales
FH-Prof. Dr. Michael Kohlegger | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Prof. Dr. Michael KohleggerSenior Lecturer
 Susann Kruschel, MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Susann Kruschel, MScTeaching & Research Assistant
FH-Prof. Dr. Christian Ploder | Operational Excellence Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Christian PloderOperational Excellence
 Magdalena Posch, BA MA MA | Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Magdalena Posch, BA MA MAAssistant & Project Manager
 Arno Rottensteiner, BA MA | Dissertant Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Arno Rottensteiner, BA MADoctoral Student
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl | Human-Centered Computing Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Stephan SchlöglHuman-Centered Computing
FH-Prof. Dr. Pascal Schöttle | IT-Sicherheit & Maschinelles Lernen Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Prof. Dr. Pascal SchöttleIT Security & Machine Learning
FH-Prof. Dr. Teresa SpieĂź | Organisationspsychologie & Change Management Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Teresa SpieĂźOrganizational Psychology & Change Management
Dr. Willemijn van Kooten | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Dr. Willemijn van KootenTeaching & Research Assistant
Projekte

Entwicklung eines erweiterten Online-Simulationsspiels fĂĽr Operational Excellence
Laufzeit:
2024 - 2025

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl
FH-Prof. Dr. Reinhard Bernsteiner

Projektbeschreibung:
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Online-Simulationstool im Bereich Prozessmanagement in verwandten Lehrveranstaltungen an UIBE und MCI einzusetzen. Mit seiner flexiblen Struktur soll dieses Tool zu einem kreativeren und effektiveren Lehren und Lernen der Studierenden führen. Solche Computersimulationssysteme ermöglichen die Berechnung und Visualisierung komplexerer Zusammenhänge und Prozesse. Diese Tools ermöglichen eine ortsunabhängige Zusammenarbeit und vermitteln spielerisch Lerneffekte.

Smart Inclusion - supporting the independence of people with disabilities using Smart Glasses
Laufzeit:
2022 - 2023

ProjektleiterIn:
Magdalena Posch, BA MA MA

ProjektmitarbeiterInnen:
Michael Freudenthaler, BA MA

Anna-Karina Sailer, BA MA

Franziska Scheele

Projektbeschreibung:
Im Projekt "Smart Inclusion" kommt Augmented Reality in Form von Smart Glasses zum Einsatz. Es wird evaluiert, inwieweit diese von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können, um deren individuellen Fähigkeiten und Ressourcen in Bezug auf Aktivitäten des täglichen Lebens zu stärken. Der Forschungsprozess wird von der Lebenshilfe Tirol unterstützt. Sie bietet als soziale Einrichtung ihren Bewohner:innen die Möglichkeit, in Wohngemeinschaften selbstständig zu leben und zu arbeiten.

AI4VET4AI - AI-powered Next Generation of VET
Laufzeit:
2023 - 2027

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl

ProjektmitarbeiterInnen:
Annika Gnädinger, B.Sc. MA

FH-Prof. Dr. Reinhard Bernsteiner

FH-Prof. Dr. Christian Ploder

FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski

Projektbeschreibung:
Die Wissenschaft ist sich sicher: Künstliche Intelligenz wird die entscheidende Entwicklung des 21. Jahrhunderts sein. Experten schätzen, dass durch den Aufstieg der KI innerhalb von nur 2 Jahrzehnten Aspekte des täglichen menschlichen Lebens nicht mehr wiederzuerkennen sein werden. Der Einfluss der KI ist im Begriff, die grundlegenden Organisationsprinzipien unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in Frage zu stellen. Sie kann einen nie dagewesenen Wohlstand schaffen, Medizin und Bildung revolutionieren, aber auch existenzielle Gefahren für das Leben, wie wir es kennen, mit sich bringen. Umso besorgniserregender ist der EC2020-Bericht, wonach die EU bei der Einführung und Entwicklung von KI hinter den USA und Asien zurückbleibt. Unter den vielen Gründen, die dafür verantwortlich sind, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften mit Sicherheit einer der wichtigsten. Das Ziel von AI4VET4AI ist es, zur digitalen Transformation des EU-Arbeitsmarktes beizutragen, indem neue innovative Lehrinhalte und -methoden in die Lehrpläne der beruflichen Bildung in 11 europäischen Ländern und 18 NUTS2-Regionen der EU aufgenommen werden, um das Wachstum von KI-qualifizierten Arbeitskräften zu unterstützen. Wir beginnen von Grund auf: Wir untersuchen die potentesten Sektoren für den Einsatz von KI in unseren 17 Regionen und erstellen für diese Sektoren in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und ihren Clusterorganisationen 14 MOOCs und TT-Materialien, die leicht in Berufsbildungsprogramme (IVET und CVET) implementiert werden können. Wir organisieren 11 innovative KI-Berufsbildungscampuse und 7 KI-Inkubatoren für Berufsbildungsinnovationen, in denen Schüler:innen von Berufsschulen und Berufsbildenden Höheren Schulen ihre kreativen und unternehmerischen Fähigkeiten verbessern können. Wir nutzen Projektaktivitäten, um Partner eng miteinander zu vernetzen und Vertreter:innen des öffentlichen und privaten Sektors sowie der Zivilgesellschaft für das KI-Potenzial in unseren Regionen zu sensibilisieren. Dies wiederum hilft uns, eine gemeinsame und aktive Plattform von besorgten EU-Bürger:innen und -Institutionen zu schaffen, die informiert und daran interessiert, und motiviert sind, die KI-Entwicklung weiter zu unterstützen - dies ist die Grundlage unseres ehrgeizigen CoVE - Center of Vocational Excellence, das viele weitere Institutionen (Hochschulen, Berufsbildungseinrichtungen, Unternehmen, Agenturen, Einzelpersonen) in seinem Streben nach einer nachhaltigen, integrativen und gerechten KI-gestützten Zukunft für alle anziehen soll.


Prototypical Implementation of an intelligent tutoring system for introductory programming courses
Laufzeit:
2022 - 2024

ProjektleiterIn:
Assoz. FH-Prof. Matthias Janetschek, PhD

ProjektmitarbeiterInnen:
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl

FH-Prof. Dr. Christian Ploder

Projektbeschreibung:
Der Fachkräftemangel im Bereich der Softwareentwicklung schadet Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich. Aus diesem Grund richten Hochschulen Angebote gezielt an Berufstätige, in denen häufig Blended Learning-Konzepte zum Einsatz kommen. Dabei werden Online- und Präsenzunterricht integriert, um Studierenden erhöhte Flexibilität bieten zu können. Obwohl sich Blended Learning-Konzepte bereits als effektiv erwiesen haben, sind Studierende mit Herausforderungen konfrontiert, die sich zum einen aus der Onlinekomponente von Blended Learning-Ansätzen und zum anderen aus dem Unterrichtsgegenstand des Programmierens ergeben. Als Lösung wird ein Intelligentes Tutorensystem vorgeschlagen, welches Studierenden individualisiertes, sofortiges und instruktives Feedback gibt.

Secure Machine Learning Applications with Homomorphically Encrypted Data
Laufzeit:
2021 - 2024

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Pascal Schöttle

ProjektmitarbeiterInnen:
Martin Nocker, MSc

Carina Kollmitzer

Projektbeschreibung:
SMiLe untersucht unter welchen Voraussetzungen Lösungen, bei denen homomorphe Verschlüsselung zum Einsatz kommt, dazu geeignet sind das Potenzial von sensiblen Daten für maschinelles Lernen nutzbar zu machen. Das Potenzial des Verfahrens für maschinelles Lernen wird anhand von zwei Anwendungsfällen bewertet, die sich mit Mitarbeitersegmentierung bzw. vorausschauender Wartung befassen. SMiLe trägt zur Etablierung eines kooperativ-kreativen Ökosystems bei, in dem verschiedene Akteure vertrauensvoll, symbiotisch und eigenverantwortlich interagieren und bisher nicht vorstellbare Lösungen realisieren, bei denen nicht nur Datenschutz und Sicherheit gewährleistet sind, sondern auch bisher ungenutzte Potenziale von Daten ausgeschöpft werden können. Im Rahmen des Projekts werden bestehende Plattformen erweitert, um Lösungen bereitzustellen, welche die Erstellung und Nutzung von Modellen für maschinelles Lernen unter Verwendung homomorph verschlüsselter Daten ermöglichen.

Advancing careers in mathematics and computer science Heidelberg Laureate Forum Foundation Project 2022+ in cooperation with MCI
Laufzeit:
2023 - 2025

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski

ProjektmitarbeiterInnen:
Susann Kruschel, MSc

FH-Prof. Dr. Dietmar Kilian

Valentina Huter, BA MA

Projektbeschreibung:
HLFF Inspiring Minds ist eine Zusammenarbeit zwischen der Heidelberg Laureate Forum Foundation und der MCI - The Entrepreneurial School® und widmet sich ausschließlich der Unterstützung aller HLF-Alumni bei der Entwicklung ihrer persönlichen Karrierewege in Mathematik und Informatik. Durch Experten-Mentoring, Coaching und weitere Aktivitäten, die auf der HLFF Inspiring Minds-Plattform gebündelt werden, erhalten einige der aufstrebendsten jungen Talente die einzigartige Gelegenheit, mit Preisträgern und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie in Kontakt zu treten und bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen.

Smart Technology Monitoring II
Laufzeit:
2023 - 2024

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl

ProjektmitarbeiterInnen:
Roman Blaas, BSc

Assoz. FH-Prof. Matthias Janetschek, PhD

FH-Prof. Dr. Oliver Som

Projektbeschreibung:
Im Zuge des Smart Technology Monitoring II Projekts wird der Prototyp einer Ontologie zur Speicherung, Verarbeitung and Abfrage von Daten aus teil- und unstrukturier-ten Datenquellen implementiert. Ziel dieses Vorhabend ist es, die Umsetzbarkeit einer innovativen Wissensmanagement-Plattform zu prüfen, welche Informationen aus verschiedenen Technologie-datenquellen zusammenführt und daher dynamisch wachsen und sich verändern können muss. Die in diesem Vorhaben prototypisch umgesetzte Ontologie soll dabei ein MVP für den Kern dieser Softwarelösung darstellen, auf dem in zukünftigen Vorhaben aufgesetzt werden kann.

Smart Villages / Regionalmanagement Wipptal
Laufzeit:
2020 - 2025

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Christian Ploder

ProjektmitarbeiterInnen:
Lukas Heschl, BA MA

Projektbeschreibung:
Im Zuge eines dafür aufgesetzten Interreg Projektes "SMART VILLAGES Wipptal" soll für die in der Region ansässigen Gemeinden (nördliches Südtirol mit 12 Gemeinden und südliches Südtirol mit 6 Gemein) ein gemeinsames Verständnis für ein regionales Portal erarbeitet werden. Das vom MCI angebotene Teilziel ist es, nach wissenschaftlichen Erkenntnissen den logischen Aufbau, die Usability, mögliche Integrationsmöglichkeiten und eine Spezifikation der Kommunikationsplattform für die Zukunft zu erheben und gemeinsam mit den Interessenvertretungen auszuarbeiten.

Ready, Immerse, Go!
Laufzeit:
2023 - 2025

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski

ProjektmitarbeiterInnen:
FH-Prof. Aleksander Groth, PhD

Projektbeschreibung:
Das Ziel des Projektes ist es, mit den Möglichkeiten der virtuellen Realität zu experimentieren, um spezifische Kompetenzen von Studierenden, Auszubildenden und Lehrlingen zu trainieren und zu entwickeln, welche eine internationale Mobilität anstreben oder diese Erfahrungen einfach virtuell ausprobieren möchten. Mittels einer VR-Plattform werden immersive virtuelle Szenarien und andere virtuelle Aktivitäten zur Verfügung gestellt, die es NutzerInnen ermöglichen, für ausgewählte Situationen hilfreiche Fähigkeiten zu erwerben und diese zu bewältigen.

CRYSTAL - Conversational Systems for Emotional Support and Customer Assistance
Laufzeit:
2024 - 2028

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl

Projektbeschreibung:
CRYSTAL (Conversational Systems for Emotional Support and Customer Assistance) wird die Forschung für eine nächste Generation von Konversationsmodellen und -systemen vorantreiben. Das Ziel ist es zuverlässige, freundliche und effiziente Mensch-Maschine-Interaktionen zu implementieren, welche die Menschen bei solchen Aufgaben unterstützen können, die über die automatische Informationsbereitstellung hinausgehen. Beispiele inkludieren etwa die emotionale Unterstützung für gefährdete Personen, wie etwa ältere Erwachsene oder Menschen mit Angstzuständen oder Depressionen. Auch soll durch CRYSTAL erweiterte Kundenbetreuung für Callcenter entstehen, die Kundenbetreuung und Antworten auf Kundenanfragen auf empathische, einladende, genaue und effiziente Weise bietet. Konversationsmodelle und -systeme werden entwickelt, indem neuartige Lernstrategien für die Domänenanpassung vorgeschlagen sowie Large Language Models (LLMs) und Prompt-Engineering-Methoden untersucht werden. Auch die Einschätzung des Benutzerzustands wird berücksichtigt, und Strategien wie Verhaltensmodelle und Stakeholder-Ziele werden die Richtlinien für das Dialogmanagement leiten. Außerdem werden neuartige Bewertungsrahmen entwickelt, die automatische Metriken, Benutzerfreundlichkeit sowie die menschliche Akzeptanz der Technologie einbeziehen. Es werden strenge Verfahren zur Einhaltung ethischer und KI-Robustheitsanforderungen angewendet, da Gesprächsaufzeichnungen für die Zusammenarbeit der Projektpartner gesammelt, anonymisiert, kommentiert und verschlüsselt werden.

Smartify TT
Laufzeit:
2022 - 2024

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl

ProjektmitarbeiterInnen:
Andrea Corradini, PhD

Assoz. FH-Prof. Matthias Janetschek, PhD

Projektbeschreibung:
Der TensionTerminator (TT) ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, welches Anwender:innen in kurzer Zeit ermöglicht, Verspannungsschmerzen im Rücken-, Arm/Schultergürtel- und Nackenbereich mittels Selbstanwendung effektiv und nachhaltig zu lindern. Der TT ist speziell für den Einsatz im betrieblichen Kontext entwickelt, um so Mitarbeiter:innen die niederschwellige Möglichkeit zu geben, Verspannungsschmerzen unmittelbar am Arbeitsplatz zu lindern. Durch die "Smartifizierung" des TT soll eine zusätzliche Interaktionsebene mit den Anwender:innen auf individueller und organisatorischer Ebene ermöglicht werden. Erfasst werden sollen folgende Messdaten per Sensoren: (1) Krafteinwirkungen und Bewegungsgeschwindigkeiten, (2) Funktionschecks der Komponenten und (3) Tracking der Art und Häufigkeit der Nutzung. In Verbindung mit einer App für Anwender:innen soll weiters die patophysiologischen Kategorisierung der Verspannungssituation und deren Veränderung durch die Anwendung am TT erfasst werden. Die Messdaten sollen über ein Machine Learning (ML)-basiertes System bereits am Gerät verarbeitet werden, um Anwendungsart, Fehlanwendung, Sensorfehler etc. zu erkennen, die Qualität der gewonnen Daten zu erhöhen, und somit anschließende Korrekturschleifen überflüssig zu machen. In Echtzeit sollen damit die Anwender:in Feedback über eine optimale und somit effektive Selbsttherapie erhalten. Ziel ist dabei die die bestmögliche Verbesserung der Schmerz- und Verspannungssituation. Weiters soll die Anwendungssicherheit erhöht werden, wenn etwa bei zu hoher Krafteinwirkung, zu hohe Rollgeschwindigkeit, ungünstigen Krafteinwirkungen oder unsachgemäßer Verwendung Hinweise und Warnmeldungen ausgegeben werden. Darauf aufbauende Gamification-Konzepte sollen Anwender:innen zur richtigen Anwendung und prophylaktischen Anwendung animieren. Die Selbstmotivation soll in Verbindung mit Benachrichtigungen, individuellem Leaderboard, Verknüpfung mit der wahrgenommenen Verspannungssituation, oder Nachweis der Verbesserung der Beweglichkeit, etc. erhöht werden. Weiters soll über ein laufendes Monitoring die nachhaltige Nutzung der bereitgestellten TT und deren Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen nachgewiesen werden können.

Game Over Eva(sion): Sicheres Deep Learning mit Spieltheorie
Laufzeit:
2019 - 2023

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Pascal Schöttle

ProjektmitarbeiterInnen:
Florian Merkle, BSc MA

Projektbeschreibung:
Das Projekt "Game Over Eva(sion):Sicheres Deep Learning mit Spieltheorie" zielt darauf ab, Klassifizierer die auf sogenanntem Deep Learning basieren gegen gezielte Angriffe zu schützen. Diese Klassifizierer sind sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch im praktischen Einsatz sehr weit verbreitet. Unter anderem nutzen selbstfahrende Autos, Smartphones und digitale persönliche Assistenten diese Art von Algorithmen. Leider hat die Forschung in letzter Zeit gezeigt, dass Deep Learning- Klassifizierer sehr anfällig für strategische Angriffe sind. Vor allem die sogenannten Evasion-Angriffe, bei denen ein Angreifer es schaffen kann, durch sehr kleine Änderungen ein Objekt völlig falsch klassifizieren zu lassen, stellen ein ungelöstes Problem für fast alle Deep Learning-Klassifizierer dar. Wir modellieren den Wettbewerb zwischen einem Angreifer welcher Evasion-Angriffe durchführt und einem Verteidiger, der einen robusten Deep Learning-Klassifizierer trainieren möchte mithilfe der Spieltheorie. Dazu werden wir in einem ersten Schritt erörtern welche Konzepte aus verwandten Disziplinen wie der Angreifer-antizipierenden Klassifikation auf den Bereich des Deep Learning angewandt werden können. Desweiteren werden wir ein spieltheoretisches Model entwickeln um die Abhängigkeiten von Angriffstaktik und Verteidigungstaktik erfassen zu können. Im Laufe des Projekts versprechen wir uns die ersten theoretisch fundierten Ergebnisse zur allgemein erreichbaren Sicherheit solcher Klassifizierer überhaupt. Zudem können wir bisherige, größtenteils heuristisch hergeleitete Verteidigungsmaßnahmen auf ihre Optimalität überprüfen. Letztendlich wollen wir die wesentlichen Eigenschaften unserer theoretischen Analysen in einer praktischen Implementierung eines solchen Klassifizierers umsetzen und diesen Klassifizierer mit anderen Klassifizierern auf dem neusten Stand der Technik vergleichen. Somit können wir validieren, inwieweit es unser Ansatz ermöglicht, Deep Learning-Klassifizierer vor gezielten Angriffen zu schützen. Die erwarteten Ergebnisse dieses Projekts werden erstmals Aussagen darüber zulassen, inwieweit Deep Learning-Klassifizierer dafür geeignet sind, großflächig auch in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt zu werden.


Publikationen

  • Schweitzer, R., Schlögl, S., & Schweitzer, M. (2024). Technology-Supported Behavior Change—Applying Design Thinking to mHealth Application Development. European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education, 14(3), 584–608. https://doi.org/10.3390/ejihpe14030039
  • Schadelbauer, L., Schlögl, S., & Groth, A. (2023). Linking Personality and Trust in Intelligent Virtual Assistants. Multimodal Technologies and Interaction, 7(6). https://doi.org/10.3390/mti7060054
  • Höller, S., Dilger, T., Spiess, T., Ploder, C., & Bernsteiner, R. (2024). Awareness of Unethical Artificial Intelligence and its Mitigation Measures. European Journal of Interdisciplinary Studies, 15(2), 67–89. doi: https://doi.org/10.24818/ejis.2023.17
  • Sternat, T., Bernsteiner, R., Ploder, C., & Dilger, T. (2024). Blockchains in health information systems: A literature review on use cases and status of implementation of blockchains for electronic health records. Human Systems Management, Preprint(Preprint), 1–18. https://doi.org/10.3233/HSM-230148
  • Klocker, F., Bernsteiner, R., Ploder, C., & Nocker, M. (2023). A Machine Learning Approach for Automated Cost Estimation of Plastic Injection Molding Parts. Cloud Computing and Data Science, 4(2), 87–111. https://doi.org/10.37256/ccds.4220232277
  • Oberascher, L., Ploder, C., Spiess, J., Bernsteiner, R., & Van Kooten, W. (2023). Data Storytelling to Communicate Big Data Internally – a Guide for Practical Usage. European Journal of Management Issues, 31(1), 27–40. https://doi.org/10.15421/192303
  • Längle, S. T., Schlögl, S., Ecker, A., van Kooten, W. S. M. T., & SpieĂź, T. (2024). Nonbinary Voices for Digital Assistants—An Investigation of User Perceptions and Gender Stereotypes. Robotics, 13(8). https://doi.org/10.3390/robotics13080111
  • Alamäki, A., Khan, U. A., Kauttonen, J., & Schlögl, S. (2024). An Experiment of AI-Based Assessment: Perspectives of Learning Preferences, Benefits, Intention, Technology Affinity, and Trust. Education Sciences, 14(12). https://doi.org/10.3390/educsci14121386
  • Merkle, F., Samsinger, M., Schöttle, P., & Pevny, T. (2024). On the Economics of Adversarial Machine Learning. IEEE Transactions on Information Forensics and Security, 1–1. https://doi.org/10.1109/TIFS.2024.3379829

Vorträge

  • Schlögl, S. (2024, October 25). Acceptance, Trust, Personality & Gender - Investigating Inherent Challenges of Human-AI Interaction [Invited talk]. Ulysseus Innovationhub for Applied AI for Business & Education, Helsinki, Finland.
  • Dilger, T. (2024, September 11). Praxisvortrag: Cybersicherheit und Datenschutz [Invited talk]. Kiwanislub, KitzbĂĽhel, Austria.
  • Dilger, T. (2024, May 17). Introduction of AI in Sales via Tableau CRM: Integrating AI into the B2B Sales Process [Conferences presentation]. EBEEC 2023, Vilnius, Lithuania.
  • Schöttle, P. (2023, October 10). Einblicke in KI Initiativen und Projekte bei INNIO [Invited talk]. Industriellen Vereinigung Tirol - KI in der Tiroler Industrie, Innsbruck, Austria.
  • Schlögl, S. (2023, September 21). Interacting with (Un)-Social Machines – The Challenge of Human-AI Companionship [Invited talk]. DISA 2023, Kosice, Slovakia.
  • Groth, A. (2024, July 4). The emergence of a firestorm: Following communicative chain reactions on Reddit [Conference presentation]. EGOS 2024, Milan, Italy.
  • Groth, A. (2024, July 5). When the frustrations of many turn into a firestorm: The communicative constitution of a collectively forceful voice [Conference presentation]. EGOS 2024, Milan, Italy.
  • Bernsteiner R. (2024, December 18). Praxisvortrag: IoT-AT Integration [Invited talk]. DigiPro II: Digitalisierung@HTL, St. Pölten, Austria.
  • Schöttle, P. (2024, December 17). Praxisvortrag: IoT-Sicherheit [Invited talk]. DigiPro II: Digitalisierung@HTL, St. Pölten, Austria.
  • Schlögl, S. (2024, April 17). Informationsmanagement im Krankenhaus - Eine in situ Studie am BKH St. Johann in Tirol [Conference presentation]. FFH 2024, Krems, Austria.

News

aus dem Forschungsschwerpunkt Digitale Transformation

MCI startet Europäisches KI Qualifizierungsprojekt
MCI startet Europäisches KI Qualifizierungsprojekt
Professor Stephan Schlögl leitet das neue ERASMUS+ Projekt zur Stärkung der KI-Kompetenzen im Berufsbildungsbereich
Extended Reality – wo Realität und Simulation verschmelzen
Extended Reality – wo Realität und Simulation verschmelzen
Hololight sichert sich 12 Millionen Dollar, um die Zukunft von XR (Extended Reality) voranzutreiben
Die Herausforderungen fĂĽr Maschinelles Lernen
Die Herausforderungen fĂĽr Maschinelles Lernen
Ăśber die wachsende Bedeutung von Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Maschinellem Lernen
Alle News anzeigen