Electronics & Data Analytics

Electronics & Data Analytics

Technologie & Life Sciences

Der Forschungsschwerpunkt "Electronics & Data Analytics" am MCI vereint innovative AnsÀtze in der Elektronikentwicklung und datengetriebenen Analytik. Von der Entwicklung vielfÀltiger Hardwarelösungen bis zur passenden Messkette und Datenanalyse zielt dieser Schwerpunkt darauf ab, technologische Innovationen zu fördern, die unsere heutige Welt nachhaltig beeinflussen werden.

Assoz. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel Ferdik | Digitalisierung & Data Science Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel FerdikDigitalization & Data Science

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: electronics@mci.edu

Hardware Development

Der Bereich "Hardwareentwicklung" ist spezialisiert auf das Design von elektronischen Schaltungen und deren Prototypenfertigung. Wir konzentrieren uns darauf maßgeschneiderte Schaltungen zu entwerfen, die den Anforderungen unterschiedlichster Anwendungen gerecht werden. DarĂŒber hinaus setzen wir die entwickelten Schaltungen in physische Prototypen um und testen diese sorgfĂ€ltig, um sicherzustellen, dass sie in der realen Welt einwandfrei funktionieren.

Data Acquisition

Im Bereich Data Acquisition liegt der Fokus auf der prĂ€zisen Aufzeichnung von Daten durch die Auswahl geeigneter Sensoren fĂŒr verschiedene Problemstellungen. Hierbei wird die gesamte Kette von der Auswahl der Sensoren ĂŒber die Erfassung der Daten bis zur Übertragung und Speicherung betrachtet. Die Auswahl der richtigen Sensoren fĂŒr eine gegebene Anwendung ist von entscheidender Bedeutung, um zuverlĂ€ssige und genaue Daten zu erhalten. Ziel ist es hochwertige Messdaten zu erfassen, die als Grundlage fĂŒr die datengetriebene Analyse dienen.

Data Evaluation

Der Bereich Data Evaluation bildet die dritte SĂ€ule im Forschungsschwerpunkt "Electronics & Data Analytics". In der Vorverarbeitung werden die Rohdaten gesĂ€ubert, bereinigt und fĂŒr die weitere Verarbeitung strukturiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die nachfolgende Analyse auf qualitativ hochwertigen Daten aufbaut. Anschließend erfolgt die Datenauswertung, bei der durch den Einsatz fortschrittlichster Analyse- und Machine-Learning-Algorithmen tiefergehende Einsichten aus den Daten extrahiert werden. Durch das Erkennen von Mustern, Trends und Anomalien werden nicht nur Informationen gewonnen, sondern auch Prozesse und Entscheidungsfindungen maßgeblich verbessert. Durch den Einsatz von interaktiven Dashboards, Graphen und anderen visuellen Hilfsmitteln werden die Ergebnisse intuitiv dargestellt. Diese visuelle Aufbereitung ist entscheidend fĂŒr die Kommunikation von Ergebnissen und unterstĂŒtzt die strategische Nutzung der Datenanalyse in der Praxis.

Team
Assoz. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel Ferdik | Digitalisierung & Data Science Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel FerdikDigitalization & Data Science
 Thomas Gadner, BSc MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Mechatronik
Thomas Gadner, BSc MScTeaching & Research Assistant
FH-Prof. Bernhard Hollaus, PhD | Stellvertretender Leiter Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Prof. Bernhard Hollaus, PhDDeputy Head of Bachelor's Program Medical, Health & Sports Technologies
Assoz. FH-Prof. Dr. rer. pol. Julian Huber | Automatisierung & Data Science Bachelorstudiengang Smart Building Technologies
Assoc. Prof. Dr. rer. pol. Julian HuberAutomation & Data Science
FH-Prof. Yeongmi Kim, PhD | Medizin- & Regelungstechnik Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Prof. Yeongmi Kim, PhDMedical Devices & Control Engineering
 Jakob Klotz, MDS | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Jakob Klotz, MDSTeaching & Research Assistant
 Daniel McGuiness, PhD | Hochschullektor Bachelorstudiengang Mechatronik
Daniel McGuiness, PhDLecturer
 Matthias Panny, BSc MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Mechatronik
Matthias Panny, BSc MScTeaching & Research Assistant
   |
FH-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Repetzki | Maschinenbau Bachelorstudiengang Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Sebastian RepetzkiMechanical Engineering
Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Saxl | Hochschullektor Bachelorstudiengang Mechatronik
Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg SaxlLecturer
FH-Prof. Dr. Harald Schöbel, BSc | Biophotonik & Biotechnologie Bachelorstudiengang Bio- & Lebensmitteltechnologie
Prof. Dr. Harald Schöbel, BScBiophotonics & Biotechnology
Projekte

Safe Aviation Tyrol
Laufzeit:
2020 - 2023

ProjektleiterIn:
Assoz. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel Ferdik

Projektbeschreibung:
Übergeordnetes Projektziel von SafeAviationTyrol sind praktikable und rasch einsetzbare Lösungen fĂŒr die mit Drohnen verbundenen Sicherheitsthematiken. Dazu gehören a) die Ortung von Drohnen und Luftfahrzeuge in BodennĂ€he, b) die Vermeidung von Kollisionen mit der zivilen Luftfahrt, sowie c) gesicherte schnelle Datenfunkverbindungen. Die Unternehmenspartner haben durch Vorarbeiten und Anwenderbefragungen rasch erkannt und analysiert, wo es zu Boden und in der Luft noch technische Lösungen benötigt. Sie fokussieren sich nun mit UnterstĂŒtzung der wissenschaftlichen Partner auf die Entwicklung dieser strategisch bedeutenden Hardwarekomponenten und die Schaffung systemtragender technischer Infrastruktur. Das Projekt folgt dabei den neuen regulatorischen Vorgaben der EASA (European Aviation Safety Agency), dzt. Opinion 01-2018 und dem European ATM (AirtrafficManagement) Masterplan. Zentraler Ausgangspunkt aller IT-Lösungen bildet die in diesem Projekt enthaltene sichere zentrale Datenbank aller live erfassten Flugbewegungen. Der anschließende weitere Ausbau zur funktionell vollstĂ€ndigen und validierten operativen Informationslösungen fĂŒr die Luftfahrt (Uspace 1 -4) kann zĂŒgig durch die Auswahl und Systemintegration geeigneter operativer Softwarelösungen erfolgen. Solche befinden sich international in der Entwicklung und Evaluierung. Dieses Projekt wird aus Mitteln des EuropĂ€ischen Fonds fĂŒr regionale Entwicklung kofinanziert. NĂ€here Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at.


Projektpartner:
UniversitĂ€t Innsbruck - Institut fĂŒr Mechatronik
UniversitÀten Inland

Substrate Characterisation and Dynamic Interaction with Off-road Heavy-duty Vehicles
Laufzeit:
2024 - 2027

ProjektleiterIn:
Assoz. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel Ferdik

ProjektmitarbeiterInnen:
Alejandro Secades Rodriguez, BSc MSc

Projektbeschreibung:
Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Bodenmaterialien auf den Betrieb von schweren GelĂ€ndefahrzeugen mit Kettenantrieb zu untersuchen. ZunĂ€chst sollen die Bodenmaterialien mit besonderem Fokus auf die Interaktion zwischen Ketten und Boden charakterisiert werden, da die meisten der relevanten Fahrzeuge der Projektpartner (Prinoth und Liebherr) Kettenfahrzeuge sind. Besondere Aufmerksamkeit wird den SchlĂŒsselfaktoren gewidmet, die sowohl den Boden als auch die Maschine betreffen und die Interaktion beeinflussen. DarĂŒber hinaus wird untersucht, wie diese Erkenntnisse dynamisch in erweiterte Fahrzeugmodelle, einschließlich vollstĂ€ndiger Antriebsstrang-Darstellungen, integriert werden können. Außerdem wird der Einfluss anderer FahrzeugausrĂŒstungen, die mit der Umgebung interagieren, durch die Erweiterung der zuvor erforschten Methoden berĂŒcksichtigt. Das ĂŒbergeordnete Ziel ist es, ein zuverlĂ€ssiges und validiertes Modell zur Interaktion von Bodenmaterialien zu entwickeln, das als Grundlage fĂŒr eine Testplattform zusammen mit den bereits entwickelten Fahrzeugmodellen dient, um: - Die Fahrzeugleistung unter verschiedenen Bedingungen und Maschinenkonfigurationen zuverlĂ€ssig zu simulieren, - neue Maschinen und Komponenten, insbesondere alternative elektrische Varianten, zu entwickeln, - das Verhalten der Fahrzeuge unter verschiedenen GelĂ€ndebedingungen zu testen, - aktuelle Steuerstrategien zu ĂŒberprĂŒfen und zu verbessern sowie fortschrittliche Methoden wie Model-Predictive-Control (MPC) zu implementieren, - eine Basis fĂŒr die Implementierung autonomer Betriebsstrategien zu schaffen.

DigiSchutz
Laufzeit:
2024 - 2026

ProjektmitarbeiterInnen:
Jakob Klotz, MDS

Michael Renzler, PhD

Projektbeschreibung:
Das Leuchtturmprojekt verfolgt das Ziel, Schutzbauwerke gegen gravitative Naturgefahren zu digitalisieren. Im Fokus stehen dabei insbesondere Steinschlagnetze, die mit einem innovativen Messsystem ausgestattet werden. Dieses System besteht aus smarten Sensoren und einem zentralen Gateway, wodurch eine kontinuierliche EchtzeitĂŒberwachung der Schutzbauwerke ermöglicht wird. So können Gefahren frĂŒhzeitig erkannt und Schutzmaßnahmen optimiert werden.


Publikationen

  • M. Panny, I. Nagiller, M. Nagiller, and Y. Kim, “Home rehabilitation system for the upper extremity focusing on technology-aided assessment of spasticity,” Current Directions in Biomedical Engineering, 2022.
  • Martin Schiestl; Andreas Albrecht; Manuel Hollfelder; Maurizio Incurvati; Ronald Staerz. High Frequency DCDC GaN HEMT USB Type-C PD EPR Four-Switch Buck-Boost Converter. PCIM Europe 2022; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management
  • J. Fiala, H. Schöbel, P. Vrabl, D. Dietrich, F. Hammerle, D.J. Artmann, R. StĂ€rz, U. Peintner, B. Siewert. A New High-Throughput-Screening-Assay for Photoantimicrobials Based on EUCAST Revealed Unknown Photoantimicrobials in Cortinariaceae. Frontiers in Microbiology Vol 12/703544 (2021) doi:10.3389/fmicb.2021.703544

VortrÀge

  • H. Schöbel. Desinfektion mit UV-C LED Licht: In Theorie und Praxis, Vortragsveranstaltung der SEPAWAÂź Fachgruppe Professionelle Reinigung und Pflege „ZurĂŒck in die Zukunft. Es wird wieder grĂŒn – digitale und ökologische Reinigung“
  • H. Schöbel. Virensichere Produktion & virensichere Veranstaltungen, Nationale Clusterplattform, Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, 2021
  • H. Schöbel. LED based UVGI - using UV-C LED technology for surface and air disinfections, International Day of Electrician, Association of Polish Electrical Engineers (SEP), 2021
  • M. Panny, I. Nagiller, M. Nagiller, and Y. Kim, “Home rehabilitation system for the upper extremity focusing on technology-aided assessment of spasticity,” presented at the Joint Annual Conference of the Austrian, German and Swiss Societies for Biomedical Engineering 2022 (BMT2022), 28-30 Sept, Innsbruck
  • Y. Kim (2021). Model-based Design and Digital Implementation to Improve Control of the da Vinci Research Kit Telerobotic Surgical System. 2021 IEEE International Conference on Robotics and Automation.
  • H. Schöbel. LED based UVGI - using UV-C LED technology for surface and air disinfections, Light and Lighting from East to West, The Society of Electrical, Electronic and Energy Engineers in Israel - The Israeli Committee of Illuminating Engineering – CIE Israel, 2021

News

aus dem Forschungsschwerpunkt Electronics & Data Analytics

Kann KI Naturgefahren besser vorhersagen?
Kann KI Naturgefahren besser vorhersagen?
Wie der Alpenraum durch KI-IoT-Technologie resilienter werden kann
E-Bike Licence fĂŒr individuelles Fahrkönnen
E-Bike Licence fĂŒr individuelles Fahrkönnen
Die Technische Entwicklung eines Fahrsicherheits-Modulsystems
Hochfrequentes Leistungsmodul fĂŒr PrĂ€zisionsstromrichter
Hochfrequentes Leistungsmodul fĂŒr PrĂ€zisionsstromrichter
MCI und Alintel starten Kooperation | Forschung zu Stromrichtern
Alle News anzeigen