Entrepreneurship

Entrepreneurship

Wirtschaft & Gesellschaft

Als Unternehmerische Hochschule® nimmt die Entrepreneurship-Forschung am MCI einen besonderen Stellenwert ein. Der Forschungsschwerpunkt „Entrepreneurship“ bündelt die studiengangübergreifenden Forschungsaktivitäten an unserer Hochschule. Der Forschungsschwerpunkt "Entrepreneurship" widmet sich der Untersuchung und Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns in verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten. Unsere Forschung zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der akademisches Wissen und praktische Anwendung eng miteinander verbindet, um nachhaltige unternehmerische Lösungen zu entwickeln.

Die erzielten Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die unternehmerische Ausbildung unserer Studierenden ein und werden unseren Partnern und Stakeholdern in Transferaktivitäten zugänglich gemacht. Gleichzeitig binden wir Studierende, Partner und Stakeholder aktiv in Forschungsprojekte mit ein.

Im Zentrum stehen dabei praxisorientierte Ansätze, die angewandte Forschung und Lehre miteinander verbinden. Unsere Forschungsaktivitäten umfassen drei zentrale Bereiche:

The individual Level - Entrepreneurial Skills and Competences of tomorrow

Dieser Bereich fokussiert auf die Entwicklung von zukunftsorientierten Kompetenzen, die für das unternehmerische Handeln und die erfolgreiche Erreichung der Sustainable Development Goals entscheidend sind. Hierzu zählen Futures Literacy, Financial Literacy, systemisches und kritisches Denken, Kreativitäts- und Improvisationstechniken in der Entrepreneurial Education, sowie digitale Fähigkeiten und unternehmerische Entscheidungsfindung. Neben der inhaltlichen Erforschung dieser Themen arbeiten wir an der Überführung und Einbettung dieser unternehmerischer Zukunftskompetenzen in die Ausbildungs-Curricula junger Menschen und zukünftiger Fach- und Führungskräfte.

The corporate Level - Innovation & future-oriented Business Development

Hier erforschen wir die organisatorischen und strategischen Grundlagen von Innovationsmanagement, Corporate Entrepreneurship und Startups. Dazu zählen innovative digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle, die Integration von Künstlicher Intelligenz in unternehmerische Prozesse sowie die Identifikation, den Aufbau und die Verankerung zukunftsorientierter Kompetenzen in Unternehmen und Startups. Unsere Forschung beschäftigt sich zudem mit den organisatorischen Determinanten für Kreativität und Innovation in Familienunternehmen und Konzernen.

The systemic Level - Entrepreneurial & Innovation Ecosystems

Wir erforschen den Aufbau und die Dynamik von unternehmerischen und innovativen Ökosystemen, um Start-ups, Investoren und etablierte Unternehmen besser zu vernetzen. sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit transregionaler Ökosysteme (z.B. im Alpenraum) zu unterstützen. Dies umfasst auch die Analyse von einschlägigen Förderlandschaften sowie das Design neuer Politikansätze der Startup-, Innovations- und Technologiepolitik auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Exzellenz ist der Forschungsschwerpunkt aktiv in internationale Netzwerke eingebunden:

FH-Prof. Dr. Oliver Som | Innovations- & Technologiemanagement Master's program International Business & Management
Prof. Dr. Oliver SomInnovation & Technology Management

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter:
entrepreneurship.research@mci.edu

 

Team
FH-Prof. Dr. rer. pol. Antje Bierwisch | Management, Strategy & Innovation Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft online
Prof. Dr. rer. pol. Antje BierwischManagement, Strategy & Innovation
 Florian Blösl, BA MA | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Florian Blösl, BA MATeaching & Research Assistant
Dr. Daniel Degischer | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Management & Recht
Dr. Daniel DegischerSenior Lecturer
FH-Prof. Dr. Christoph Engl | BWL | Entrepreneurship Bachelorstudiengang Unternehmensführung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Prof. Dr. Christoph EnglBusiness Administration | Entrepreneurship
Dr. Natacha Estèves | Project Manager COMPASS Ulysseus European University
Dr. Natacha EstèvesProject Manager COMPASS
Mag. Gundula Glowka, PhD | Hochschullektorin Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Mag. Gundula Glowka, PhDLecturer
 Lucas Huter, BA MSc MA | Hochschullektor Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Lucas Huter, BA MSc MALecturer
 Falk Jungmeier, BA MA | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Falk Jungmeier, BA MATeaching & Research Assistant
Assoz. FH-Prof. Dr. Evgeniia Filippova-Karlusch | Dzt. Karenz Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Assoc. Prof. Dr. Evgeniia Filippova-KarluschLeave of Absence
FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner | Controlling & Finance Master's program International Business & Management
Prof. Dipl.-Kfm. Bernd KirschnerControlling & Finance
FH-Prof. Dr. Markus Kittler | BWL | Personal & Organisation Bachelorstudiengang Management & Recht
Prof. Dr. Markus KittlerBusiness Administration | Work & Organization
FH-Prof. Dr. Kristina Harthaller | BWL | Omnichannel Marketing & Sales Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Prof. Dr. Kristina HarthallerBusiness Administration | Omnichannel Marketing & Sales
Assoz. FH-Prof. Mag. (FH) Martina Kohlberger, PhD | HRM & Organisationsentwicklung Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Assoc. Prof. Mag. (FH) Martina Kohlberger, PhDHRM & Organizational Development
FH-Prof. Dr. Maria Pammer | Leiterin Department & Studiengang Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft online
Prof. Dr. Maria PammerHead of Department & Studies
 Juliana Pattermann, BA MA MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft online
Juliana Pattermann, BA MA MScTeaching & Research Assistant
Dr. Lisa Perkhofer, MA | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Dr. Lisa Perkhofer, MASenior Lecturer
 Janine Prokesch, BSc MA | Senior Project Manager Student & Career Center
Janine Prokesch, BSc MASenior Project Manager
FH-Prof. Priv.-Doz. Michael Razen, PhD | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Prof. Priv.-Doz. Michael Razen, PhDHead of Department & Studies
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl | Human-Centered Computing Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Stephan SchlöglHuman-Centered Computing
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Siebert | Entscheidungstheorie & Verhaltensökonomie Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes SiebertDecision Sciences & Behavioral Economics
FH-Prof. Dr. Teresa Spieß | Organisationspsychologie & Change Management Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Teresa SpießOrganizational Psychology & Change Management
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Stöckl | Stellvertretende Leitung Department & Studiengang Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas StöcklDeputy Head of Department & Studies
 Benjamin Suitner, BA MA | Beteiligungsmanagement, Startups & Entrepreneurship Forschung & Entwicklung
Benjamin Suitner, BA MACorporate Investment Management, Startups & Entrepreneurship
 Julia Vögele, BA MA | Dissertantin Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft online
Julia Vögele, BA MADoctoral Student
Ass. FH-Prof. Mag. Desiree Wieser, PhD | Hochschullektorin Bachelorstudiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
Asst. Prof. Mag. Desiree Wieser, PhDLecturer
FH-Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr. Anita Zehrer | Leiterin Zentrum Familienunternehmen Zentrum Familienunternehmen
Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr. Anita ZehrerHead of Family Business Center
Projekte

Digital Innovation Hub West (DIH West)
Laufzeit:
2019 - 2022

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Oliver Som

ProjektmitarbeiterInnen:
Benjamin Massow, BSc MSc

Juliana Pattermann, BA MA MSc

Projektbeschreibung:
Ziel des DIH West ist es, KMU in Westösterreich bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihr Innovationspotential zu stärken, indem ihnen der institutionalisierte Zugang zum Know-how der Forschungseinrichtungen durch verschiedene Aktivitäten ermöglicht wird. Entsprechend dem Bedarf der KMU in Salzburg, Tirol und Vorarlberg fokussiert sich die inhaltliche Ausrichtung des DIH West auf die Anwendungsgebiete Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen und auf eServices für Unternehmen aus Tourismus, Gewerbe und Handel. Die Aktivitäten des DIH West konzentrieren sich auf die Information und individuelle Beratung, die Weiterbildung, die thematische Vernetzung von KMU und Forschungseinrichtungen in Arbeitsgruppen und den Transfer von Forschungsergebnissen in standardisierte Angebote wie Leitfäden, Baukastensystemen, usw., begleitet von individuellen Coaching- und Unterstützungsmaßnahmen sowie dem Zugang zu relevanter Infrastruktur der Forschungseinrichtungen. Am DIH West beteiligt sind Standortagenturen, Interessensvertretungen und Forschungseinrichtungen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg, die ihre jeweilige Expertise zur optimalen Unterstützung der KMU einbringen.

Projektlink:
https://dih-west.at

Verstehen der Antezedenzen und Konsequenzen proaktiven Entscheidens
Laufzeit:
2019 - 2024

Projektbeschreibung:
Das Treffen von Entscheidungen, sowohl im privaten als auch organisationalen Kontext, beschäftigt seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Dies ist wenig überraschend, da nur durch das aktive Treffen von Entscheidungen, Menschen die Dinge, die ihnen wichtig sind, in ihrem Sinne beeinflussen können. Alles andere passiert. Allerdings sind viele Menschen und Unternehmen reaktiv in ihrem Entscheidungsprozess. Suboptimale Ergebnisse in ihren Entscheidungen sind oft die Folge. Anders ausgedrückt, sie sind schlechte Entscheider. Die Skala des Proaktiven Entscheidens (proactive decision making, PDM) kann dazu eingesetzt werden, individuelles Entscheidungsverhalten zu beschreiben und zu messen. Sie besteht aus sechs Dimensionen, die bestimmte kognitive Fähigkeiten im Entscheidungsprozess und entscheidungsbezogene Persönlichkeitsmerkmale umfassen. Frühere Forschungen suggerieren einen positiven Zusammenhang mit der Entscheidungszufriedenheit. Andere nachgelagerte und vorgelagerte Konstrukte wurden noch nicht untersucht. In dieser Studie wird untersucht, ob und inwiefern grundlegende individuelle Persönlichkeitsmerkmale und bestimmte motivationale Faktoren die Unterschiede im Grad der Proaktivität beim Treffen von Entscheidungen erklären können. Dabei soll ergründet werden, welche Persönlichkeitsmerkmale und motivationale Faktoren einen guten Entscheider ausmachen. Darüber hinaus wird untersucht, ob und inwiefern gutes Entscheiden erlernbar ist. Zusammengenommen dienen die Ergebnisse dazu, das Verständnis, was gutes Entscheiden ausmacht, zu verbessern. Praktikern sollen Wege aufgezeigt werden, wie sie bessere Entscheider werden können. In der Praxis ist eine große und noch ansteigende Nachfrage nach guten Entscheidern zu konstatieren. Recruiter können die Ergebnisse nutzen, um gezielter gute Entscheider zu identifizieren. Denjenigen, die Kurse in Entscheidungstheorie anbieten, soll der positive Einfluss der Kurse aufgezeigt werden und die Möglichkeit eröffnet werden, den Einfluss selber zu messen, um ihre Kurse individuell weiterzuentwickeln. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse dazu, Schulen, Hochschulen und Universitäten den positiven Einfluss solcher Kurse empirisch zu belegen und damit diese mittelbar mehr solche Kurse einrichten.

Mobilizing Egyptian Innovation System for SME Innovation Capabilities
Laufzeit:
2020 - 2023

Projektbeschreibung:
In Ägypten wurden zuletzt vermehrt Anstrengungen unternommen, um eine gezielte Innovationsförderung für KMU umzusetzen. Die institutionellen Arrangements und Innovationspolitiken sind jedoch oft top-down strukturiert oder versuchen Konzepte von außerhalb, etwa der EU, zu transferieren, ohne die spezifisch-ägyptischen Problemlagen zu berücksichtigen. Für eine zielgerichtete Innovationspolitik benötigen politische Entscheidungsträger jedoch Erkenntnisse über das Innovationsverhalten der KMU. Hier mangelt es insbesondere an empirischen Arbeiten, die Analysen der Innovationsaktivitäten der KMU vornehmen und diese adressatengerecht für die Politik aufbereiten. Es ist daher das Ziel des Forschungsvorhabens (1) eine detaillierte Analyse des betrieblichen Innovationsverhaltens ägyptischer KMU vorzunehmen und eine KMU-Typologie zu erarbeiten, (2) die Problemlagen und Bedürfnisse der identifizierten Innovationstypen zu beschreiben und (3) in einer Policy-Analyse bestehende, für KMU zugänglichen Fördermaßnahmen hinsichtlich ihrer Passfähigkeit zu untersuchen. Dabei wird ein breites Innovationsverständnis zugrunde gelegt, dass neben technologischen auch nicht-technologische Innovationsmodi miteinbezieht. Die Ergebnisse erlauben eine evidenzbasierte Diskussion über Handlungsempfehlungen und die Ableitung konkreter innovationspolitischer Maßnahmen. Hierfür werden relevante Politikakteure wie z.B. MSMEDA und die ASRT eingebunden und in die Lage versetzt, relevante Analysen zukünftig selbstständig vorzunehmen. Die Ergebnisse dienen ferner als Diskussionsgrundlage für die wissenschaftliche Debatte über innovationspolitische Ansätze in der MENA Region.

Konzeption, Durchführung und Evaluation von Entscheidungstrainings für Schülerinnen und Schüler
Laufzeit:
2019 - 2025

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Siebert

Projektbeschreibung:
Täglich treffen wir hunderte von Entscheidungen. Davon handelt es sich bei den meisten um schnelle Bauchentscheidungen, wie z.B. "Was esse ich heute Abend?" oder "Welches Buch lese ich als Nächstes?". Doch gibt es auch komplexere Entscheidungen, für die es mehr braucht als nur ein gutes Bauchgefühl. Ein Beispiel hierfür sind Bildungsentscheidungen wie "Was mache ich nach der Schule?". Diese verlangen besondere Aufmerksamkeit, weil sie den zukünftigen Lebensweg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig beeinflussen. Das deutsche und das österreichische Bildungssystem bereitet junge Menschen auf diese wichtigen Entscheidungen jedoch nur sehr unzureichend vor. Zumeist werden allenfalls unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt. Häufig wählen junge Menschen dann eine von den offensichtlichen oder von anderen Personen vorgeschlagenen Alternativen, ohne sich intensiver damit auseinanderzusetzen, was sie persönlich eigentlich wollen und was ihre Ziele sind. Vor der Wahl des Studienfaches sollte sich jeder die zentrale Frage stellen, ob Ausbildung oder Studium besser zu den Zielen und Wünschen eines jungen Menschen passen. Diese wird allerdings häufig komplett außen vorgelassen. In der Folge dessen und aufgrund von schlechten Vorabwägungen bei der Karriereentscheidung brechen über ein Viertel der Bachelorstudierenden ihr Studium ab und ebenfalls ein Viertel der Ausbildungsverträge wurden vorzeitig gekündigt. Neben ökonomischen Folgen wie etwa erhöhten Ausbildungskosten oder Fachkräftemangel kommt es auch zu teilweise erheblichen individuellen Folgen, da der Abbruch eines Ausbildungswegs oft als schweres Scheitern angesehen wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Qualität bei Bildungsentscheidungen junger Menschen zu erhöhen. Langfristig sollen dadurch die hohen Abbruchquoten bei Studium und Ausbildung reduziert werden. Dafür ist es erforderlich, die relevanten Kompetenzen beim Treffen von Entscheidungen zu identifizieren und Unterrichtskonzepte zu entwickeln, mithilfe derer diese Kompetenzen unter Berücksichtigung der didaktischen Anforderungen, Ziele und Präferenzen der Zielgruppe bestmöglich vermittelt werden können. Proaktives Entscheiden steht dabei im Mittelpunkt des Unterrichts.


Publikationen

  • Siebert, J. U., Kunz, & R., Rolf, P. (2020). Effects of Proactive Decision Making on Life Satisfaction. European Journal of Operational Research, 280(1), 1171-1187, https://doi.org/10.1016/j.ejor.2019.08.011
  • Siebert, Jana, Siebert, Johannes U. “Enhancing misinformation correction: New variants and a combination of awareness training and counter-speech to mitigate belief perseverance bias. PLoS ONE 19(2): e0299139, 2024, 1-15, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0299139
  • Bierwisch, A., Cramer, A., Tollinger, V., Som, O. (2021). Love at first sight? Assessing the success of matchmaking events. Paper was presented at the ISPIM Innovation Conference, Berlin, Germany on 20–23 June 2021. Event Proceedings: LUT Scientific and Expertise Publications: ISBN 978-952-335-467-8.
  • Freisinger, E. & Schneider, S. (2021). Only a Coward hides behind AI? Preferences in Surrogate, Moral Decision-Making, Proceedings of the Forty-Second International Conference on Information Systems, Austin 2021. https://aisel.aisnet.org/icis2021/ai_business/ai_business/2/
  • Som, O., Zanker, C., Bierwisch, A. (2023). Liebe auf den ersten Blick? Potenziale und Herausforderungen von Matchmaking-Events zwischen etablierten Industrieunternehmen und Hightech-Start-ups. In: Botthoff, A., Edler, J., Hahn, K., Hirsch-Kreinsen, H., Weber, M. und Wessels, J. (Hrsg.). Transformative und agile Innovationssysteme. Neue Praktiken und innovationspolitische Herausforderungen, Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 33-66.
  • Som, O., Huter, L., Pattermann, J., Bierwisch, A., Kirschner, B., Haas, A. (2019). AlpBioEco Missing Linkages. WP-T 2, Deliverable 2.4, Interreg Alpine Space. https://www.alpine-space.eu/projects/alpbioeco/projects-results/wp2/04_alpbioeco_wp2_d.2-4-v3.pdf
  • Som, O., Zanker, C. & Bierwisch, A. (2023). Liebe auf den ersten Blick? Potenziale und Herausforderungen von Matchmaking-Events zwischen etablierten Industrieunternehmen und Hightech-Start-ups. In: Botthof, A., Edler, J., Hahn, K., Hirsch-Kreinsen, H., Weber, M. & J. Wessels, eds.: Transformative und agile Innovationssysteme. Neue Praktiken und innovationspolitische Herausforderungen. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 33-65. ISBN 9783593455624
  • Güler, M.S., & Schneider, S. (2021) The Resource-Based View in Business Ecosystems A Perspective on the Determinants of a Valuable Resource and Capability, Journal of Business Research, 133, 158-169, https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2021.04.061.
  • Kleinlercher, K., Linzmajer, M., Verhoef, P.C., & Rudolph, T. (2020). Antecedents of Webrooming in Omnichannel Retailing. Frontiers in Psychology, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.606798
  • Volderauer, T., Bierwisch, A., Som, O., Stummer, H. und Raich, M. (2024). Brave new Work? Die Beziehung zwischen Wissensmanagement und Mitarbeiterwohlbefinden im dynamischen Arbeitskontext: Eine qualitative Analyse, Prävention und Gesundheitsförderung (published online)
  • Siebert, Johannes U.; Kunz, Reinhard, Rolf, Philipp. “The impact of decision training on individuals’ decision-making proactivity” in press European Journal of Operational Research, 294 (1) 2021, 264-282
  • Volderauer, T., Bierwisch, A., Som, O., Stummer, H. und Raich, M. (2024). Brave new Work? Die Beziehung zwischen Wissensmanagement und Mitarbeiterwohlbefinden im dynamischen Arbeitskontext: Eine qualitative Analyse, Prävention und Gesundheitsförderung (published online)
  • Kohlberger, Martina; Brandl, Julia (2022): Moving beyond Mode-2: Knowledge-production in scholar-HRM practitioner collaborations. In SSRN Journal. DOI: 10.2139/ssrn.4142998.
  • Kohlberger, Martina (2022): Making Change Happen: How HRM Professionals Deal with Tensions in Times of Organizational Change. In AOM Proceedings 2022 (1), Article 11268. DOI: 10.5465/AMBPP.2022.11268abstract.
  • Merl, R., Stöckl, T., & Palan, S. (2022). Insider trading regulation and shorting constraints. Evaluating the joint effects of two market interventions, Journal of Banking and Finance, https://doi.org/10.1016/j.jbankfin.2022.106490

Vorträge

  • Bierwisch, A., Pattermann, J., Vögele, J. and Som, O. (2023). Decoding Future Literacy: Revealing the Characteristics of a Vital Capability for the Future, Paper accepted for oral presentation at WFSF XXV Conference “Exploring Liminalities - Creating Spaces for Unlimited Futures” 50th Anniversary, Paris, 25-27 October, 2023.
  • Bierwisch, A., & Bichler, V. (2022). Corporate Foresight as an Enabler for Business Model Innovation in the Craft Industry. paper presented at the 6th Annual International Conference on Global Studies: Business, Economic, Political, Social and Cultural Aspects Program, 19th-22th December 2022
  • Waldegger, J., Bierwisch, A., & Vögele, J. (2023, September 27). Pedagogy Paper: Futures Thinking for Sustainable Innovation [Conference presentation]. RMERC Lisbon https://ibs.iscte-iul.pt/contents/about-us/engagement-impact/10th-responsible-management-education-research-conference/2518/programme-10th-rmer
  • Bierwisch, A., Pattermann, J., Som, O., & Vögele, J. (2023, June 14-16). Tracing the DNA of the Futures Literacy Concept: Bibliometric Insight on its Evolution, Potentials, and Future Research Avenues [Conference presentation]. EMPOWERING FUTURES – Long-term Governance, Democracy and Futures Research - Futures Conference 2023.
  • Som, O., Bierwisch, A., Auer, T. (2023). A Futures Study On Carpentry in Tyrol, Presentation at the ISPIM CONNECTS SALZBURG Conference, Salzburg, 12.12.2023.
  • Som, O., Bierwisch, A. & T. Auer (2023, December 12). A Futures Study on Carpentry in Tyrol. [Conference presentation]. ISPIM Connects Salzburg. The Sound of Innovation.
  • Bierwisch, A., Pattermann, J., Som, O., & Vögele, J. (2023, June 14-16). Tracing the DNA of the Futures Literacy Concept: Bibliometric Insight on its Evolution, Potentials, and Future Research Avenues [Conference presentation]. EMPOWERING FUTURES – Long-term Governance, Democracy and Futures Research - Futures Conference 2023.
  • Bierwisch, A. (2024, August 10). Re-imagining Entrepreneurship to Shape Desirable Futures [Panel discussion]. Academy of Management Conference 2024. Chicago, USA.
  • Siebert, Johannes Ulrich. “Making the right career choice: A new educational tool to train decision-making proactivity in high school students”, in cooperation with Maxi Becker and Nadine Oeser, Award Session “Best Research Paper 2023 in the Decision Sciences Journal for Innovative Education”, Decision Sciences Institute Annual Meeting, Atlanta, US
  • Merl, R., Palan, S., Schmidt, D., Stöckl T. (presenter) (2021). Insider trading regulation and trader migration. SEF Online Meeting 2021 (online), November 2021.

News

aus dem Forschungsschwerpunkt Innovation, Entrepreneurship & Marketing

Best Paper Award – Decision Sciences Journal of Innovative Education
Best Paper Award – Decision Sciences Journal of Innovative Education
MCI-Prof. Johannes Siebert gewinnt prestigeträchtigen Best Paper Award
Bekämpfung von Desinformation und Fake News
Bekämpfung von Desinformation und Fake News
Neue Methoden zur effektiven Minderung des Einflusses von Desinformation und Fake News auf die Meinungsbildung
TOP Bewertung für MCI MOOC „Smart Entscheiden“
TOP Bewertung für MCI MOOC „Smart Entscheiden“
„Smarte Entscheidungen machen richtig glücklich“: MCI MOOC bestbewerteter Kurs auf iMooX
Alle News anzeigen