Fluids & Mechanics

Fluids & Mechanics

Technologie & Life Sciences

Die in den vergangenen Jahren in den Bereichen Mehrphasensysteme, Strukturdynamik und Motorentechnik erarbeitete Kompetenz wird im Forschungsschwerpunkt „Fluids & Mechanics“ gebündelt. Die besondere Stärke des MCI besteht hierbei im fächer- und methodenübergreifenden Ansatz wie beispielsweise der experimentellen Verifikationsmöglichkeit von Simulationsergebnissen oder dem regelungstechnischen Eingriff in mechanische Systeme. Im Vordergrund steht dabei immer die für die jeweilige Herausforderung geeignetste Lösung unter Berücksichtigung der erforderlichen Rahmenbedingungen.

Dr. techn. Thomas Senfter | Senior Researcher Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. techn. Thomas SenfterSenior Researcher

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: fluidsmechanics@mci.edu

Particle & Separation Technology

Im Bereich Partikel- und Separationstechnologie werden die Kenntnisse aus der Fluidanalyse eingesetzt, um beispielsweise Partikelabscheider zu optimieren bzw. für spezielle Anforderungen zu konzipieren. Ein Fokus des Forschungsbereichs liegt dabei in der Partikelabscheidung mittels Zentrifugalabscheider, im speziellen mit Gegenstrom- und Gleichstromzyklonen. Die letztgenannte Bauform von Zyklonen bietet aufgrund der kompakten Bauweise viele Vorteile und wird deshalb in einigen technischen Anwendungen zur Gas-Partikel-Trennung eingesetzt (z.B. Ansaugluftvorreinigung KFZ, FCC-Anlagen, Abgasreinigungssysteme, etc.). Die Untersuchung mittels modernster experimenteller und numerischer Verfahren wie z.B. lasergestützter Strömungsmesstechnik, Online Partikelcharakterisierung sowie präzisen Herstellverfahren u. a. mittels Rapid Prototyping ermöglichen die Untersuchung von unterschiedlichsten Anwendungen im Detail.

Equipment & Process Optimization of Dispersed Systems

Die stoffwandelnde Industrie steht, wie viele andere Industriebereiche auch, vor großen Herausforderungen in der Optimierung von Prozessen und Apparaten. Experimentelles Know-How in Methodik und Prototypenbau ermöglichen detaillierte Parameteroptimierungen für die Weiterentwicklung eines Apparatedesigns. Forschungsbereiche sind beispielsweise die Partikelseparation, die Schüttguttechnik oder die Emissionsreduktion von partikulären Stoffen. Neben der technischen Bewertung, auch im Kontext einer sinnvollen Verkettung der verfahrenstechnischen Grundoperationen in der Anlage, finden hier zudem wirtschaftliche Betrachtungen (z. B. Nutzwertanalyse, LCA, …) ihre Anwendung.

Computational Engineering

Die Simulationstechnik bildet einen Kernbereich der Ausbildung in mehreren MCI-Studiengängen und hat sich als eigenständiger und interdisziplinärer Forschungsbereich etabliert. Zudem ist im modernen Forschungsprozess die Modellierung, Simulation und Visualisierung unter zu Hilfenahme von sehr leistungsfähigen Rechnersystemen schon lange nicht mehr wegzudenken. Von klassischem Data Engineering, also dem Sammeln, Aufbereiten und Validieren von Daten, über komplexe mechanische (FEM, MKS), strömungsmechanische (CFD, LB), akustische, elektromagnetische und regelungstechnische Simulationen bis hin zum digitalen Zwilling können ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen untersucht und bearbeitet werden.

Structure Dynamics

Durch die Vielzahl der sich bewegenden Bauteile und Komponenten in der maschinenbaulichen Praxis kommt der Strukturdynamik eine große Bedeutung zu. In den meisten Fällen kommt es zu Schwingungen, welche sowohl in Bezug auf Betriebs- oder Dauerfestigkeit als auch für die Maschinenakustik relevant sind. Der Forschungsbereich führt sowohl experimentelle als auch numerische Untersuchungen durch. Neben schwingungstechnischen Messungen in einem eigens eingerichteten Labor werden auch Feldmessungen durchgeführt. Die Ergebnisse daraus dienen zur Validierung der numerischen Rechenmodelle wie auch zur Festlegung unbekannter Rechenparameter. Auf Basis dieser Modelle werden in weiterer Folge strukturdynamische Optimierungen durchgeführt.

Engines & Emissions

Vor dem Hintergrund, dass Verbrennungsmotoren das Rückgrat aktueller Mobilitätslösungen darstellen und zudem eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung spielen, beschäftigt sich der Forschungsbereich Motorentechnik & Emissionen speziell mit Fragestellungen zu den Themen alternative Kraftstoffe, innermotorische Verbrennung und Technologien zur Verringerung von Emissionen.

Team
Dr. techn. Thomas Senfter | Senior Researcher Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. techn. Thomas SenfterSenior Researcher
 Manuel Berger, BSc MSc PhD | Hochschullektor Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Manuel Berger, BSc MSc PhDLecturer
Dr. techn. Franz-Josef Falkner | Hochschullektor Bachelorstudiengang Mechatronik
Dr. techn. Franz-Josef FalknerLecturer
FH-Prof. Bernhard Hollaus, PhD | Stellvertretender Leiter Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Prof. Bernhard Hollaus, PhDDeputy Head of Bachelor's Program Medical, Health & Sports Technologies
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kofler | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dipl.-Ing. (FH) Tobias KoflerTeaching & Research Assistant
   | Leiter Forschung & Entwicklung
Leiter Forschung & Entwicklung
 Benjamin Massow, BSc MSc | Hochschullektor Bachelorstudiengang Mechatronik
Benjamin Massow, BSc MScLecturer
 Christian Mayerl, BSc MSc | Laboringenieur Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Christian Mayerl, BSc MScLaboratory Engineer
FH-Prof. Dr. Michael Meister, MSc | Umwelttechnik  Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. Michael Meister, MScEnvironmental Engineering
FH-Prof. PD DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner | Verfahrenstechnik & Thermodynamik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas MöltnerProcess Engineering & Thermodynamics
   |
 Matthias Panny, BSc MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Mechatronik
Matthias Panny, BSc MScTeaching & Research Assistant
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MScHead of Department & Studies
FH-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Repetzki | Maschinenbau Bachelorstudiengang Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Sebastian RepetzkiMechanical Engineering
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MScTeaching & Research Assistant
FH-Prof. Dr. Martin Spruck, MSc | Process Engineering Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. Martin Spruck, MScProcess Engineering
DI Christina Stampfer | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
DI Christina StampferTeaching & Research Assistant
Projekte

IgnitionLab
Laufzeit:
2017 - 2019

Projektbeschreibung:
Gasmotoren stellen eine zuverlässige Möglichkeit zur Produktion von Strom und Wärme aus brennbaren Gasen dar. Bei größeren Gasmotoren haben sich heute Magerkonzepte (λ > 1) durchgesetzt, zumal dadurch ein schadstoffarmer Betrieb, hinsichtlich Stickoxid- aber auch Kohlenmonoxid-Emissionen, ermöglicht wird. Zur Steigerung des thermischen Wirkungsgrades werden eine schnelle Verbrennung sowie hohe Verdichtungsverhältnisse angestrebt. Erstere kann beispielsweise durch eine gezielte Ladungsbewegung, also der Bewegung des Brennstoff-Luft-Gemisches im Zylinder, erhöht werden. Diese Turbulenzsteigerung und die erhöhten Drücke in Verbindung mit dem mageren Gemisch erfordern bei diesen Motoren jedoch einen erhöhten Zündspannungsbedarf sowie eine verlängerte Brenndauer des Zündkerze. Zudem wird auch eine Ablenkung des Zündfunkens beobachtet. Die Ursache dieser Funkenablenkung ist derzeit nicht restlos geklärt, könnte aber beispielsweise auf äußere Strömungseinflüsse oder elektrochemische Effekte zurückzuführen sein. Unter vorgenannten Gesichtspunkten sind verkürzte Standzeiten dieser Zündeinrichtungen evident und somit eine Forschung sowie letztlich eine Anpassung bzw. Optimierung dringend notwendig.

Aufbereitung von Schmierstoffen für Hochleistungsmotoren
Laufzeit:
2018 - 2021

ProjektleiterIn:
FH-Prof. PD DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner

ProjektmitarbeiterInnen:
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MSc

Projektbeschreibung:
Im Verlauf der Produktion von Motorradmotoren werden diese nach der Komplettierung mit Motoröl befüllt, welches nach einem anschließenden Probelauf wieder abgelassen wird. Der Grund für diese Vorgehensweise liegt darin begründet, dass beim Erststart eine beträchtliche Menge an Metallabrieb und Fremdstoffen aus der Fertigung vom Motoröl aus dem Motor gespült werden und dieses somit für eine weitere Verwendung nicht mehr einsetzbar ist. Aus ökonomischen aber auch ökologischen Gesichtspunkten wird das abgelassene Motoröl gesammelt und für eine erneute Verwendung regeneriert. Neben dem Eintrag von Feststoffen, welche durch mechanische Abtrennung (Filtration) effizient separiert werden können stellt der produktionsbedingte Eintrag von wasserhaltigem Kühlmittel eine weitere Quelle dar, die zu einer Beein-trächtigung der Schmierstoffqualität führen kann. Im Rahmen der Forschungsakitvitäten erfolgt eine prozesstechnische Optimierung dieser Ölaufbereitung.

Steifigkeitsermittlung eines Alpinskis
Laufzeit:
2019 - 2021

ProjektleiterIn:
Dr. techn. Franz-Josef Falkner

Projektbeschreibung:
Der Schichtaufbau eines modernen Alpinskis setzt sich aus verschiedensten Materialien zusammen mit sehr unterschiedlichen Verformungsverhalten. Für die Fahreigenschaften sind besonders die Biege- und Torsionssteifigkeit des Skis von essentieller Bedeutung. Im Rahmen dieses Projektes werden von sämtlichen Materialien die mechanischen Eigenschaften experimentell bestimmt und anschließend entsprechende mechanische Modelle zur Prognose der Biege- und Torsionssteifigkeit entwickelt. Mittelfristig soll mit Hilfe dieser Modelle Optimierungen durchgeführt werden, um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Dieses Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der HEAD Sport GmbH in Kennelbach.

Aufbereitung Niederkalorik
Laufzeit:
2018 - 2019

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc

ProjektmitarbeiterInnen:
Dr. techn. Thomas Senfter

Mathias Senn, BSc, MSc

Projektbeschreibung:
Entwicklung einer Demonstrationsanlage zur Aufbereitung von Niederkalorik-Abfall als Substrat zur Verwendung in einer Fermentationsanlage im Abwasserreinigungsbereich für die Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH.

Entwicklung und Optimierung Vorfiltrationssystem Planierraupe PR736
Laufzeit:
2018 - 2019

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc

ProjektmitarbeiterInnen:
Christian Mayerl, BSc MSc

Projektbeschreibung:
Empirische Untersuchung zur Entwicklung und Optimierung des Vorfiltrationssystems einer bestehenden LIEBHERR Planierraupe PR736. Durchführung von Feldtest zur Ermittlung eines optimierten Vorfiltrationssystems zur Erhöhung der Filterstandzeit und Einsatzbereitschaft der Planierraupe.

Granulare Feuchtigkeitsanalyse 2.0
Laufzeit:
2018 - 2019

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc

Projektbeschreibung:
Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung eines Testsystems zur reproduzierbaren Messung der granularen Feuchtigkeit von Schleifscheibenmischungen für die Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G.

Entwicklung semikeramische Katalysatorträger
Laufzeit:
2017 - 2019

ProjektleiterIn:
FH-Prof. PD DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner

ProjektmitarbeiterInnen:
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MSc

Projektbeschreibung:
Ziel der geplanten Forschungsaktivitäten ist die Entwicklung eines neuen semi-keramischen Materials für einen elektrisch beheizbaren Katalysatorträger. Im Gegensatz zu bereits auf dem Markt befindlichen Heizeinrichtungen bietet sich mit der direkten Einbringung von Wärme in den Katalysator ein Vorteil im Ansprechverhalten. Als zweiter Vorteil sei die hohe Wärmekapazität des keramischen Grundmaterials genannt, die, sobald der Katalysator auf Betriebstemperatur ist, ein zu rasches Auskühlen verhindert.

Optimierung Vorfiltrationsverfahren
Laufzeit:
2019

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc

Projektbeschreibung:
Evaluierung und Optimierung des Vorfiltrationsverfahrens zur Erhöhung der Standzeit des nachgeschalteten Filterelements, durch Entwicklung/Test eines alternativen Abscheidekonzeptes für die PRINOTH AG.

Digital Road Lab
Laufzeit:
2019 - 2024

ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc

ProjektmitarbeiterInnen:
FH-Prof. Dr. Martin Spruck, MSc

Benjamin Massow, BSc MSc

DI Christina Stampfer

Thomas Hausberger, BSc MSc

Dipl. Ing. Friedrich Wiesinger

Adrian Seitz, BSc MSc

Pascal Krug, BSc

Manuel Berger, BSc MSc PhD

Christian Mayerl, BSc MSc

Leonie Strasser, B.Sc. MSc

Martin Wilhelm, BSc MSc

Projektbeschreibung:
Aufbau eines Forschungslabors zur Erarbeitung von Machbarkeitsstudien und prototypischer Umsetzung von innovativen Produktkonzepten und Prozesstechniken für Anwendungen in der Produktion, Betrieb und Instandhaltung von Straßenmarkierungs- und Begrenzungselementen für die SWARCO GmbH.

Digital Twin
Laufzeit:
2019 - 2024

ProjektmitarbeiterInnen:
Alejandro Secades Rodriguez, BSc MSc

Assoz. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel Ferdik

Davide Bagnara, MSc

Jasper Volmer, MSc

DI Dr. Andreas Ravazzolo-Mehrle

Projektbeschreibung:
Arbeitsmaschinen werden, bevor sie gebaut werden, auf eine Vielzahl von Lastfällen und Szenarien numerisch untersucht. Diese Simulationen beschränken sich aber häufig auf einzelne Komponenten und sind nicht in der Lage das komplexe Zusammenspiel derselben abzubilden. Dies führt zu unvorhersehbaren und unerwünschten Phänomenen, insbesondere wenn mehrere physikalische Domänen involviert sind. Ein Digitaler Zwilling hingegen stellt ein virtuelles Pendant der Gesamtmaschine dar. Er erlaubt eine gesamtheitliche Abbildung der Maschinen mit, abhängig von den Ressourcen, unterschiedlichem Detailgrad der Simulation. Vor allem sollte er in der Lage sein, multiphysikalische gegenseitige Beeinflussungen, wie sie bei aktuellen Entwicklungen wie Mehrgrößenregelung, autonomes Fahren und prädiktive Instandhaltung auftreten, abzubilden. Dieses Projekt wird von der Tiroler Landesregierung unterstützt.

Untersuchung der Rückreinigungsmechanismen und des Pulsmanagements eines Rundfilterelementes
Laufzeit:
2017 - 2020

ProjektleiterIn:
FH-Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc

ProjektmitarbeiterInnen:
Matthias Decker, MSc

Thomas Hausberger, BSc MSc

Armin Lechner, BSc MSc MBA

Christian Mayerl, BSc MSc

Tobias Frischmann, BSc, MSc

Dr. techn. Thomas Senfter

Projektbeschreibung:
Im Bereich der Sondermaschinen, welche zB im Bereich der Landwirtschaft mit sehr hohen Staubkonzentrationen in der Umgebungsluft arbeiten, werden Zwei-Stufen-Filter eingesetzt. Zur Erhöhung der Standzeit sind ähnlich der Industrieanwendung rückreinigbare Filtersysteme zielführend. Im gegenständlichen Projekt werden die Mechanismen zur Rückreinigung in einer mobilen Anwendung untersucht mit dem Ziel bestmöglicher Standzeit und Reinluftqualität.


Publikationen

  • Senfter, T.; Berger, M.; Schweiberer, M.; Knitel, S.; Pillei, M. An Experimentally Validated CFD Code to Design Coanda Effect Screen Structures. Appl. Sci. 2023, 13, 5762. https://doi.org/10.3390/app13095762
  • Berger, M., Pillei, M., Mehrle, A., Recheis, W., Freysinger, W., Kraxner, M., and Kral, F. Automatisierte präoperative Evaluation operationsrelevanter Bereiche zur Optimierung der Nasenströmung. 62. österr. HNO-Kongress, Bregenz, 2018.
  • Senfter, T., Pittracher, M., Knitel, S., Berger, M., Mayerl, C., Kofler, T., Holzer, S. and Pillei, M., Influence of selected design parameters on the operation of Coanda effect screens for hydropower plants, Minisymposium Verfahrenstechnik, BOKU Vienna, AUT, 2023.
  • De Jaegher, A., Senfter, T., Pillei, M., PV-Abfälle als Chance für die Kreislaufwirtschaft, ÖWAV - Österreichische Abfallwirtschaftstagung, Alpbach AT, 2023
  • Senfter, T., Leitner, S., Zitterbart, M., Kofler, T., Mayerl, C., Berger, M., Pillei, M., Mikroplastik im Abwasser von Waschmaschinen – großes Problem für Kläranlagen, kleines Problem für die Abfallwirtschaft, ÖWAV - Österreichische Abfallwirtschaftstagung, Alpbach AT, 2023.
  • Senfter, T., Fritsch, L., Berger, M., Kofler, T., Mayerl, C., Pillei, M., Kraxner, M., Sludge thickening in a wastewater treatment plant using a modified hydrocyclone, Carbon Resources Conversion, https://doi.org/10.1016/j.crcon.2021.03.001, 2021.
  • Senfter, T.; Ennemoser, J.; Berger, M.; Mayerl, C.; Kofler, T.; Pillei, M. An Empirical Investigation on the Influence of the Number of Particle Outlets and Volume Flow Rates on Separation Efficiency and Pressure Drop in a Uniflow Hydrocyclone. Separations 2023, 10, 169. https://doi.org/10.3390/separations10030169
  • Berger, M., Wilhelm, M., Senfter, T., Mayerl, C., Kofler, T., Holzer, S., Pillei, M., Roboter-LDA Flächenmessungen mit einer 30° geneigten flachen Platte in einem offenen Windkanal mit und ohne Plasmaquelle, GALA - German Association for Laser Anemometry, München GER, 2023.
  • Senfter, T., Walter, A., Dür, L., Alber, F., Pillei, M., Do we speak the same language for reference particles in microplastic research?, Microplastics, 1, 221-228, https://doi.org/10.3390/microplastics1010015, 2022.
  • Neuner, Thomas; Meister, Michael; Pillei, Martin; Koch, Marc; Rauch, Wolfgang (2022): Numerical and experimental flow investigation using ultrasonic PIV for optimizing mechanically agitated lab-scale anaerobic digesters. DOI: 10.1016/j.ces.2022.118129 In: Chemical Engineering Science 264.

Vorträge

  • Berger, M.; Senfter, T.; Pillei, M., First approach to simulate a blood flow vessel with an aneurysm to evaluate dangerousness with computational fluid dynamics. Austrian 3Rdays, Innsbruck, AUT, 2023.
  • Senfter, T., Berger, M., Kofler, T., Mayerl, C., Pillei, M., Mechanical treatment of various types of waste for electrical energy generation in biogas plants by the use of hydrocyclones, World Utilities Congress, Abu Dhabi UAE, 2023.
  • Senfter, T., Berger, M., Kofler, T., Mayerl, C., Holzer, S., Zitterbart, M., Pillei, M., Mechanical biowaste pre-treatment: The critical step in biomass to energy concepts, International Conference on Renewable and Sustainable Energy, Barcelona ESP/online, 2023.

Patente
  • Patent Nr. WO002013092315

  • Patent Nr. DE102015003754

  • Patent Nr. DE112012005362

  • Patent Nr. US020140298761

  • Patent Nr. DE102015008525

News

aus dem Forschungsschwerpunkt Fluids & Mechanics

Elektrifizierung und Dekarbonisierung der chemischen Industrie
Elektrifizierung und Dekarbonisierung der chemischen Industrie
MCI-Forschungsteam arbeitet  im Rahmen des EU-Projekts ēQATOR gegen CO2-Emissionen im Chemiesektor
2x Eduard Wallnöfer Preis an MCI
2x Eduard Wallnöfer Preis an MCI
Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie vergibt Preise an MCI-Forschende für zukunftsweisende Projekte | Nachhaltigkeit und Innovation überzeugen die Jury
Creating Impact – gemeinsam wirksam werden
Creating Impact – gemeinsam wirksam werden
MCI beim 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen – FFH 2022
Alle News anzeigen