Infoveranstaltung MCI Campus Lienz inkl. Festvortrag

Alles zum MCI Studienangebot ab Herbst 2025 | Vortrag von Hermann Erlach, CEO von Microsoft Österreich Jetzt anmelden
Short Facts
Datum
30.09.2024
Zeit
12:00 14:30
Ort
MCI Campus Lienz
HERMANN ERLACH General Manager & CEO, Microsoft Österreich, Wien

HERMANN ERLACH
General Manager & CEO, Microsoft Österreich, Wien

PROGRAMM:

12:00 Uhr  |  Begrüßung und Vorstellung des Studienangebots, Ziele und Perspektiven

13:00 Uhr  |  Festvortrag mit Hermann Erlach, CEO von Microsoft Österreich, Wien zum Thema "Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Digitalisierung: Wohin geht die Reise?"

ca. 14:00 Uhr  |  Get together und Austausch

****************

Der gebürtige Osttiroler Hermann Erlach ist seit 2015 Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2021 General Manager und CEO von Microsoft Österreich. Sein Ziel ist es, die Modernisierung und Digitalisierung des Standortes voranzutreiben und diesen Fortschritt zu einer positiven Erfahrung für alle Österreicherinnen und Österreicher zu machen.
Vor seiner Tätigkeit bei Microsoft war Hermann Erlach in zahlreichen Managementpositionen internationaler Unternehmensberatungen wie etwa bei Capgemini Consulting oder Booz & Company beschäftigt.
Im Jahre 2008 wechselte er zu SAP, wo er in zahlreichen Bereichen wichtige Führungsfunktionen einnahm. Seinen Diplomingenieur in Engineering and Industrial Management absolvierte er am Joanneum in Graz. Nach einigen Jahren in internationalen Beratungsprojekten, schloss er berufsbegleitend ein MBA/MSc Programm an der Donauuniversität Krems/UBC Vancouver ab.

Weitere Informationen

Ähnliche Events

Aktuell. Informativ. Inspirierend.

Guest Lecture - Etienne Salborn
Guest Lecture - Etienne Salborn
Challenges into Opportunities: How SINA Transforms Disadvantaged Youth into Social Entrepreneurs
Rocco Bräuniger
In English
Rocco Bräuniger
Country Manager DACH, Amazon  |  How to boost innovation in a global company.
Guest Lecture & Panel Discussion with Jeroen Dewulf
Guest Lecture & Panel Discussion with Jeroen Dewulf
New perspectives on religion, culture, the trans-atlantic slave trade, social cohesion, and migration