Martin Steinmeyer, Katherina Reiche und Christine Oppitz-Plörer für langjähriges Wirken am MCI gewürdigt | Antrittsvorlesung zur Energiezukunft Europas
Mit der Verleihung von Ehrenprofessuren und Ehrensenatorenwürden ehrt das MCI Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für Forschung, Lehre, Studierende, Alumni und die Entwicklung der Hochschule einsetzen und der Hochschule über viele Jahre hinweg beispielgebend verbunden bleiben.
Kürzlich wurden drei solcher wertvoller Wegbegleiter des MCI im feierlichen Rahmen des Kaiser-Leopold-Saals der Universität Innsbruck gewürdigt:
Prof. Dr. Claudia Mössenlechner, stellvertretende Leiterin des Hochschulkollegiums, begrüßte die zahlreich erschienenen Festgäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – darunter EU-Kommissar a.D. Prof. h.c. Dr. Franz Fischler, Wissenschaftslandesrätin aD Mag. Annette Leja, Senator h.c. Dr. Klaus Ennemoser, MCI Aufsichtsratsvorsitzender Mag. Oswald Wolkenstein, VWL Dekan und DFK-Vorsitzender Prof. Dr. Markus Walzl, Europapräsident aD von McKinsey Dr. Herbert Henzler und Medienunternehmer Dr. Wolfram Weimer.
In Würdigung ihrer langjährigen und engagierten Unterstützung hielt der Leiter des MCI Hochschulkollegiums Prof. Dr. Franz Pegger eine launige Laudatio auf die ehemalige Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck Mag. Christine Oppitz-Plörer: „Vieles, was das MCI heute ausmacht, wäre ohne den Beitrag von Christine Oppitz-Plörer nicht möglich gewesen. Als Mitglied in zahlreichen gesellschaftsrechtlichen Organfunktionen des MCI, als Stadträtin, Vizebürgermeisterin und als Bürgermeisterin unserer Universitäts- und Hochschulstadt war sie stets ein starkes Rückgrat des Wissenschafts- und Bildungsstandorts Innsbruck und kraftvoller Motor für die Entwicklung des MCI.“
Ehrensenatorin Oppitz-Plörer betonte in ihren bewegenden Dankesworten: „Bitte seien Sie alle dem MCI weiterhin eng verbunden. Wir befinden uns mittendrin in wichtigen Entwicklungen und zentralen Entscheidungen für die Zukunft der Unternehmerischen Hochschule®, und dafür braucht es kraftvolle Unterstützer und leidenschaftliche Kämpferinnen, die wissen, welche zentrale Bedeutung das MCI für unseren Bildungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort im Herzen der Alpen hat.“
Mit der Ehrenprofessur für Senator h.c. Dr. Martin Steinmeyer ehrt das MCI einen langjährigen engagierten Förderer des Wissenschafts- und Hochschulstandorts Innsbruck. In seiner Laudatio würdigte MCI Rektor Prof. Dr. Andreas Altmann das beeindruckende unternehmerische Wirken sowie umfassende gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Engagement von Martin Steinmeyer, darunter großzügige finanzielle Zuwendungen zugunsten der Studienförderpreise des Deutschen Freundeskreises, des Clemens-August-Andreae-Preises der Innsbrucker Universitäten, der Krebsforschung des Tiroler Krebsforschungsinstituts sowie unternehmerischer Vorhaben junger Menschen am MCI.
„Deine wertvollen Einsichten im Rahmen von Vorträgen und Podiumsveranstaltungen, deine umfassenden Kontakte und deine beispielgebende Unterstützung hat wertvolle Initiativen ermöglicht, hinterlässt tiefe Spuren und trägt dauerhaft Früchte – von innovativen Förderpreisen für erfolgreiche Jungunternehmen bis hin zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zugunsten der Menschheit“, so Andreas Altmann. Martin Steinmeyer erinnerte in seinen Dankesworten an seine gleichermaßen glückliche wie prägende Zeit als Student in Innsbruck: „Mehrere Male ist eine akademische Laufbahn an mir vorübergegangen. Nun scheint es mir im dritten Anlauf doch noch zu gelingen und komme zu einer Professur einer international renommierten Hochschule. Diese Auszeichnung empfinde ich als besondere Ehre. Die Verbindung zu Innsbruck und dem DFK wird mich mein ganzes Leben begleiten.“
Staatssekretärin a.D. Dipl.-Chem. Katherina Reiche wird für ihre langjährige, beispielgebende Unterstützung der Unternehmerischen Hochschule®, ihre engagierte Vortragstätigkeit, ihre Begleitung als Türöffnerin, Brückenbauerin und Mentorin und ihr herausragendes Engagement als Vorsitzende des MCI Advisory Boards ebenfalls mit einer Würde einer Ehrenprofessur ausgezeichnet. MCI Rektor Altmann würdigte ihren langjährigen beispielgebenden Einsatz: „Im Namen des MCI und unserer akademischen Gemeinschaft der Forschenden, Lehrenden und Lernenden bedanke ich mich für deinen unermüdlichen, selbstlosen und mutigen Einsatz für Wissenschaft, Bildung, gesellschaftliches Wirken und internationale Vernetzung des MCI. Bereits in jungen Jahren hast du persönliche Kontakte zu unserer Hochschule entwickelt und diese über viele Jahre mit wertvollen Aktivitäten geprägt. Auch während deiner überaus intensiven und stressvollen Zeit in der Politik warst du immer für das MCI erreichbar und unterstützend tätig.“
Katherina Reiche zeigte sich geehrt und betont: „Ich sehe diese Auszeichnung gleichermaßen als Ehre wie Verpflichtung, für die Hochschule weiterhin aktiv zu wirken und sie kraftvoll zu unterstützen. Das MCI ist mit seinem unternehmerischen, internationalen interdisziplinären Ansatz der richtige Ort, um sich mit den komplexen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.“
In ihrer anschließenden Antrittsvorlesung mit dem Titel „Energie: Sicher. Sauber. Bezahlbar. – Machbar?“ spannte Prof. h.c. Katherina Reiche einen inhaltsreichen Bogen über die vielfältigen Herausforderungen der europäischen Energiewende. Dabei analysierte sie unterschiedliche Spannungsfelder und die Diskrepanz zwischen europäischen Ansprüchen und globaler Realität. Schlussendlich unterstrich sie die Notwendigkeit der Interdisziplinarität: „Damit die Energiewende gelingt, braucht es mutige wissenschaftliche Impulse und eine enge Verzahnung mit Politik und Wirtschaft. Nur wer über Grenzen hinausdenkt, kann Brücken bauen. Mit der beeindruckenden Kompetenz und Dynamik des MCI können wir hierzu wertvolle Beiträge leisten.“
V.l.n.r.: MCI Rektor Andreas Altmann, Ehrensenatorin Christine Oppitz-Plörer, Leiter des MCI Hochschulkollegiums Franz Pegger, stv. Leiterin des MCI Hochschulkollegiums Claudia Mössenlechner ©MCI/Aaron Heimerl
V.l.n.r.: MCI Rektor Andreas Altmann, Ehrenprofessor Martin Steinmeyer, Leiter des MCI Hochschulkollegiums Franz Pegger, stv. Leiterin des MCI Hochschulkollegiums Claudia Mössenlechner ©MCI/Aaron Heimerl
V.l.n.r.: MCI Rektor Andreas Altmann, Ehrenprofessorin Katherina Reiche, Leiter des MCI Hochschulkollegiums Franz Pegger, stv. Leiterin des MCI Hochschulkollegiums Claudia Mössenlechner ©MCI/Aaron Heimerl
Stellvertretende Leiterin des MCI Hochschulkollegiums Claudia Mössenlechner ©MCI/Aaron Heimerl
Leiter des MCI Hochschulkollegiums Franz Pegger ©MCI/Aaron Heimerl
Ehrensenatorin Christine Oppitz-Plörer ©MCI/Aaron Heimerl
Ehrenprofessor Martin Steinmeyer ©MCI/Aaron Heimerl
Ehrenprofessorin Katherina Reiche ©MCI/Aaron Heimerl
Zahlreiche Festgäste und Studierende wohnten der Veranstaltung im Kaiser-Leopold-Saal bei. ©MCI/Aaron Heimerl
Katherina Reiche und MCI Rektor Andreas Altmann am Podium ©MCI/Aaron Heimerl
V.l.n.r.: MCI Aufsichtsratsvorsitzender Oswald Wolkenstein, Ehrensenator Klaus Ennemoser, Ehrenprofessor Martin Steinmeyer, MCI Rektor Andreas Altmann, Leiter des MCI Hochschulkollegiums Franz Pegger, CIO und Departmentleiter Peter Mirski ©MCI/Aaron Heimerl
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.