Auf Einladung des MCI Studiengangs Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement sowie der Lebenshilfe Tirol reflektierten hochrangige Experten die Stellung von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft. Die Annäherung an die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven lieferte den über 150 Teilnehmern interessante Einblicke und Denkanstöße. Die Vortragenden spannten den Themenbogen von ethischen Herausforderungen in der medizinischen Diagnostik (Univ.-Prof. Dr. Gabriele Werner-Felmayer, Medizinische Universität Innsbruck), und Inklusion als Herausforderung (Prof. DDr. Franz Josef Radermacher, Universität Ulm, Mitglied Club of Rome) über ethische Dimensionen der Arbeit in der Leistungsgesellschaft (Dr. Gottfried Schweiger, Universität Salzburg) bis hin zu empirischen Erkenntnissen über Menschen mit Behinderungen in Tirol und in Österreich (Prof. Dr. Hanjo Allinger, Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung, München).
In allen Beiträgen zeigte sich die Wichtigkeit, Menschen mit Behinderungen nicht mehr als hilfsbedürftige Objekte zu betrachten, deren primärer Bedarf in medizinischer Behandlung und sozialem Schutz liegt, sondern als aktive Mitglieder der Gesellschaft und Subjekte mit Rechten, die fähig sind, diese Rechte einzufordern und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen.
Mag. Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol: In der heutigen Leistungsgesellschaft werden Menschen immer öfter an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Die Lebenshilfe Tirol setzt sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren für die Anliegen von Menschen mit Behinderung ein. „Gemeinsam mit Experten analysiert die Lebenshilfe künftige Herausforderungen für Menschen mit Behinderung, Denn Menschen mit Behinderung haben das Recht auf ein selbstbestimmtes und barrierefreies Leben.
Dr. Johann Wiedemair, Vorstand der Abteilung Soziales, Land Tirol: Im Rahmen des vom MCI gemeinsam mit der Lebenshilfe Tirol veranstalteten Symposiums wurden die sehr aktuellen Fragen rund um das Thema "Arbeit und Behinderung" auf einem sehr hohen fachlichen Niveau erörtert und die sich in diesem Zusammenhang ergebenden fach- und systemübergreifenden Probleme klar dargelegt. Mit den spannenden Vorträgen ist es gelungen denk ... punkte zu setzen, die zur weiteren Diskussion anregen.
MCI Studiengangsleiter FH-Prof. Dr. Siegfried Walch: Intensive Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern ist für den Studiengang Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement von zentraler Bedeutung. Ich freue mich über eine gelungene Veranstaltung die unseren Studierenden sowie Mitarbeitern der Lebenshilfe die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch über ein sehr aktuelles Thema bietet.
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.