QUALIMAT: Forschungsvernetzung & Wettbewerbsvorteil

Date 16.07.2014

Die Universität Innsbruck und das MCI Management Center Innsbruck haben im Rahmen des Campus Tirol-Gedanken den Aufbau eines Qualifizierungsnetzes in den Technologiefeldern Material- und Nanowissenschaften ins Leben gerufen.

Ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von neun Tiroler Unternehmen werden künftig ihre Kompetenzen in Forschung, Technologie und Innovation an den Hochschulen erweitern. Das Projekt „QUALIMAT“ wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt.


Forschungsaktive Unternehmen, die in den Bereichen Nano- und Materialwissenschaften angesiedelt sind, leisten innerhalb ihrer Betriebe hervorragende Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Um die damit verbundene Wettbewerbsfähigkeit allerdings auch nachhaltig sichern zu können, ist ein stetiger Ausbau der Kompetenzen und des Know-hows der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen sehr wichtig. Die Universität Innsbruck initiierte nun gemeinsam mit dem MCI und dem Material Center Tyrol (MCT) ein Projekt mit dem Titel „QUALIMAT“, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch die Schaffung eines Tiroler Qualifizierungsnetzes die bereits vorhandene Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der entsprechenden Unternehmen weiter auszubauen.

„Die lokalen Industrieunternehmen aus dem Gebiet der Materialwissenschaften sind in den Bereichen Forschung und Entwicklung sehr innovativ, stoßen allerdings beispielsweise im Hinblick auf verfügbare Forschungsgeräte oder internationale Vernetzung immer wieder an ihre Grenzen. Hier möchten wir ansetzen“, erklärt Hubert Huppertz, Professor am Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie sowie Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Innsbruck. „Das Wissen, das an unseren Hochschulen in diesen Bereichen vorhanden ist, soll der Wirtschaft und somit der Gesellschaft verstärkt zugänglich gemacht werden“. Gemeinsam mit dem Chemiker, Unternehmer und Leiter des MCI-Studienganges Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik Marco Rupprich entwickelte Huppertz ein Qualifizierungsprogramm, das gezielt auf die Bedürfnisse in den Tätigkeitsfeldern der teilnehmenden Unternehmen abgestimmt ist.
„Durch die bedarfsorientierte Anpassung der Inhalte können wir die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Forschungsvorhaben intern rascher voran zu bringen oder neue Tätigkeitsfelder zu erschließen“, betont Rupprich. Dieser Ansatz stieß bei zahlreichen Tiroler Betrieben aus den Bereichen der Material- und Nanowissenschaften auf großes Interesse. Vier kleine Unternehmen, zwei mittlere Unternehmen und drei Großunternehmen werden sich als Projektpartner am Aufbau eines Tiroler Qualifizierungsnetzes beteiligen: Phystech Coating Technology GmbH, ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG, D. Swarovski KG, Swarovski Optik KG, IonOXess GmbH, TUNAP Cosmetics GmbH, Ionicon Analytik GmbH, CarbonCompetence GmbH und Sunplugged GmbH.
„Diese Initiative macht erneut das große Engagement seitens der Hochschulen im Hinblick auf eine Stärkung des Wissenstransfers in Wirtschaft und Gesellschaft deutlich. ‚QUALIMAT‘ ist Zeugnis des bereits seit mehreren Jahren forcierten Ausbaus der Zusammenarbeit am Hochschulstandort Tirol und der Nutzung der dadurch entstehenden Synergieeffekte“, ist Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck, überzeugt.

Der bedarfsgerechte Ausbau der Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Forcierung des Wissenstransfers von Hochschulen in die Wirtschaft trägt auch einem zentralen Anliegen des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Rechnung. Im Rahmen des Programms „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wird „QUALIMAT“ für die Projektdauer von zwei Jahren mit einer Gesamtsumme von knapp 390.000 Euro gefördert.

Bedarfsorientierte Inhalte

Die Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus theoretischen und praktischen Aspekten in insgesamt sechs Modulen zusammen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich nach einem einführenden allgemeinen Überblick gemeinsam mit den Forscherinnen und Forschern mit den jeweils relevanten Teilaspekten aus den Materialwissenschaften beschäftigen. Neben Oberflächencharakterisierungen bzw. – funktionalisierungen, die insbesondere im Bereich der Beschichtungstechniken von Bedeutung sind, wird es in einem weiteren Modul zum Beispiel um disperse Systeme gehen, die in der Lack- und Farbindustrie von Interesse sind. Dabei können die teilnehmenden Personen stets auf den umfangreichen Gerätepark der Hochschulen zurückgreifen und die Ausstattung in den verschiedenen Laboren kennenlernen. Den Abschluss der Fortbildung wird ein individuelles Modul bilden, in dem die teilnehmenden Unternehmen konkrete Fragestellungen aus ihren Betrieben in wissenschaftlichen Projekten gemeinsam bearbeiten und evaluieren können. Die Ergebnisse können somit umgehend in der praktischen Arbeit der Unternehmen Anwendung finden.
„Das neu gewonnene Know-how fließt direkt in die Betriebe zurück, stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit und hat somit letztlich äußerst positive Effekte für die Standortentwicklung“, bekräftigt auch Andreas Altmann, Rektor und Geschäftsführer des MCI, seine Unterstützung für dieses Projekt.

Wechselseitiges Profitieren

Von einer stärkeren Kooperation und einer Zusammenführung der Expertisen aus Forschung an Hochschulen und in Unternehmen profitieren alle Beteiligten: „Denn natürlich erhalten auch wir als Forschende von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Industrie wertvolle Impulse für unsere Arbeit sowohl im Bereich der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung“, sind sich Huppertz und Rupprich einig. „Darüber hinaus könnten sich aus der engen Zusammenarbeit im Rahmen der Ausbildung eventuell neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Unternehmen auf der einen Seite und zwischen den Unternehmen und den Hochschulen auf der anderen Seite ergeben“.
„Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wurde in den letzten Jahren bereits in verschiedenen Initiativen forciert, wie beispielsweise die von transidee initiierte Gründung des Material Center Tyrol im vergangenen Jahr oder die Einrichtung der Forschungsplattform Material- und Nanowissenschaften an der Uni Innsbruck zeigen. „Mit QUALIMAT wollen wir diese Anstrengungen noch stärker bündeln und gezielt an einem verstärkten Kompetenzaufbau und einer positiven Standortentwicklung arbeiten – auch über die Grenzen Tirols hinaus“, ergänzt Rektor Tilmann Märk. „Als langfristige Perspektive des Qualifizierungsnetzes ist daher ein Universitätslehrgang bzw. ein gemeinsamer Studiengang aus dem Bereich der Materialwissenschaften der beiden Hochschulen Universität Innsbruck und MCI Campus Tirol angedacht“, gibt sich Märk zuversichtlich.

Die Kick-off Veranstaltung in Anwesenheit aller Kooperationspartner aus Forschung und Industrie wird im kommenden Herbst stattfinden, der Beginn der inhaltlichen Arbeit in den einzelnen Modulen ist für Jänner 2015 angesetzt.


Weiterführende Links:


{phocagallery view=category|categoryid=846}

Pressekontakt und Rückfragen:

Universität Innsbruck:
Mag. Melanie Bartos
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32021
Mobil: +43 676 8725 32021
E-Mail: melanie.bartos@uibk.ac.at

Management Center Innsbruck:
{mcicontact view=presse|id=1}




MCI Alumni Club feiert Jubiläum
MCI Alumni Club feiert Jubiläum
250. Podiumsveranstaltung mit internationalen Spitzenvortragenden zu Gast an der Unternehmerischen Hochschule® - Der beispielgebende Erfolg der akademischen Vortragsreihe setzt sich fortEin besonderes Jubiläum kann der Absolventenclub MCI Alumni & Friends verzeichnen. Mit S.E. Sergej Netschajew, Botschafter der Russischen Föderation in Österreich, konnte kürzlich die 250. (!) Podiumsveranstaltung mit internationalen Gastvortragenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur von der Unternehmerischen Hochschule® organisiert werden.Diese einzigartigen Veranstaltungen vermitteln Impulse, fördern den Wissens- und Erfahrungsaustausch und vernetzen Absolventen/-innen, Studierende, Lehrende, Partner und Gäste des MCI.Die Gästeliste ist so vielfältig wie beeindruckend und beinhaltet renommierte Persönlichkeiten wie Staatspräsident Vaclav Klaus, Ministerpräsident Jean-Claude Juncker, die EU-Kommissare Franz Fischler, Benita Ferrero Waldner und Johannes Hahn, zahlreiche Bundesminister/-innen und Staatssekretäre/-innen aus dem In- und Ausland sowie Präsidenten/-innen und Vorstände von internationalen Konzernen wie Daniel Vasella (Novartis), Stefan Sommer (ZF), Michel Wurth (Arcelor Mittal), Helmut Maucher (Nestlé), Brigitte Ederer (Siemens), Helmut Rothenberger (Rothenberger), Peter Bettermann (Freudenberg), Martin Kind (Kind Gruppe, Hannover 96), Mario Moretti Polegato (Geox) oder Hap Klopp (The North Face) sowie Vorstandsvorsitzende bedeutender österreichischer Unternehmen wie Georg Kapsch (Kapsch), Niki Lauda (FlyNiki), Christian Kern (ÖBB) oder Sabine Herlitschka (Infineon).Und es geht in dieser Tonart weiter: Für die nächsten Jahre liegen zahlreiche Vortragszusagen vor und ermöglichen ein hochkarätiges Programm: Vorschau„Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Leistungen machen unsere internationalen Podiumsveranstaltungen den "berühmten Unterschied" erläutert die Vorsitzende von MCI Alumni & Friends Bettina Stichauner ihre überzeugende Philosophie. Und weiter: "Es ist eben nicht egal, wo man studiert!".MCI-Rektor Andreas Altmann ergänzt "Als lebendige Serviceplattform fördert unser Alumni Club Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung sowie den internationalen Ruf der Unternehmerischen Hochschule®. Dies kommt nicht zuletzt unseren Absolventen/-innen und dem gemeinsamen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zugute."Weitere Informationen:Mag. Bettina StichaunerLeiterin MCI Alumni Center & Events+43 512 2070 1710bettina.stichauner@mci.edu{phocagallery view=category|categoryid=921}Pressekontakt:{mcicontact view=presse|id=1}
Strategisches Management in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Strategisches Management in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Der berufsbegleitende MCI-Lehrgang Destination & Leadership richtet sich an Unternehmer/-innen, Führungskräfte und Entscheidungsträger/-innen aus der Tourismus- & Freizeitwirtschaft, die insbesondere für die Führung und strategische Weiterentwicklung von Destinationen verantwortlich sind. Die Tourismus-, Freizeit- und tourismusnahe Dienstleistungsindustrie zählt sowohl in Österreich als auch weltweit zu den wichtigsten Branchen mit enormen Wachstumspotenzialen. Faszinierende Möglichkeiten für die Entwicklung und internationale Vermarktung von Destinationen verlangen nach professionell ausgebildeten Führungskräften. Der spezielle Fokus auf „Strategisches Management von Destinationen“, die fundierte theoretische Basis und praktische Anwendungsbeispiele mit Study Tours zu ausgewählten Destinationen, ermöglichen und fördern eine langfristig erfolgreiche Destinationsentwicklung und die damit verbundene Stärkung der eignen Positionierung innerhalb der Branche. In Kooperation mit der Österreichischen Hoteliervereinigung und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Österreichischer Tourismusmanager sowie dem Verein der Tiroler Tourismusverbände bietet das MCI Management Center Innsbruck mit dem 14-tägigen Lehrgang Destination & Leadership erstmals ein gezielt auf Führungskräfte im Tourismus zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm mit hochqualifizierten Vortragenden und Trainer/-innen an. Der Lehrgang startet am 15. April 2015 und ist zeitlich auf die Bedürfnisse der angesprochenen Zielgruppe ausgerichtet. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.Detailinformationen zum Lehrgang Anmeldung & Beratung: Victoria Lettenbichler+43 512 2070 2102victoria.lettenbichler@mci.edu {phocagallery view=category|categoryid=923}Pressekontakt und Rückfragen:{mcicontact view=presse|id=1}
Wissenschaftspreis 2014 für MCI-Absolvent Marco Rückl
Wissenschaftspreis 2014 für MCI-Absolvent Marco Rückl
Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer für innovative Masterarbeit im Bereich Mechatronik-Maschinenbau Groß ist die Freude im Mechatronik-Department des MCI, dass die Master Thesis von Marco Rückl, BSc, MSc nun auch breite Anerkennung findet. In seiner Arbeit auf dem Gebiet der Regelungstechnik entwickelte er eine dynamische und gleichzeitig effiziente Positionsregelung für Antriebssysteme mit Zahnradgetriebe. Im Vergleich zu konventionellen Reglerstrukturen zeichnet sich die neue Entwicklung vor allem durch eine schnellere Fehlerkonvergenz und dauerhafte Stabilität aus und zeigt hohes Potenzial für die Anwendung bei vielfältigen Antriebssystemen.Die Wirtschaftskammer Tirol verlieh den Wissenschaftspreis erstmals 1997. Seither werden jährlich herausragende Diplom- und Masterarbeiten sowie Dissertationen ausgezeichnet, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen und unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten für kleinere und mittelständische Unternehmen der Tiroler Wirtschaft zeigen. Für Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, stellt die Verleihung des Wissenschaftspreises ein besonderes Ereignis dar, um die Jugend und die Zukunft des Landes zu fördern.MCI-Rektor Dr. Andreas Altmann ergänzt: „Meinen besonderen Dank für die Verleihung dieses Preises spreche ich der Wirtschaftskammer Tirol und ihrem Präsidenten Jürgen Bodenseer aus. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu bauen, ist äußerst wichtig. Die Wissenschaft trägt die Wirtschaft, da Erkenntnisse zu Innovationen führen. Innovationen bedürfen dann einer Anwendung in der Wirtschaft, damit sie nützlich werden und zu Wohlstand führen.“Der Wissenschaftspreis wurde ebenfalls verliehen an Mag. Johannes Ager (LFU), Mag. Lukas Fischer (LFU), Magdalena Posch, M.A. (FH Kufstein), Irene Riccabona, MSc (LFU) und Dipl. Ing. Martin Peter Schwarz, MSc (LFU).Das MCI gratuliert allen Preisträgern und Preisträgerinnen herzlich!{phocagallery view=category|categoryid=922}Pressekontakt und Rückfragen:{mcicontact view=presse|id=1}