Wie kann ernährungsbedingten Krankheiten bei Pferden am besten vorgebeugt werden?

Date 23.03.2020

Neues Forschungsprojekt im Schwerpunkt Food Science & Biotechnology

Die Entwicklung und Testung neuartiger Rezepturen in der Pferdefütterung unter dem Aspekt der Erhaltung wichtiger sensibler Inhaltsstoffe, wird im Rahmen eines Forschungsprojektes durchgeführt. Das Projekt wird finanziert durch die ThinkA GmbH, welche einzigartige Pferdefutter über ihre Onlineplattform Carevallo vertreiben.

Das Ernährungsmanagement bei Pferden mit all ihren speziellen Anforderungen, je nach Rasse, Nutzungsform, Alter oder Krankengeschichte, steht immer stark in Konflikt mit der gastrointestinalen Physiologie der Tiere. Um bedarfsgerechte Ernährung gewährleisten zu können, braucht es ein Herstellungs- und Konservierungsverfahren, das die Ausgangszusammensetzung der Rohstoffe möglichst wenig verändert oder beeinträchtigt. Im Forschungsvorhaben soll der Einsatz alternativer funktioneller Inhaltsstoffe überprüft werden. Außerdem werden Herstellungsmethoden erforscht, um sensible Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Vitamin C und β-Carotin schützen zu können, indem prozessbedingte Verluste minimiert werden.

Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei uns:

Nataly Knöpfle
Wissenschaftliche Assistenz und Projektmanagement
Department Lebensmitteltechnologie und Ernährung
+43 512 2070 3854
nataly.knoepfle@mci.edu

<p><em>Das Futter in pelletierter Form hat unter anderem den Vorteil selektivem Fressen vorzubeugen und Entmischung der Nährstoffe zu verhindern. Foto: MCI-Knöpfle</em></p>

Das Futter in pelletierter Form hat unter anderem den Vorteil selektivem Fressen vorzubeugen und Entmischung der Nährstoffe zu verhindern. Foto: MCI-Knöpfle

<p><em>Das Futter in pelletierter Form hat unter anderem den Vorteil selektivem Fressen vorzubeugen und Entmischung der Nährstoffe zu verhindern. Foto: MCI-Knöpfle</em></p>

Das Futter in pelletierter Form hat unter anderem den Vorteil selektivem Fressen vorzubeugen und Entmischung der Nährstoffe zu verhindern. Foto: MCI-Knöpfle

<p><em>Futtermischungen werden individuell auf die Bedürfnisse einzelner Tiere zugeschnitten. Foto: MCI-Knöpfle</em></p>

Futtermischungen werden individuell auf die Bedürfnisse einzelner Tiere zugeschnitten. Foto: MCI-Knöpfle

<p><em>Das Futter in pelletierter Form hat unter anderem den Vorteil selektivem Fressen vorzubeugen und Entmischung der Nährstoffe zu verhindern. Foto: MCI-Knöpfle</em></p>
<p><em>Das Futter in pelletierter Form hat unter anderem den Vorteil selektivem Fressen vorzubeugen und Entmischung der Nährstoffe zu verhindern. Foto: MCI-Knöpfle</em></p>
<p><em>Futtermischungen werden individuell auf die Bedürfnisse einzelner Tiere zugeschnitten. Foto: MCI-Knöpfle</em></p>
Das könnte Sie auch interessieren
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
Neue Wege für KMU im Handwerk: nachhaltig, digital, innovativ
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
Praxisnahe Lösungen für KMU: Strategien, Tools und Kooperationen für eine nachhaltige Transformation
Nachhaltige Abwasserbehandlung durch Photokatalyse
Nachhaltige Abwasserbehandlung durch Photokatalyse
Start des Forschungsprojekts „Born-To-Degrade“