Unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Bierwisch unterstützt das INTERREG-Forschungsprojekt SUNrise kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Handwerk dabei, nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. KMU stehen vor Herausforderungen wie digitaler Transformation, Fachkräftemangel, Klimawandel und Energiekrise, die praxisnahe Lösungen erfordern. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen praxisorientierte Werkzeuge bereitzustellen und Handlungsempfehlungen für Intermediäre, Ausbildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger zu erarbeiten. Zudem setzt das Projekt auf eine interregionale Zusammenarbeit zwischen Norditalien, Österreich und Salzburg, um Wissen zu bündeln und branchenübergreifende Synergien zu schaffen.
Co-Design Workshop Nr. 5: Austausch mit Handwerksbetrieben in Innsbruck
Im Rahmen des Projekts fanden zwei Co-Design Workshops statt. Der fünfte Workshop, geleitet von MCI-Professorin Antje Bierwisch, wurde am 28. Januar in Innsbruck durchgeführt und brachte Vertreter aus dem Handwerk mit Projektpartnern zusammen. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen und Chancen für KMU bei der nachhaltigen Transformation ihrer Geschäftsmodelle. Es wurden erste Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt, und wertvolles Feedback eingeholt. Meinungen über den aktuellen Stand des Innovationspfades, Anpassungsbedarf von Tools für kleine Betriebe sowie notwendige Unterstützung durch Intermediäre wurden diskutiert. Eine zentrale Erkenntnis war, dass Nachhaltigkeit für Unternehmen ein strategisches Ziel darstellt, jedoch praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten benötigt. Zudem wurde deutlich, dass bestehende Methoden oft für größere Unternehmen konzipiert sind und speziell für KMU noch weiter angepasst werden müssen. Der Austausch zwischen Unternehmen und Experten erwies sich als essenziell für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.
Wer war dabei? Unter den Teilnehmenden waren Vertreter aus dem Handwerk sowie Projektpartner:
Co-Design Workshop Nr. 6: Erkenntnisse aus Bozen
Der sechste Co-Design Workshop wurde von den italienischen Partnern am 13. Februar organisiert und fand in Bozen statt. Die Veranstaltung wurde auf Italienisch durchgeführt und von t2i und TEC4i moderiert. Hier standen die zentralen Herausforderungen und Potenziale für KMU in der nachhaltigen Transformation im Fokus. Die Teilnehmenden analysierten die aktuellen Herausforderungen, definierten nachhaltige Zukunftsziele und entwickelten konkrete Maßnahmen und Strategien. Auch hier zeigte sich, dass Unternehmen in Italien Vernetzung als entscheidenden Faktor für eine nachhaltige Transformation betrachten. Zudem muss der Innovationsprozess flexibel auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchen abgestimmt sein. Fördermittel und externe Unterstützung spielen eine essenzielle Rolle für langfristige digitale und nachhaltige Innovationen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der SUNRISE-Toolbox ein, die KMU im Innovationsprozess begleitet.
Wer war dabei? Unter den acht Teilnehmenden befanden sich Vertreter von Unternehmen und Verbänden, darunter:
***********
Mitmachen in der Pilotphase: Jetzt teilnehmen!
Mit SUNrise in die digitale und nachhaltige Zukunft: Die Pilotphase startet! Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle mit Unterstützung von Expert:innen weiterzuentwickeln.
Warum teilnehmen?
Ihr Beitrag:
Jetzt Kontakt aufnehmen: E-Mail: Susanne.Schmid@mci.edu Telefon: +43 512 2070 - 4241
Die Pilotphase baut direkt auf den Ergebnissen der Co-Design Workshops auf: Unternehmen, die sich beteiligen, erhalten gezielte Unterstützung basierend auf den Erkenntnissen der bisherigen Workshops. Die praxisnahen Methoden und Tools werden gemeinsam mit den teilnehmenden Betrieben weiterentwickelt, um realistische und umsetzbare Lösungen für die digitale und nachhaltige Transformation im Handwerk zu schaffen.
Inhaltlicher Aufbau des Workshops. © MCI / Susanne Schmid
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.