SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen

Date 24.03.2025

Praxisnahe Lösungen für KMU: Strategien, Tools und Kooperationen für eine nachhaltige Transformation

Das SUNrise-Projekt nimmt weiter Fahrt auf: Beim Live-Partner-Meeting in Bozen am 2. und 3. Dezember kamen alle Projektpartner zusammen, um zentrale Begriffe zu klären, Zielgruppen zu definieren und die nächsten Schritte für die Twin Transition von KMU zu planen. Das Treffen wurde von lvh.apa, dem Lead-Partner des Projekts, eröffnet.

Weitere Teilnehmende waren neben MCI Professor Oliver Som, Susanne Schmid und Laura Jonuschat vom MCI, Chiara Remundos vom t2i, Elena Sandri und Claudia Baracchini vom TEC4I FVG, Eva Ender sowie Claudia Castellazzi von Innovation Salzburg.

Zielgruppen klar definiert

Ein wichtiger Teil des Treffens war die präzise Definition der Zielgruppe des SUNrise-Projekts. In vorherigen Meetings haben die Partner bereits vier wesentliche Kriterien festgelegt:

  1. Junge Unternehmer:innen – unabhängig vom Alter, jedoch als nächste Generation eines Betriebs.

  2. Nachfolger:innen – Personen, die einen Betrieb übernehmen werden.

  3. Start-ups – neu gegründete Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen.

  4. KMU im Handwerk – kleine und mittlere Unternehmen, die traditionelle Handwerksberufe weiterführen oder neu denken.

Ein weiteres zentrales Thema des Meetings war die Entwicklung eines Plans zur gleichzeitigen digitalen und nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Ziel ist es, KMU einen theoretischen sowie praxisorientierten Rahmen an die Hand zu geben, um diesen Wandel gezielt einzuleiten.

Wichtige Ergebnisse des Meetings:

  • Twin Transition Plan: Erste Orientierungshilfe für KMUs mit priorisierten Maßnahmen zur nachhaltigen und digitalen Transformation.

  • Nächste Schritte: Klare Umsetzungsschritte, identifizierte Partner und eine flexible Pilotphase zur Unterstützung.

  • Workshop-Ansatz: Halbtägige Workshops, die Unternehmen praxisnahe Handlungsschritte bieten.

  • Vorlagen & Tools: Entwicklung zweier Templates – eines für Unternehmen, eines für den internen Projektgebrauch.

Das Meeting hat entscheidende Impulse für die weitere Arbeit im SUNrise-Projekt gesetzt. Im Fokus steht die Unterstützung von KMUs im Handwerk, die vor den Herausforderungen der Twin Transformation stehen. Mit praxisnahen Methoden, flexiblen Workshops und gezielten Maßnahmen hilft das Projekt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Der interregionale Austausch und die enge Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Forschung und Praxis schaffen eine fundierte Basis, um nachhaltige und digitale Innovationen erfolgreich umzusetzen.

<p>V.l.n.r: Vanessa Ehsani, Oliver Som, Elena Sandri, Chiara Remundos, Claudia Baracchini, Laura Jonuschat, Eva Eder, Susanne Schmid, Kathrin Pichler ©Vanessa Ehsani</p>

V.l.n.r: Vanessa Ehsani, Oliver Som, Elena Sandri, Chiara Remundos, Claudia Baracchini, Laura Jonuschat, Eva Eder, Susanne Schmid, Kathrin Pichler ©Vanessa Ehsani

<p>V.l.n.r: Elena Sandri, Eva Eder, Susanne Schmid, Claudia Baracchini, Kathrin Pichler, Chiara Remundos , Claudia Castellazzi, Oliver Som ©Vanessa Ehsani</p>

V.l.n.r: Elena Sandri, Eva Eder, Susanne Schmid, Claudia Baracchini, Kathrin Pichler, Chiara Remundos , Claudia Castellazzi, Oliver Som ©Vanessa Ehsani

<p>V.l.n.r: Vanessa Ehsani, Oliver Som, Elena Sandri, Chiara Remundos, Claudia Baracchini, Laura Jonuschat, Eva Eder, Susanne Schmid, Kathrin Pichler ©Vanessa Ehsani</p>
<p>V.l.n.r: Elena Sandri, Eva Eder, Susanne Schmid, Claudia Baracchini, Kathrin Pichler, Chiara Remundos , Claudia Castellazzi, Oliver Som ©Vanessa Ehsani</p>
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
Neue Wege für KMU im Handwerk: nachhaltig, digital, innovativ
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
Praxisnahe Lösungen für KMU: Strategien, Tools und Kooperationen für eine nachhaltige Transformation
Nachhaltige Abwasserbehandlung durch Photokatalyse
Nachhaltige Abwasserbehandlung durch Photokatalyse
Start des Forschungsprojekts „Born-To-Degrade“