Wissenschaftliches Arbeiten – also das systematische Suchen und Finden relevanter neuer Erkenntnisse – ist eine jener Schlüsselkompetenzen, die unsere Studierenden ab dem ersten Semester gezielt erlernen und vertiefen. An unserem Department legen wir großen Wert darauf, die Fähigkeit unserer Studierenden, wissenschaftliche Texte zu verstehen und selbst spannende Forschung zu betreiben, sukzessive zu entwickeln. Durch die Kombination von Lehrveranstaltungen, die fundierte wissenschaftliche Methoden vermitteln, und praxisorientierten Projekten fördern wir ihre Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Lösungen für unternehmerische Fragestellungen zu entwickeln und anzuwenden.
Besonders wichtig ist uns, dass unsere Studierenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern dieses auch praktisch anwenden können. Durch Kooperationen mit Unternehmen und andere Partner-Institutionen ermöglichen wir es ihnen, ihr Wissen in realen Szenarien zur Entfaltung zu bringen. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet sie optimal auf die beruflichen Anforderungen vor, die wissenschaftlich fundierte Entscheidungen und innovative Ansätze erfordern.
Ein zentrales Element des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Einhaltung von Qualitäts- und Gütekriterien. Dazu gehört die Fähigkeit, valide und zuverlässige Quellen zu verwenden, Daten korrekt zu erheben und zu analysieren sowie die eigenen Erkenntnisse transparent und nachvollziehbar darzustellen. Gerade in Zeiten erhöhter Unsicherheit stellen derart solide erarbeitete Entscheidungsgrundlagen auch im unternehmerischen Kontext einen gewichtigen Wettbewerbsvorteil dar.
In der jüngsten Vergangenheit rückten auch wissenschaftliche Redlichkeit, also das ethisch korrekte Handeln und die Vermeidung von Plagiaten oder Datenmanipulation, und die Belastbarkeit wissenschaftlicher Beiträge – zunehmend in den Fokus. Für die Beurteilung der Qualität wissenschaftlicher Publikationen gibt es verschiedene Kennzahlen, wie etwa das VHB-JOURQUAL-Ranking, das Fachzeitschriften nach ihrem wissenschaftlichen Renommee einordnet. Dieses Ranking hilft dabei, hochwertige und vertrauenswürdige Quellen zu identifizieren.
Neben der Praxis kommt daher auch die wissenschaftliche Forschung bei uns nicht zu kurz. Unser Department ist stolz auf seine engagierten Forschenden, die regelmäßig in herausragenden internationalen Fachzeitschriften publizieren. Allein in den letzten zwei Jahren gelangen den Forscherinnen und Forschern an unserem Department drei bzw. vier Publikationen in den absoluten Top-Kategorien A+ bzw. A. Dies zeigt nicht nur, dass wir in der globalen Wissenschaftsgemeinschaft gut vernetzt sind, sondern auch, dass unsere Studierenden über unsere Professorinnen und Professoren Zugang zu den aktuellsten Forschungsergebnissen haben. Sie profitieren in den Lehrveranstaltungen direkt von deren Expertise und lernen, sich selbst wissenschaftlich weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse zu generieren.
Die Kombination aus praxisnaher Ausbildung und fundierter Wissenschaft schafft die besten Voraussetzungen für den Erfolg unserer Studierenden – sowohl im akademischen Bereich, als auch in der Praxis. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Absolvent:innen nicht nur über umfangreiche Fachkenntnisse verfügen, sondern auch in der Lage sind, wissenschaftliche Methoden verantwortungsvoll anzuwenden. Nicht trotz, sondern gerade wegen der rasanten technologischen Entwicklungen gewinnt eine hochwertige (Aus-)Bildung noch weiter an Bedeutung, denn
„Bildung heißt, Muster zu erkennen, wo andere Neues sehen.“
Dieses Zitat, dessen Ursprung unbekannt ist, verdeutlicht, worauf es ankommt: Die Fähigkeit, über die bloße Aneignung von Wissen hinauszugehen und Zusammenhänge oder sich bietende unternehmerische Chancen zu erkennen, die andere übersehen. Schließlich ermöglicht wissenschaftliche Bildung auch die effektive und verantwortungsvolle Nutzung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz, da ihr Einsatz gezielt erfolgt und ihre Ergebnisse kritisch reflektiert werden können. Es sind genau diese Fähigkeiten, die wir unseren Studierenden vermitteln möchten – als Grundlage für lebenslanges Lernen und innovatives Handeln.
Denken Sie auch daran, Ihre wissenschaftliche Kompetenz weiterzuentwickeln? Dann laden wir Sie herzlich ein, mehr über unsere Studiengänge zu erfahren und Teil unserer lebendigen Gemeinschaft zu werden.
Lehrveranstaltung Einführung wissenschaftliches Arbeiten, Gruppe Sunset ©MCI / Michael Razen
Gruppenarbeit Gruppe Sunset ©MCI / Michael Razen
Lehrveranstaltung Einführung wissenschaftliches Arbeiten, Gruppe Boulevard ©MCI / Michael Razen
Gruppenarbeit, Gruppe Boulevard ©MCI / Michael Razen
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.