Studierende für Menschenrechte

Date 03.04.2025

Drittes Student Advocacy Seminar am MCI

Jährlich werden weltweit Tausende Wissenschafter:innen und Hochschullehrende aufgrund ihres Engagements für Menschenrechte oder ihrer Kritik an repressiven Regimen verfolgt, inhaftiert oder zum Schweigen gebracht. Das Netzwerk Scholars at Risk (SAR) setzt sich für ihren Schutz ein und fördert die akademische Freiheit. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit sind die Student Advocacy Seminare, in denen Studierende sich mit konkreten Fällen befassen und Strategien zur Unterstützung Betroffener entwickeln.

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® ist seit 2021 Mitglied im SAR-Netzwerk und hat bereits zum dritten Mal ein solches Seminar im Rahmen des Master-Studiengangs Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management durchgeführt. Unter der Leitung von Prof. Belachew Gebrewold setzten sich die Studierenden intensiv mit dem Fall von Prof. Rahile Dawut auseinander, einer renommierten uigurischen Anthropologin, die 2017 von chinesischen Behörden verschleppt und 2023 zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Nach einem Gastvortrag von SAR-Koordinator Adam Braver recherchierten die Studierenden die Hintergründe des Falls, analysierten die zutreffenden Menschenrechtsverletzungen und entwickelten gezielte Advocacy-Strategien. Sie präsentierten ihre Ergebnisse zu Chinas politischer Lage und Menschenrechtssituation, untersuchten internationale Konventionen zum Schutz akademischer Freiheit und ethnischer Minderheiten und stellten Maßnahmen zur öffentlichen Bewusstseinsbildung vor.

Im Rahmen des Projekts erstellten sie eine Petition auf Change.org, eine Instagram-Seite sowie einen umfassenden Bericht mit weiteren Advocacy-Strategien. Ihr Ziel ist es, internationale Aufmerksamkeit für den Fall zu schaffen, um Druck auf die chinesischen Behörden auszuüben und sich für die Freilassung von Prof. Dawut einzusetzen.

„Das Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen im Fall Rahile Dawut hat uns nicht nur schockiert – sondern zum Handeln motiviert. Über die Chance unser theoretisches Wissen in praktisches Handeln mit einem wichtigen Ziel umsetzen zu dürfen, waren wir sehr dankbar. Sign our petition to #freerahiledawut!“

Projektgruppe, Studierende des Masterstudiengang Soziale Arbeit, Sozialpolitik & Management

„Es ist inspirierend zu sehen, wie unsere Studierenden sich mit so viel Engagement für akademische Freiheit und Menschenrechte einsetzen. Ihr Einsatz für den Fall von Prof. Rahile Dawut zeigt nicht nur ihre Entschlossenheit, sondern spiegelt auch die Werte wider, die wir als Hochschule vermitteln möchten.“

Prof. Dr. Belachew Gebrewold, Studienleiter und Studiengangsleiter Department Soziale Arbeit

„Ich bewundere die Leidenschaft unserer Studierenden, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Ihr Engagement in diesem Projekt verdeutlicht die Kraft von Bildung als Motor für sozialen Wandel und unterstreicht unseren Anspruch am MCI, Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftliche Wirkung in die Ausbildung zu integrieren.“

Regina Obexer, Leiterin, MCI Center for Responsible Management & Social Impact

Die Projektergebnisse werden Ende April bei den „European Student Advocacy Days“ der SAR Initiative in Dundee, Schottland vorgestellt. Diese jährliche Veranstaltung wird im kommenden Jahr am MCI in Innsbruck stattfinden.

Studierende für Menschenrechte
Studierende für Menschenrechte
Drittes Student Advocacy Seminar am MCI
Sozialpolitischer Dialog: Landesrätin Eva Pawlata im Austausch mit MCI-Studierenden
Sozialpolitischer Dialog: Landesrätin Eva Pawlata im Austausch mit MCI-Studierenden
Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management zu Besuch im Tiroler Landhaus
ÖIF-Forschungspreis für MCI-Absolventin
ÖIF-Forschungspreis für MCI-Absolventin
Absolventin des Masterprogramms Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management wird für ihre herausragende Masterarbeit ausgezeichnet