Einblicke in VR, AR- & CDE-Anwendungen des modernen Baumanagements
Auch in diesem Jahr freuen sich die Studierenden des dualen Studiengangs Smart Building Technologies über die erneute Einladung an den Arbeitsbereich Baumanagement, Baubetrieb und Tunnelbau (iBT) der Universität Innsbruck. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Konstruktionslehre“ konnten die Studierenden des Jahrgangs 2024 erneut praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Baumanagements mit VR- und AR-Technologien gewinnen.
Die Lehrenden Larissa Schneiderbauer und Markus Gantner führten die Gruppe in den Arbeitsbereich ein. Der Besuch begann mit einer gemeinsamen Besprechung der Abschlussprojekte, bei denen die Studierenden digitale Gebäudemodelle erstellen. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, das technische Equipment des BIM-Labors (Building Information Modeling) am iBT ausführlich zu testen.
Dieses Jahr bot der Besuch eine spannende Neuerung: Zusätzlich zur Erkundung digitaler Bauwerksmodelle in Virtual (VR) und Augmented (AR) Reality, wurde eine weitere Station im BIM-Labor eingerichtet. Dort erhielten die Studierenden die Möglichkeit, eine CDE (Common Data Environment) zu erkunden, eine gemeinsame Projektplattform, die ein integrales, modellbasiertes Informations- und Projektmanagement ermöglicht. Hier konnten sie sich durch die verschiedenen Phasen und Prozesse eines Bauprojekts klicken und so hautnah erleben, wie kollaboratives Arbeiten mit digitalen Bauwerksmodellen in der Praxis funktioniert.
Im VR-Bereich tauchten die Studierenden mit VR-Brillen in digitale Bauwelten ein und konnten beispielsweise einen Tunnelvortrieb mit einer Tunnelbohrmaschine virtuell begleiten. Mittels Augmented Reality wurden reale und digitale Welten über ihre Avatare verknüpft. Mit Hilfe der VR-Technologie konnten die Studierenden eine Sportanlage im Bregenzer Wald virtuell begehen und erleben, wie sich der Entwurf unter verschiedenen Wettersituationen verhält. Die VR-Tools wurden dabei gezielt eingesetzt, um sie bei der Platzierung und Bearbeitung von Bauelementen im Entwurfsprozess zu unterstützen.
Dank der umfassenden Einführung in die CDE und den vertieften Einblicken in BIM (Building Information Modeling) sowie TIM (Tunnel Information Modeling) sind die Studierenden nun bestens auf die bevorstehenden Aufgaben ihrer Abschlussprojekte vorbereitet. BIM wird dabei als integrale Methode genutzt, um interdisziplinäre und kollaborative Ansätze im Bauwesen zu fördern. So lassen sich bereits in frühen Projektphasen Optimierungspotenziale für den Lebenszyklus von Bauwerken erkennen.
Der Studiengang Smart Building Technologies bedankt sich herzlich für die erneute Einladung sowie die interessanten Einblicke in die fortschrittlichen Arbeitsmethoden des iBT. Die Exkursion war erneut ein wertvoller Beitrag zur praxisorientierten Ausbildung der Studierenden, und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.