Praxisnahe Lehre durch Partnerunternehmen

Date 13.01.2025

Einblicke in Projekte des Partnerunternehmens ORTNER in der Lehrveranstaltung „Lüftungstechnik“

Auch die Studienphasen sind in „Smart Building Technologies“ in engster Verzahnung mit unseren Partnerunternehmen gestaltet. So durften unsere Drittsemestrigen gleich zu Jahresbeginn an zwei halben Tagen den gebäudetechnischen Erfahrungsberichten und der anwendungsbezogenen Lehre von Daniel Pischl folgen.

In der Vorlesung „Lüftungstechnik“ stand der Leiter der Abteilung Lüftung-Klima der Firma ORTNER Ges.m.b.H. für detaillierte Fragen zu Lüftungsprojekten aus der Praxis zur Verfügung. So erfuhren die Studierenden unter anderem, was es heißt, Raumlufttechnik-Komponenten je nach Anforderungen im modernen Gebäudebau auszuwählen, einzuplanen und im smarten Gebäude einzusetzen.

Somit war es allen Studierenden möglich, im Zuge der Vorlesung in aktuelle Projekte, Planungsstrategien und Produktlösungen im Bereich Lüftungstechnik dieses Partnerunternehmens einzutauchen und aus erster Hand gebäudetechnisches Know-How aus der unternehmerischen Praxis bei ORTNER zu erleben.

Diesen unmittelbaren, an topaktuellen gebäudetechnischen Projekten orientierten Praxistransfer im Zuge der Lehrveranstaltung haben die Studierenden sichtlich genossen.

Den regen Austausch der Studierenden mit unserem Gastdozenten schätzte dabei auch Lehrveranstaltungsleiterin Silvia Öttl, die diese Einbeziehung des Partnerunternehmens in die Lehrveranstaltung fördert und mitgestaltet.

Der Studiengang dankt der Firma ORTNER herzlich für die Ermöglichung dieses Lehrauftrags sowie Daniel und Silvia für dieses praxisorientierte Angebot.

Zum Partnerunternehmen

Die Ortner Ges.m.b.H. zählt als Teil der IGO Industries in Österreich zu den Top-Playern in der Gebäudetechnik und im Anlagenbau. Mit seinen rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Innsbruck, Wien und München plant und realisiert das Familienunternehmen seit 115 Jahren komplexe Gebäudetechnik-Projekte sowie industrie- und umwelttechnische Anlagen – von Krankenhäusern, Bauten und Anlagen für die Pharmaindustrie, Büros, Hotelbauten bis hin zu Einkaufszentren. Für den Erfolg sorgen hochqualifizierte, engagierte Teams und deren umfassende Expertise. Am Puls der Zeit zu sein, ist bei Ortner Programm. Lebenslanges Lernen der Weg zum Ziel. Die enge Kooperation mit dem MCI eine logische Folge.

<p><span sans-serif=Daniel Pischl freute sich, den Drittsemestrigen seine praktischen Erfahrungen aus der Abteilung Lüftung-Klima bei ORTNER Ges.m.b.H. im Zuge der Vorlesung „Lüftungstechnik“ näherbringen zu können. ©MCI / Silvia Öttl

">

Daniel Pischl freute sich, den Drittsemestrigen seine praktischen Erfahrungen aus der Abteilung Lüftung-Klima bei ORTNER Ges.m.b.H. im Zuge der Vorlesung „Lüftungstechnik“ näherbringen zu können. ©MCI / Silvia Öttl

<p><span sans-serif=Dabei freute sich unser Gastlektor besonders über die angeregten Diskussionen und das Austauschinteresse der Studierenden – unsere Drittsemestrigen können zu diesem Zeitpunkt im Studium bereits auf drei Praxisphasen und damit gewonnene unternehmerische Praxis in unseren Partnerunternehmen zurückgreifen. ©MCI / Silvia Öttl

">

Dabei freute sich unser Gastlektor besonders über die angeregten Diskussionen und das Austauschinteresse der Studierenden – unsere Drittsemestrigen können zu diesem Zeitpunkt im Studium bereits auf drei Praxisphasen und damit gewonnene unternehmerische Praxis in unseren Partnerunternehmen zurückgreifen. ©MCI / Silvia Öttl

<p><span sans-serif=Daniel Pischl freute sich, den Drittsemestrigen seine praktischen Erfahrungen aus der Abteilung Lüftung-Klima bei ORTNER Ges.m.b.H. im Zuge der Vorlesung „Lüftungstechnik“ näherbringen zu können. ©MCI / Silvia Öttl

">
<p><span sans-serif=Dabei freute sich unser Gastlektor besonders über die angeregten Diskussionen und das Austauschinteresse der Studierenden – unsere Drittsemestrigen können zu diesem Zeitpunkt im Studium bereits auf drei Praxisphasen und damit gewonnene unternehmerische Praxis in unseren Partnerunternehmen zurückgreifen. ©MCI / Silvia Öttl

">
Welche Belüftungsbedürfnisse hat meine Hochschule?
Welche Belüftungsbedürfnisse hat meine Hochschule?
Raumlüftungstechnische Bedingungen in Lehrveranstaltung Fluiddynamik beleuchtet
Praxisnahe Einblicke in Smartes Abwassermanagement
Praxisnahe Einblicke in Smartes Abwassermanagement
Exkursion zur Kläranlage Strass im Zillertal in Lehrveranstaltung "Fluiddynamik"
Lichttechnik hautnah erlebbar für unsere Dual-Studierenden
Lichttechnik hautnah erlebbar für unsere Dual-Studierenden
Insights aus Praxisphasen-Erfahrungen im Bereich „Product Management“ des Partnerunternehmens planlicht