Bauphysikalische Entdeckungsreise im Bereich „Akustik“

Date 24.03.2025

Smart Building Technologies erkundet das Science Center AUDIOVERSUM

Unsere Lehrveranstaltung „Bauphysik Akustik“ unter der Leitung von Silvia Öttl mit Unterstützung durch Barbara Messner unternahm mit 14 engagierten Smart Building Technologies Studierenden eine spannende Exkursion ins AUDIOVERSUM Innsbruck.

Das AUDIOVERSUM ist ein interaktives Museum, das Wissenschaft mit spannenden Klang-Erlebnissen verbindet. Es lädt dazu ein, die Welt des Hörens auf spielerische und informative Weise zu entdecken – perfekt also für unsere Lehrveranstaltung, in der Akustik eine zentrale Rolle spielt.

Die Studierenden konnten hautnah erleben, wie Schallwellen wahrgenommen werden und welchen Einfluss Raumakustik auf unser Hören hat. Ein toller, lehrreicher Tag voller neuer Erkenntnisse und Inspiration!

<p>Die Studierenden gemeinsam mit Barbara Messner © MCI / Silvia Öttl</p>

Die Studierenden gemeinsam mit Barbara Messner © MCI / Silvia Öttl

<p>Im Selbsttest: Binaurales Hören (Binaurales Hören beruht auf dem Hören mit zwei Ohren. Mit dem binauralen Hören kann das Gehirn akustische Informationen über die Schallrichtung und Entfernung einer Schallquelle auswerten, die beim Hören mit einem einzigen Ohr verborgen bleiben.) © MCI / Silvia Öttl</p>

Im Selbsttest: Binaurales Hören (Binaurales Hören beruht auf dem Hören mit zwei Ohren. Mit dem binauralen Hören kann das Gehirn akustische Informationen über die Schallrichtung und Entfernung einer Schallquelle auswerten, die beim Hören mit einem einzigen Ohr verborgen bleiben.) © MCI / Silvia Öttl

<p>Den Gleichgewichtssinn testen: In einer simulierten Achterbahnfahrt werden alle Sinne auf die Probe gestellt. © MCI / Silvia Öttl</p>

Den Gleichgewichtssinn testen: In einer simulierten Achterbahnfahrt werden alle Sinne auf die Probe gestellt. © MCI / Silvia Öttl

<p>Hands-On – wie wirkt ein Presslufthammer auf unser Gehör? © MCI / Silvia Öttl</p>

Hands-On – wie wirkt ein Presslufthammer auf unser Gehör? © MCI / Silvia Öttl

<p>Eine 3D-Führung durchs Gehör: Vom äußeren Gehörgang zum Trommelfell, über die Gehörknöchelchen zum Innenohr mit Cochlea bis zum Hörnerv. © MCI / Silvia Öttl</p>

Eine 3D-Führung durchs Gehör: Vom äußeren Gehörgang zum Trommelfell, über die Gehörknöchelchen zum Innenohr mit Cochlea bis zum Hörnerv. © MCI / Silvia Öttl

<p>Die Studierenden gemeinsam mit Barbara Messner © MCI / Silvia Öttl</p>
<p>Im Selbsttest: Binaurales Hören (Binaurales Hören beruht auf dem Hören mit zwei Ohren. Mit dem binauralen Hören kann das Gehirn akustische Informationen über die Schallrichtung und Entfernung einer Schallquelle auswerten, die beim Hören mit einem einzigen Ohr verborgen bleiben.) © MCI / Silvia Öttl</p>
<p>Den Gleichgewichtssinn testen: In einer simulierten Achterbahnfahrt werden alle Sinne auf die Probe gestellt. © MCI / Silvia Öttl</p>
<p>Hands-On – wie wirkt ein Presslufthammer auf unser Gehör? © MCI / Silvia Öttl</p>
<p>Eine 3D-Führung durchs Gehör: Vom äußeren Gehörgang zum Trommelfell, über die Gehörknöchelchen zum Innenohr mit Cochlea bis zum Hörnerv. © MCI / Silvia Öttl</p>
Bauphysikalische Entdeckungsreise im Bereich „Akustik“
Bauphysikalische Entdeckungsreise im Bereich „Akustik“
Smart Building Technologies erkundet das Science Center AUDIOVERSUM
Unternehmensbesuch bei CERATIZIT
Unternehmensbesuch bei CERATIZIT
Studierende und Faculty von Smart Building Technologies bei der Plansee Group in Reutte
Welche Belüftungsbedürfnisse hat meine Hochschule?
Welche Belüftungsbedürfnisse hat meine Hochschule?
Raumlüftungstechnische Bedingungen in Lehrveranstaltung Fluiddynamik beleuchtet