Junge MCI Forschende erhalten Landesförderung

Date 29.01.2025

Sieben spannende Forschungsprojekte am MCI erhalten die Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung 2024

Jedes Jahr stärkt das Land Tirol seinen wissenschaftlichen Nachwuchs und fördert vielversprechende Projekte mit Mitteln aus der „Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung“ (TNF). Im Jahr 2024 wurden damit 54 Projekte an acht Tiroler Hochschulen unterstützt, sieben davon gingen an ausgewählte Projekte junger Forscherinnen und Forscher des MCI | Die Unternehmerische Hochschule®. Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele überreichte die Förderzusagen an die stolzen Nachwuchsforscher:innen.

Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist groß, bei der Auswahl und Beurteilung wird neben der wissenschaftlichen Qualität auch besonderes Augenmerk auf Standortrelevanz, Praxisnähe & Nachhaltigkeit gelegt. Die zur Förderung ausgewählten Forschungsprojekte zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Technologie & Life Sciences sowie Wirtschaft & Gesellschaft beschäftigen sich beispielsweise vom Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Tiroler Familienbetrieben zur Effizienzsteigerung über numerische Untersuchungen zur Optimierung von Wärmetauschern bis hin zu alternativen Formen des Wintertourismus in Zeiten der Klimakrise.

Die Forschungsqualität, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Hochschulen und Forschungseinrichtungen lebt von der Qualität und dem Entwicklungspotenzial der jungen Wissenschafter:innen, deshalb unterstützt das Land Tirol gezielt den qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs an Tiroler Hochschulen. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt auf Basis eines Förderschlüssels, der von der Größe der Hochschule abhängig ist. Zudem folgt die Landesregierung bei der Vergabe den Vorschlägen der Tiroler Hochschuleinrichtungen, welche die eingereichten Projekte zuvor einer externen Begutachtung unterziehen.

Nachstehende Wissenschafter:innen der Unternehmerischen Hochschule® erhielten die Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung:

  • Monica Nadegger | Tourismus & Freizeitwirtschaft  
    Neue Wege für den Wintertourismus: Die Zukunft von geschlossenen Skigebieten und alternative Geschäftsmodelle für Ski- und Wintertourismus
  • Thomas Neuner | Wirtschaftsingenieurwesen
    HeatOpt:  Numerische Untersuchung von Rohrgeometrien zur Optimierung von Wärmetauschern
  • Moritz Reisberger | Soziale Arbeit     
    Gute Soziale Arbeit? Potenziale von Innovationen für eine Profession in herausfordernden Zeiten
  • Arno Rottensteiner | Management, Communication & IT
    Adoption of Large Language Models for Enhanced Knowledge Management in Tyrolean SMEs
  • Florian Sexl | Zentrum für Familienunternehmen     
    Integrationspotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb von Tiroler Familienbetrieben
  • Simon Thielen | Wirtschaft & Management
    AI advice under contest structures
  • Jasper Volmer | Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie           
    Optimal-Control-basierte personalisierte Trainingspläne
<p>V.l.n.r.: Martin Pillei, Arno Rottensteiner, Moritz Reisberger, Jasper Volmer, Thomas Neuner, Monica Nadegger, Simon Thielen, LRin Cornelia Hagele © Land Tirol/Die Fotografen</p>

V.l.n.r.: Martin Pillei, Arno Rottensteiner, Moritz Reisberger, Jasper Volmer, Thomas Neuner, Monica Nadegger, Simon Thielen, LRin Cornelia Hagele © Land Tirol/Die Fotografen

<p>V.l.n.r.: Martin Pillei, Arno Rottensteiner, Moritz Reisberger, Jasper Volmer, Thomas Neuner, Monica Nadegger, Simon Thielen, LRin Cornelia Hagele © Land Tirol/Die Fotografen</p>
Mehr Informationen
Junge MCI Forschende erhalten Landesförderung
Junge MCI Forschende erhalten Landesförderung
Sieben spannende Forschungsprojekte am MCI erhalten die Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung 2024
Biosynthese von Wasserstoff aus Biomasse mittels dunkler Fermentation
Biosynthese von Wasserstoff aus Biomasse mittels dunkler Fermentation
Innovatives Forschungsprojekt am MCI untersucht vielversprechende Energiequelle
Neue Doktorandin am Center for Social & Health Innovation
Neue Doktorandin am Center for Social & Health Innovation
MCI-Alumna Annabelle Fiedler wird sich als PhD-Kandidatin mit dem Thema von Versorgungssystemen und Innovation im Gesundheitsbereich beschäftigen