Forschungsnews

Forschung & Entwicklung am MCI 2021
Forschung & Entwicklung am MCI 2021
Ein Jahresrückblick unserer Forschungsaktivitäten
Hochfrequentes Leistungsmodul für Präzisionsstromrichter
Hochfrequentes Leistungsmodul für Präzisionsstromrichter
MCI und Alintel starten Kooperation | Forschung zu Stromrichtern
Citizen Science Projekt „Food Explorer
Citizen Science Projekt „Food Explorer" untersucht Nahrungsangebote in der Schulumgebung
Das Center for Social & Health Innovation am MCI initiierte das Citizen Science Projekt „Food Explorer Tirol“. 
Forum Technologie & Life Sciences im Zeichen des Josef Ressel Zentrums
Forum Technologie & Life Sciences im Zeichen des Josef Ressel Zentrums
Das Josef Ressel Zentrum für die Produktion von Pulveraktivkohle aus kommunalen Reststoffen stellt die wesentlichen Erkenntnisse aus dem ersten Forschungsjahr vor
Knowhow-Partnerschaft zur app-basierten Automatisierung für jedermann
Knowhow-Partnerschaft zur app-basierten Automatisierung für jedermann
Franka Emika GmbH und TQ-Systems GmbH werden Kooperationspartner am Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung
Optimierung und Wissensvertiefung Prozessstufe Pyrolyse – PyTail
Optimierung und Wissensvertiefung Prozessstufe Pyrolyse – PyTail
Neues Forschungsprojekt untersucht thermochemischen Prozess der Pyrolyse – Syncraft Engineering und Gallzeiner als Partner
Health Coach Moveeffect - Die Entwicklung eines digitalen
Health Coach Moveeffect - Die Entwicklung eines digitalen "Health Coaches"
Das Center for Social & Health Innovation (CSHI) am MCI | Die Unternehmerische Hochschule® unterstützt das Unternehmen MOVEEFFECT bei der Entwicklung eines digitalen „Health Coaches“ mit Fokus auf die Bereiche Fitness & Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit.
Neuronale Netze im Tennis
Neuronale Netze im Tennis
Ein neuer Ansatz um noch besser zu werden – Vortrag beim ECSS-Kongress 2021
Prekäre Lebensrealitäten im Fokus – Armutsforschung zwischen Krise und Resilienz
Prekäre Lebensrealitäten im Fokus – Armutsforschung zwischen Krise und Resilienz
Prekäre Lebensrealitäten im Fokus – Armutsforschung zwischen Krise und Resilienz
Meilenstein geschafft – Abschluss Doktoratsstudium
Meilenstein geschafft – Abschluss Doktoratsstudium
Weitere Mitarbeiter der Technologie & Life Science Departments konnten ihre Dissertationen erfolgreich abschließen
 Erasmus+ Projekt PIETE: Neue Ausgabe des PIETE Magazine Issue 5 ist da
Erasmus+ Projekt PIETE: Neue Ausgabe des PIETE Magazine Issue 5 ist da
Im Rahmen des PIETE Projekts (Partnership for Initial Entrepreneurship Teacher Education) wurde die neueste Ausgabe des PIETE Magazine veröffentlicht.
Mobran – Mobile Membrananlage zur Mikroschadstoffentfernung in Kläranlagen
Mobran – Mobile Membrananlage zur Mikroschadstoffentfernung in Kläranlagen
Mobile Testanlage für die Vor-Ort-Eignungsanalyse von Membranverfahren zur Entfernung von Mikroschadstoffen an kommunalen Abwasserreinigungsanlagen
Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung erweitert Kooperation
Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung erweitert Kooperation
Kooperation mit Universal Robots und Schmachtl GmbH bietet Know-how und innovative Technik für Unternehmen und Studierende
Neue Publikation: Zentrum Familienunternehmen
Neue Publikation: Zentrum Familienunternehmen
Zentrum Familienunternehmen gibt Buch “Resiliency models and addressing future risks for family firms in the tourism industry” heraus
Forschung für die Zukunft
Forschung für die Zukunft
MCI forscht an Drohnen für Lasten
Umfrage zum
Umfrage zum "Nutzen von Streaming Technologien für AR & VR"
Survey about the "Value of Streaming Technologies for AR & VR"
Kältespeicherung
Kältespeicherung
Energieeffizienz durch den Einsatz von Kältespeichern
14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
MCI präsentiert Forschungsergebnisse bei Online-Forum am 07. & 08. April 2021
Werden Menschen mit Behinderungen in Tirol während der Coronakrise vergessen?
Werden Menschen mit Behinderungen in Tirol während der Coronakrise vergessen?
Forschungsprojekt über „Sozialraumorientierte und inklusiven Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Grenzregion Bayern – Tirol" der Diakonie Rosenheim und des MCI   !-- Eigentliches Ziel des seit April 2020 durchgeführten Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen in den Bereichen „Arbeit / Bildung“, „Wohnen“ und „Freizeit“ innerhalb der Grenzregion ‚Bayern – Tirol‘. Im Fokus stehen dabei Menschen mit Lernschwierigkeiten, Körper- und Sinnesbehinderungen sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen.Mittel- und langfristig soll der Aufbau und die Intensivierung von grenzübergreifenden, bedarfsgerechten, barrierefreien Angeboten zu einer synergetischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen beitragen und die Grenzregion als inklusionsfreundlichen Sozialraum stärken. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des EU-Programms „INTERREG Österreich – Bayern 2014 – 2020“.Wenngleich die Maßnahmen zum Schutz von Menschen mit Behinderungen aus den besten Intentionen erwachsen sind,  zeigen die Ergebnisse, dass die generelle Einstufung von Menschen mit Behinderungen während der Corona Pandemie als Risikogruppe als „nicht angemessen“ kritisiert und vielfach als Einschränkung der Selbstbestimmung empfunden wird. Es wird von umfangreichen Einschränkungen berichtet, welche die soziale Isolation verschärfen und den bisherigen Inklusionserfolgen entgegenwirken. Es kommt zu Personalengpässen in der Versorgung und Betreuung, bspw. aufgrund von Quarantänemaßnahmen, dem Wegfall von Arbeitsplätzen und Tagesstrukturen oder reduzierten Mobilitätsangeboten. Die Aufrechterhaltung vieler Angebote hängt sehr stark von der Motivation der einzelnen Verantwortlichen ab. Angehörige sehen sich durch die Übernahme von zusätzlichen Pflege- und Versorgungsleistungen vor organisatorische und finanzielle Probleme gestellt. Betroffene, Angehörige und Dienstleistern bemängeln die fehlende Transparenz im Krisenmanagement. Unsicherheit und schwierige Planbarkeit sind die Folge. Folgende Verbesserungsvorschläge wurden aus den Interviews abgeleitet:Partizipative Entwicklung von diversifizierenden, Unterschiede anerkennenden EinstufungsprozessenEtablierung von Krisenteams in Einrichtungen und krisensicherer RessourcenplanungAusbau von Bewegungsräumen in EinrichtungenEtablierung eines Auffangnetzes für Angehörige, das kurzfristig bei Minderleistungen von Einrichtungen einspringt.Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus weitere Problemfelder auf: Informationsmanagement, Defizite bei Mobilitätsangeboten, Arbeitsmarktinklusion, Grad der Behinderung und Digitalisierung. LINKDie gewonnenen Erkenntnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsfelder und -Empfehlungen werden auf der Projekt-Webseite www.interreg-bayern-tirol.info zur Verfügung gestellt.Für weitere Fragen steht Ihnen Lukas Kerschbaumer, BA, MA sehr gerne zur Verfügung:Projektleiter Lukas Kerschbaumer, BA, MAHochschullektorCenter for Social & Health Innovation +43 512 2070 – 7421 lukas.kerschbaumer@mci.eduCenter for Social & Health InnovationDiakonie Rosenheim endsearch-->
Digital Innovation Hub West
Digital Innovation Hub West
Stärkung der Digitalkompetenzen durch Vernetzung von KMU sowie Hochschul- und Forschungspartnern
Forschungsprojekt: Working Poor – prekäre Lebensrealitäten im Fokus
Forschungsprojekt: Working Poor – prekäre Lebensrealitäten im Fokus
Working Poor, In-Work-Poverty oder auch Arbeit und trotzdem Arm sind Begriffe, die jene Umstände bezeichnen, in denen das Einkommen, das über Erwerbsarbeit generiert wird, nicht ausreicht, um ein tägliches Auskommen zu bestreiten.
Forschungsprojekt zu Armutsdynamik unter COVID-19
Forschungsprojekt zu Armutsdynamik unter COVID-19
Die Auswirkungen der pandemiebedingten Maßnahmen in Österreich sind aktuell bereits in weiten Bereichen der Gesellschaft sicht- und spürbar.
Verwertungsstrategie Gemüsereststoffe
Verwertungsstrategie Gemüsereststoffe
Erhebung und Strategiebildung im Bereich von Gemüsereststoffen. Kooperationsprojekt zum nachhaltigen Umgang mit heimisch produziertem Gemüse.
EQUA Stiftung fördert das Projekt „Skandale in Familienunternehmen“
EQUA Stiftung fördert das Projekt „Skandale in Familienunternehmen“
Das Forschungsprojekt des Zentrum Familienunternehmen untersucht wie Unternehmerfamilien mit Skandalen umgehen
Internationaler Weltfrauentag
Internationaler Weltfrauentag
 
Digitaler Blindenhund als Service
Digitaler Blindenhund als Service
SPOT zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Sehkraft
Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Sozi-ökonomische Nachhaltigkeit von Familienunternehmen im Tiroler Tourismus: Zukunftsmodell für den Hauptquellmarkt Deutschland?“
Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Sozi-ökonomische Nachhaltigkeit von Familienunternehmen im Tiroler Tourismus: Zukunftsmodell für den Hauptquellmarkt Deutschland?“
Zentrum Familienunternehmen als kompetenter Projektpartner
Studie für das Europäische Parlament zum Thema Ethik und Lobbying
Studie für das Europäische Parlament zum Thema Ethik und Lobbying
Jean Monnet Professor Markus Frischhut arbeitete Studie für Europäisches Parlament zum Thema Ethik und Lobbying aus.