Vor dem Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management

Managing the Public Interest!

Sie interessieren sich für Innovationen im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie in Organisationen des öffentlichen Interesses? Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gesundheitskompetenz, Prävention und Armutsbekämpfung sowie Entwicklungszusammenarbeit liegen Ihnen am Herzen?

Dann freuen Sie sich auf das praxisnahe Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management, das unternehmerische Instrumente mit wissenschaftlichen Methoden vereint und Entscheidungskompetenz fördert.

<p>Studentin Fiona Reichelt erklärt #ThreeReasons für ihr Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management am MCI. ©MCI</p>

Studentin Fiona Reichelt erklärt #ThreeReasons für ihr Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management am MCI. ©MCI

<p>Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®</p>

Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®

<p>Campus Tour at the MCI</p>

Campus Tour at the MCI

Übersicht

Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben Sie soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche sowie managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie Unternehmen, die sich wesentlichen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortungsvoll mitgestalten und entscheiden zu können.

Diese Fähigkeiten umfassen unter anderem die Bereiche Organisationsentwicklung und -führung, Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement sowie interkulturelle Kompetenzen, um inter-/nationale Herausforderungen in staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationen zu bewältigen. Des Weiteren werden Themen wie Armutsbekämpfung, Chancengerechtigkeit, Wohnungslosigkeit, Digitalisierung, eGovernance und eHealth, Gesundheitskompetenz, Public Health, Prävention und Versorgungssysteme behandelt.

Begleitend dazu gibt es eine enge Anbindung an die Praxis und relevante Stakeholder im Sozial-, Gesundheits- und Public Management. Sie profitieren zudem über das gesamte Studium von einer Vielzahl an internen sowie externen Lehrenden, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in die Lehre einbringen.

Im ersten und dritten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, zwischen einem Online- und einem Präsenzstudium zu wählen. Das zweite Studienjahr (drittes und viertes Semester) wird ausschließlich als Präsenzstudium durchgeführt, was sich gegebenenfalls durch eine Bildungskarenz abdecken ließe. Den Online-Zweig im ersten Studienjahr absolvieren Sie im benachbarten Studiengang Betriebswirtschaft Online, mit dem wir uns die Studieneingangsphase teilen.

Falls Sie sich im ersten Jahr für die Online-Variante entscheiden, haben Sie im dritten Studienjahr die Möglichkeit, im Rahmen des fünften Semesters bzw. des internationalen Semesters ausgewählte Kurse entweder online in Ihrem Studiengang oder sogar online an Partneruniversitäten im Ausland zu belegen. Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit und absolvieren Ihr Berufspraktikum ortsunabhängig.

Lukas Kerschbaumer
Prof. Dr. Lukas Kerschbaumer Lecturer
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das MCI Gebäude im Herbst

MCI | Die Unternehmerische Hochschule®

Why not study at the top?

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Mehr lesen

Zulassung

Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere Online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.

Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.

Termine & Fristen

Bewerbungsfrist

Aufnahmegespräch

17.11.2024

02. - 04.12.2024

02.02.2025

17. - 19.02.2025

06.04.2025

22. - 24.04.2025

18.05.2025

02. - 04.06.2025

Voraussetzungen

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder

  • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.

Aufnahmeverfahren

In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:

Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation

Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.

Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.

Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch

Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.

In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.

Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.

Professionell durchstarten im Non-Profit Bereich. Das Bachelorstudium Non-Profit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement gibt uns für unsere zukünftige Arbeit wertvolle Methoden und Tools mit, um kompetent Entscheidungen zu treffen und professionell agieren zu können.

Felix De Zordo, BA
Felix De Zordo, BA
Absolvent Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement

Wir bekamen als Organisation die Gelegenheit einen Einblick in das tolle Modul im Bachelorstudium Nonprofit-,Sozial- & Gesundheitsmanagement zu bekommen. Wir sind wirklich begeistert, was die Studierenden im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen mitbekommen – es ist für Studierende eine tolle Gelegenheit den Theorie-Praxis-Transfer auszuprobieren und zu erleben. Das Endprodukt, das von den Studierenden für uns, die Plattform Asyl, erstellt worden ist, zeigt, dass das Konzept wunderbar funktioniert.

Mag.a Kathrin Heis, MA
Mag.a Kathrin Heis, MA
Geschäftsleitung Plattform Asyl

Unser Ziel ist eine Welt, die im Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und Sozialem zukunftsfit ist. Das Bachelorstudium Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmangement bereitet durch fundierte Theorievermittlung und praxisnaher Ausbildung auf diese Herausforderungen vor und fördert den Mut zu innovativen Lösungen. Als Klimabündnis Tirol können wir Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit bei Projekten und Lehrveranstaltungen einbringen und erhalten wertvolle Impulse für unsere Arbeit.

Andrä Stigger
Andrä Stigger
Geschäftsführung Klimabündnis Tirol

Im Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management

Nach Abschluss der Studieneingangsphase im ersten Jahr tauchen Sie ab dem dritten Semester in Themen des Sozial-, Gesundheits- und Public Managements ein, wie unter anderem Ethik und Menschenrechte oder Digitalisierung/eHealth/eGovernance sowie interkulturelle Kompetenz und Diversity. Das vierte Semester steht im Zeichen der Praxisnähe und der Spezialisierung in den Teilbereichen Sozial-, Gesundheits- oder Public Management: Sie arbeiten mit Praxispartner:innen an realen Herausforderungen und haben die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dieses interdisziplinäre Semester wurde bereits mit dem Anerkennungspreis für gute Lehre (Ars Docendi) des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet.

Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Internationalität: Sie haben die Wahl, entweder an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland zu studieren oder das internationale Semester am MCI zu absolvieren. Am MCI können Sie dabei zusätzlich ein interdisziplinäres Wahlfach entsprechend Ihrer Interessen wählen. Dies bietet Ihnen die Chance, verschiedene Perspektiven zu erkunden und sich mit Studierenden anderer Fachrichtungen intensiv auszutauschen.

Alternativ besteht die Möglichkeit, an einem „Online-Exchange“ einer unserer internationalen Partneruniversitäten teilzunehmen. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit und absolvieren ein Berufspraktikum, das ortsunabhängig organisiert werden kann – eine ideale Gelegenheit, um Ihr erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln.

Module im Überblick
Fach%
Interdisziplinäre & praktische Kompetenzen 25%
Managementkompetenzen 22%
Methodische & wissenschaftliche Kompetenzen 19%
Nachhaltigkeit, Innovaton & Social Impact 19%
Kommunikation & persönliche Entwicklung 14%
Studienplan und Kurse
Grundlagen Sozial-, Gesundheits- & Public Management
  1 2 3 4 5 6
Growth, Globalization & Planetary Health 4 | 5          
Rechnungswesen & Controlling I 4 | 5          
Rechtliche Grundlagen 4 | 5          
Datenmanagement & Statistik 4 | 5          
Digitale Kompetenzen & Selbstmanagement 4 | 5          
Grundlagen des Sozial- & Gesundheitssektors 4 | 5          
Business Communication   4 | 5        
Public & General Management   4 | 5        
Rechnungswesen & Controlling II   4 | 5        
Wissenschaftliches Arbeiten & Empirische Sozialforschung   4 | 5        
Intercultural Competences & Diversity Training   4 | 5        
Politik & Kommunikation   4 | 5        

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Vertiefung Sozial-, Gesundheits- & Public Management
  1 2 3 4 5 6
Ökonomie & Nachhaltiges Handeln     4 | 5      
Sozial-, Gesundheits- & Verwaltungsrecht     4 | 5      
Ergebnisorientertes Management & Social Impact     4 | 5      
Fortgeschrittene Forschungsmethoden     4 | 5      
Ethik & Menschenrechte     4 | 5      
Digitalisierung im Gesundheitsbereich & eHealth (Elective) oder Digitalisierung im Sozialbereich & eGovernance (Elective)     4 | 5      

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Projektsemester mit Vertiefung im Sozial-, Gesundheits- & Public Management
  1 2 3 4 5 6

Konzepte & aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Sektor / im Sozialmanagement / im Gesundheitsmanagement (Elective)

      4 | 5    

Praxisprojekt & Community Engagement im öffentlichen Sektor / im Sozialsektor / im Gesundheitssektor (Elective)

      4 | 5    
Projekt-, Prozess- & Qualitätsmanagement       4 | 5    
Innovationsmanagement, Social Business & Social Entrepreneurship       4 | 5    
Personalmanagement & Organisationsentwicklung       4 | 5    
Methoden Coaching Praxisprojekt       4 | 5    

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Internationales Semester (An ausländischer Partnerunivesität oder am MCI)
  1 2 3 4 5 6
International Organisations & International Law         4 | 5  
Interdisciplinarity & One Health         4 | 5  
Responsible Management         4 | 5  
Interdisciplinary Elective         3 | 5  
Crisis & Risk Management         4 | 5  

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Bachelorarbeit & Berufspraktikum
  1 2 3 4 5 6
Bachelorarbeit Teil 1 & Begleitseminar I         1 | 5   
Bachelorarbeit Teil 2 & Begleitseminar II           1 | 9
Berufspraktikum                | 20
Prüfung Bachelorarbeit              | 1

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Zeitmodell

Im Bachelorstudium Sozial-, Gesundheits- & Public Management können Sie im ersten Studienjahr zwischen dem Vollzeit- und dem Online-Modus wählen.

Im Präsenz -Modus finden Vorlesungen und Seminare wochentags von Montag bis Mittwochmittag statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.

Im Online-Modus finden zweimal wöchentlich abends verpflichtende Online-Lehrveranstaltungen statt, die hauptsächlich vom Studiengang Betriebswirtschaft Online organisiert werden. An bis zu zehn Tagen pro Semester kommen die Studierenden zu Präsenzveranstaltungen nach Innsbruck. Den Online-Zweig absolvieren Sie hauptsächlich im Nachbarstudiengang Betriebswirtschaft Online.

Das restliche Arbeitspensum besteht aus der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, selbständigem Erarbeiten von Inhalten, Gruppen- und Projektarbeiten.

Ab dem zweiten Studienjahr wird das Studium nur noch im Präsenz-Modus angeboten.

Akademischer Grad

Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business, kurz BA oder B.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.).

MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013

Interdisciplinary Electives

Die Interdisciplinary Electives eröffnen Ihnen die spannende Gelegenheit, Ihre akademische Reise ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Zielen zu gestalten.

Dabei handelt es sich um studiengangsübergreifende Wahlfächer zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sich mit Studierenden und Lehrenden aus anderen Disziplinen auszutauschen.

Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen solchen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:

  • Entrepreneurship & Innovation

  • Sustainability

  • Digitalization

  • Globalization

  • Society

Diese Wahlfächer bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und Ihren Horizont zu erweitern. Betreten Sie gemeinsam mit uns eine Welt des Lernens, Entdeckens und Wachsens! Mehr Informationen finden Sie hier.

Wahlmöglichkeiten im Sozial-, Gesundheits oder Public Management

Im vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, zwischen Wahlfächern aus den Bereichen Sozial-, Gesundheits- oder Public Management zu wählen und Ihre Kompetenzen durch die vertiefende Auseinandersetzung mit Praxisprojekten und Praxispartnern auszubauen. Am Ende des vierten Semesters erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Kompetenzen im Sozial-, Gesundheits- oder Public Management Bereich bestätigt.

Vertiefung Public Management

In dieser Vertiefung erhalten Sie Input zu gesellschaftlich relevanten Problemfeldern und den Akteuren und Organisationen, die sich dieser Probleme annehmen. Wesentliche Themen sind Organisationsentwicklung und -führung, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement, effiziente und zielgerichtete Verwaltung sowie internationale Herausforderungen für staatliche und nichtstaatliche Kooperationen. Begleitend dazu gibt es ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Partner:innen aus dem öffentlichen Sektor.

Vertiefung Sozialmanagement

In dieser Vertiefung werden Einblicke in Themen wie Armutsbekämpfung, Chancengerechtigkeit, internationale Solidarsysteme, verschiedene Sozialmanagementkonzepte, eGovernance und Wohnungslosigkeit geboten. Es ist wichtig, die Kontexte sozialer Phänomene zu verstehen, um soziale Herausforderungen nachhaltig zu lösen. Begleitend dazu gibt es ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Partner:innen aus dem Sozialsektor.

Vertiefung Gesundheitsmanagement

Diese Vertiefung behandelt verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Gesundheit, wie zum Beispiel Public Health. Dabei geht es um die Verbesserung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung unter Berücksichtigung der Kontextbedingungen. Weitere Themen, die behandelt werden, sind Prävention, Digitalisierung, eHealth, Primärversorgung und Personalmanagement. Begleitend dazu gibt es ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Partner:innen aus dem Gesundheitssektor.

Zertifikat Mental Health First Aid

ERSTE HILFE FÜR DIE SEELE/ MENTAL HEALTH FIRST AID: Der mentalen Gesundheit von Mitarbeiter:innen wird in Unternehmen und Organisationen einem immer höher werdenden Stellenwert zuerkannt. Mentale Gesundheit ist ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden und auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen. Mit dem Studium Sozial-, Gesundheits- und Public Management erhalten Sie deshalb die anerkannte und zertifizierte Ausbildung „Mental Health First Aid/Erste Hilfe für die Seele“. Dabei werden Sie im Umgang mit ersten Anzeichen mentaler Probleme bei Kolleg:innen geschult und können als Absolvent:innen maßgeblich zur (betrieblichen) Gesundheitsversorgung in Ihren Tätigkeitsfeldern beitragen. Immer mehr Unternehmen und Organisationen setzen deshalb auf diese Ausbildung. Für eine optimale praxisnahe Ausbildung wird dieses Angebot auch mit Service Learning kombiniert. Hierbei erhalten Studierende die Möglichkeit, erste Einblicke in ein breites Spektrum an Organisationen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Public Management Bereich zu sammeln und das Gelernte auch zur Anwendung zu bringen.

Urkunde Transformations- und Innovationsmanagement

Im Zuge Ihres Studiums absolvieren Sie unterschiedliche Lehrveranstaltungen, die sich mit Themen wie betriebliche, organisatorische Transformation, Innovationen im Sozial-, Gesundheits- und Public Management Bereich, Unternehmensethik, Projekt- und Stakeholdermanagement auseinandersetzen. Dabei wird auch immer die soziale Verantwortung von Organisationen und Unternehmen im lokalen wie globalen Kontext berücksichtigt und Strategien zum Umgang mit einer sich ständig im Wandel befindlichen Welt erörtert. Deshalb erhalten Sie mit Abschluss des 4. Semester eine Urkunde als Nachweis der erlangten Kompetenzen im „Transformations- und Innovationsmanagement“. Diese Fähigkeiten sind gerade im Sozial-, Gesundheits- und Public Management Bereich hoch gefragt.

Service Learning

ECTS sammeln durch Praxiserfahrungen. In Kooperation mit der Caritas Tirol bietet der Studiengang Sozial-, Gesundheits- & Public Management das Service Learning als Bestandteil des Studiums an. Diese innovative Ergänzung bietet nicht nur eine bereichernde Erfahrung während des Studiums, sondern eröffnet auch vielfältige Chancen für die berufliche Entwicklung.

Kooperations- & Karrierepartner

  • Arbeiterkammer

  • AMS – Arbeitsmarkservice

  • Austrian Doctors

  • Bio Austria Tirol

  • Caritas der Diözese Innbruck

  • Diakonie Rosenheim

  • Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino

  • Freiwilligenpartnerschaft Tirol

  • Lebenshilfe Tirol

  • MOVEEFFEKT GmbH

Kooperations- & Karrierepartner

  • ÖGK Österreichische Gesundheitskasse

  • Rotes Kreuz Tirol

  • Sanatorium Kettenbrücke Innsbruck

  • Sindbad – Mentoring für Jugendliche

  • SOS-Kinderdorf

  • Standortagentur Tirol

  • Tiroler Armutsforschungsforum

  • Tirol Kliniken

  • Tirol Werbung

Lernziele

Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.

Informationskompetenz

Unsere Absolvent:innen sind in der Lage, Informationen aus einer Vielzahl von (digitalen) Quellen zu finden, zu bewerten und verantwortungsbewusst zu nutzen.

Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung

Im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung können unsere Absolvent:innen ökologisch nachhaltige, wirtschaftlich verantwortungsvolle und sozial gerechte Entscheidungen treffen.

Unternehmerisches Denken und Handeln

Unsere Absolvent:innen zeigen, dass sie in der Lage sind, unternehmerisch zu denken und Strategien anzuwenden, um Marktchancen zu erkennen, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu entwickeln.

Internationalität

Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen. Studierende, die das internationale Semester am MCI anstelle eines Auslandsaufenthaltes wählen, haben die Möglichkeit ein interdisziplinäres Wahlfach nach Ihren Interessen wählen.

Exkursion

Zu Beginn des 4. Semesters besteht die Möglichkeit an einer Exkursion in ein europäisches Nachbarland teilzunehmen, um die Herausforderungen des Sozial-, Gesundheits- und Public Management in Österreich mit jenen in einem anderen europäischen Land zu vergleichen.

Beschreibung

Unsere Partneruniversitäten

Studieren im Ausland

Copyright https://en.wikipedia.org/wiki/Zagreb#/media/File:St._Mark%C2%B4s_square_as_seen_from_the_Lotr%C5%A1%C4%8Dak_Tower_(13023688244).jpg | Jorge Láscar | CC: by - Namensnennung
Kroatien
University of Zagreb
Mehr dazu
Copyright https://en.wikipedia.org/wiki/Nantes#/media/File:Panorama_depuis_Butte_Sainte-Anne.jpg | Eric Brosselin | CC: by-sa - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Frankreich
Audencia Business School
Mehr dazu
Copyright https://en.wikipedia.org/wiki/Charleston,_South_Carolina#/media/File:BroadStreetCharleston.jpg | Khanrak | CC: by-sa - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
USA
College of Charleston
Mehr dazu
Alle Partneruniversitäten anzeigen icon

Praxis

Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.

Kooperationspartner
  • Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

  • ÖGK Österreichische Gesundheitskasse

  • Land Tirol

  • IfS - Institut für Sozialdienste Vorarlberg, Austria

  • Dachverband der Patienten/innen-Selbsthilfe Tirol

  • Europäisches Forum Alpbach

  • Caritas Tirol

  • AMS - Arbeitsmarktservice Österreich

  • BFI Tirol Bildungs GmbH

  • Arbeiterkammer Tirol

Forschungsstrategie

Die stark interdisziplinär ausgerichtete Forschungsstrategie des Departments verfolgt als Ziel einen praxisnahen Beitrag zu Entwicklungsprozessen im Gesundheits- und Sozialwesen zu leisten. Den Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten bildet „Implementation Research“. Eines unserer Hauptziele ist die Identifikation und Analyse von Einflussfaktoren, die die Dissemination und Implementierung von Innovationen fördern und hemmen. Besonders von Bedeutung ist die enge Verflechtung mit unseren Forschungspartnern.

Praxisprojekte mit Studierenden
  • Betriebliche Gesundheitsförderung im Pflegebereich - ÖGK

  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Employer Branding – Lebenshilfe Tirol

  • Fundraising Strategie für eine NGO im Bildungsbereich – Mukta Nepal

  • Generation Z und der Pflegeberuf – Sanatorium Kettenbrücke

  • Grenzüberschreitende Kooperationen - Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino

  • Social Entrepreneurship – SINA Social Innovation Academy

Weitere Projekte und Projektbeschreibungen finden Sie auf https://www.mci4me.at/de/mein-studium/studium/mci-community-service/mci-community-projekte

Internship

Im Rahmen des Studiums absolvieren die Studierenden ein integratives Berufspraktikum in einem Ausmaß von mindestens 13 Wochen. Dieses kann in heimischen oder internationalen Unternehmen durchgeführt werden. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.

Studierende, die vor Antritt bzw. während der Dauer des Studiums einer geregelten beruflichen Tätigkeit nachgegangen sind bzw. nachgehen, können von der Erbringung eines eigenen Berufspraktikums auf Antrag (teilweise) befreit werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Berufstätigkeit im Hinblick auf das Gesamtberufsfeld des Studiengangs „Sozial-, Gesundheits- & Public Management“ einschlägig ist und die mit dem Praktikumssemester verbundenen Lernziele bereits ganz oder teilweise erreicht wurden.

Mentoring Programm

Im Rahmen eines Mentoring-Programms haben Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich auf die aktuellen Anforderungen der modernen Arbeitswelt einzustellen und das erlernte theoretische Wissen durch Erfahrungen und Tipps von Mentor:innen aus einschlägigen Branchen anzureichern.

Rektor Prof. Dr. Andreas Altmann diskutiert mit mehreren Studierenden über Gesundheitsmanagement

Studierende profitieren bei der individuellen Mentoring-Partnerschaft vom Feedback, dem Erfahrungsschatz, sowie dem fachlichen Knowhow des Mentors/der Mentorin und werden in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung begleitet.

Nach dem Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management

Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder

Mit einem Abschluss in Sozial-, Gesundheits- & Public Management eröffnen sich für Sie berufliche Türen in nationalen und internationalen Organisationen des öffentlichen Interesses, verantwortungsbewussten Unternehmen, Start-ups und Social Enterprises. Das Studium bereitet Sie optimal auf eine berufliche Tätigkeit in folgenden Bereichen vor:

 

  • Gesundheit / Pflege/ Public Health/ Gesundheitsförderung

  • Social Business & Social Entrepreneurship

  • Nachhaltige Entwicklung/ Nachhaltigkeitsmanagement

  • Internationale Zusammenarbeit/ Internationale Organisationen/ Entwicklungszusammenarbeit

  • Gemeinnützige & karitative Organisationen

  • Soziale Dienste/ Materielle Grundsicherung/ Daseinsfürsorge/ Wohlfahrt

  • Nationale & internationale öffentliche Verwaltungen/ Gebietskörperschaften

  • Regionale Entwicklung/ Regional- und Standortmanagement/ Wirtschaftsförderung

Success Stories

Manuel Zumkeller-El Manchi
BA Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
Manuel Zumkeller-El Manchi

Lead (a.i.) Data Strategy & Analytics, Roche

Mehr dazu
Klemens Hering
BA Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
Klemens Hering

Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Doktorand, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr dazu
Alle Success Stories anzeigen icon

Weiter studieren

Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Die Masterstudien International Health & Social Management (in englischer Sprache) und European Health Economics & Management (Joint Degree; in englischer Sprache) richten sich direkt an die Absolvent:innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

Lukas Kerschbaumer
Prof. Dr. Lukas Kerschbaumer Lecturer
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

News

Sozial-, Gesundheits- & Public Management

Sprachkompetenzen verbessern, Kulturen erforschen & Stereotypen durchbrechen
Sprachkompetenzen verbessern, Kulturen erforschen & Stereotypen durchbrechen
Unsere Studierenden erleben ein aufschlussreiches Semester in Waukesha, Wisconsin
Studierende beim Forum zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Studierende beim Forum zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
"International Forum on Education & Climate" im Schloss Leopoldskron in Salzburg
MCI verleiht Teaching Award 2024
MCI verleiht Teaching Award 2024
Ehrung für herausragende Lehre geht an Manuel Berger, Ayman Fouda und Christine Fritz
Alle News anzeigen

Fragen & Antworten

Mein Abschlusszeugnis habe ich noch nicht erhalten. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunschstudienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.

Gibt es im Studium Wahlmöglichkeiten?

Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch die Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.

Kann ich mich für zwei oder mehr Studiengänge am MCI bewerben?

Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.

Ist es möglich, das Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management berufsbegleitend zu studieren?

Der Bachelor-Studiengang Sozial-, Gesundheits- & Public Management kann im ersten Studienjahr wahlweise als Onlinestudium am Nachbarstudiengang BWL Online oder als Präsenzstudium am Studiengang Sozial-, Gesundheits- & Public Management belegt werden. Das Präsenzstudium wird in einem berufsfreundlichen Zeitmodell organisiert (Unterricht von Montag bis Mittwochmittag). Dies erlaubt es den Studierenden, einer Berufstätigkeit im bestimmten Ausmaß nachzukommen. Dennoch handelt es sich um ein Vollzeitstudium mit entsprechendem Workload während der Semesterzeiten. Sofern Sie sich im ersten Jahr für die Online-Variante entschieden haben, bietet sich Ihnen im dritten Studienjahr ebenfalls die Möglichkeit im Online-Format zu studieren. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst sowie das Berufspraktikum getätigt, was ebenfalls ortsunabhängig durchgeführt werden kann.

Worin unterscheidet sich das Studium Sozial-, Gesundheits- & Public Management vom Studium Soziale Arbeit?

Beim Studiengang Sozial-, Gesundheits- & Public Management handelt es sich um ein betriebswirtschaftliches Studium. Studierende werden dazu ausgebildet, im Bereich der Verwaltung bzw. des Managements von – unter anderem, aber nicht ausschließlich – Sozial- und Gesundheitsbetrieben sowie Betrieben des öffentlichen Interesses tätig zu sein.

Wie viele Studienplätze gibt es pro Jahr?

Pro Studienjahr stehen 60 Studienplätz zur Verfügung.

Kann ich das Aufnahmeverfahren auch aus dem Ausland absolvieren?

Das gesamte Aufnahmeverfahren wird online durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie auch aus dem Ausland am Aufnahmeverfahren teilnehmen können. Bitte stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über eine ausreichend gute Internetverbindung verfügen.

Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?

Im berufsfreundlichen Format finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Lehrveranstaltungen finden zum größten Teil am Montag und Dienstag zwischen 09:00 und 16:45 Uhr und am Mittwoch von 09:00 bis 12:15 Uhr statt.

Die Lehrveranstaltungen in der Online-Variante des ersten Studienjahres finden Großteils abends statt (bis zu 3 Online-Lehrveranstaltungen pro Woche à 1.5 Stunden). Ergänzend dazu gibt es bis zu 10 Präsenztage pro Semester. Auch im fünften Semester finden die Kurse je nach Wahl im Online-Format statt.

Gibt es Anwesenheitspflicht?

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus. Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.

In welcher Höhe fallen Studienbeiträge an?

Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:

  • EU-Bürger/-innen

  • EWR-Bürger/-innen inkl. Schweizer Bürger/-innen

  • Personen aus Drittstaaten, die lt. FHG §2 unter die Personengruppe gemäß §1 der Personengruppenverordnung (BGBl II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.

Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:

  • Bachelorstudiengänge: EUR 7.000,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

  • Masterstudiengänge: EUR 7.000,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber:innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.

Ist es möglich, Vorkenntnisse anrechnen zu lassen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, sich Vorkenntnisse aus einem eventuell bereits absolvierten Studium anzurechnen zu lassen. Grundsätzlich ist es möglich, nach Erhalt eines Studienplatzes bestimmte nachgewiesene Vorkenntnisse oder berufliche Tätigkeiten nach Maßgabe der Gleichwertigkeit ganz oder teilweise anzuerkennen. Auch für das Berufspraktikum bestehen Anrechnungsmöglichkeiten, sofern einschlägige Tätigkeiten nachgewiesen werden können.

Wo kann das Berufspraktikum absolviert werden?

Das Berufspraktikum kann in einer internationalen oder nationalen Organisation oder Institution nach eigener Wahl absolviert werden. Alle Praktikumsplätze, die sich aus Sicht der Studierenden bewährt haben, werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Für Studierende mit einschlägiger Berufserfahrung kann das Berufspraktikum teilweise angerechnet werden.

Welche Masterstudiengänge kann ich anschließend absolvieren?

Grundsätzlich kann ein weiterführender Masterstudiengang an jeder Hochschule belegt werden, wobei im Vorfeld die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen sind. Mögliche aufbauende MCI-Masterstudiengänge:

  • International Health & Social Management

  • European Health Economics & Management

  • Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management

  • International Business & Management

  • Strategic Management & Law

  • Entrepreneurship & Tourismus

  • Business Psychology & Management

  • Management, Communication & IT

An welchem Aufnahmetermin haben Bewerber:innen die größten Chancen auf einen Studienplatz?

Da bei jeder Aufnahmerunde laufend Studienplätze vergeben werden, empfehlen wir eine möglichst frühe Teilnahme am Aufnahmeverfahren. Bewerber:innen mit überdurchschnittlichen Leistungen im Aufnahmeverfahren erhalten nach der Auswertung (nach 14 Tagen) eine sofortige Zusage. Alle weiteren Bewerber:innen verbleiben bis zum Ende des Aufnahmeverfahrens auf der Warteliste. Bis Studienbeginn besteht im Falle von Absagen bereits aufgenommener Studierender die Chance auf einen Studienplatz.

Was passiert, wenn ich mein Studium nicht in der Regelstudienzeit von drei Jahren abschließen kann?

Natürlich ist es unser Ziel, dass möglichst alle unsere Studierenden ihr Bachelorstudium nach sechs Semestern abschließen. Wir sind auch sehr stolz darauf, dass unsere Abbruchquote nicht höher ist als bei Präsenzstudiengängen. Wir wissen aber auch, dass es gute Gründe gibt, die eine erfolgreiche Fortsetzung des Studiums erschweren - zum Beispiel, wenn sich die Lebensumstände ändern und ein neuer Job mehr Zeit in Anspruch nimmt. Deshalb ist es möglich, dass Sie Ihr Studium einmal unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall frühzeitig mit dem Studiengang in Verbindung.