„Inspiriert von Trends und Expert:innenwissen erforschen Sie die Schnittstelle von Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Gesundheitsregulierung und tauchen tiefer in eines der wichtigsten Themen der Gesellschaft ein.“ Ass. FH-Prof. Ayman Fouda, PhD, MBBCh., Wissenschaftliche Leitung

Übersicht

Der Gesundheitssektor ist ein dynamischer Bereich, der ständig mit einer Vielzahl komplexer Herausforderungen konfrontiert ist.

  • Führungskräfte müssen die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Dienstleistungen unter Berücksichtigung finanzieller Zwänge und wachsender regulatorischer Anforderungen bewältigen.
  • Sie müssen den schnellen technologischen Fortschritt, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, verstehen, dessen Wert einschätzen und diese Innovationen effektiv in ihre Abläufe integrieren.
  • Führungskräfte sind zudem gefordert, Risiken im Zusammenhang mit neuen Technologien zu managen und die potenziellen Vorteile und Kosten dieser Innovationen sorgfältig abzuwägen.
  • Angesichts des zunehmenden Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit müssen sie umweltfreundliche Praktiken in ihren Organisationen implementieren.
  • Schließlich sind sie gefordert, patientenzentrierte Versorgungsmodelle zu fördern, die das Engagement, die Zufriedenheit und die Behandlungsergebnisse verbessern und ganzheitlichere Ansätze für die physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen.

Diese Herausforderungen erfordern von Führungskräften im Gesundheitssektor einen strategischen Managementansatz, der komplexe Problemlösungen, effektive Kommunikation und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation fördert.

Um Manager:innen und Führungskräfte im Gesundheitswesen mit den notwendigen Fähigkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen auszustatten, bietet das MCI ein Weitebildungsprogramm mit einem Curriculum an, das auf die besonderen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Das berufsbegleitende Programm kombiniert einen praxisorientierten Ansatz mit einem soliden theoretischen Fundament, das sicherstellt, dass Entscheidungsträger:innen gut darauf vorbereitet sind, die komplexen Anforderungen des Gesundheitswesens aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Im Rahmen des Studiums entwickeln Teilnehmer:innen strategische und interdisziplinäre Führungsqualitäten, die für die Förderung von Spitzenleistungen und Innovationen in einem dynamischen Gesundheitsumfeld unerlässlich sind.

Susanne E. Herzog
Mag. Susanne E. Herzog Associate Dean Continuing & Executive Education
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das MCI Gebäude im Herbst

MCI | Die Unternehmerische Hochschule®

Why not study at the top?

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Mehr lesen

Aufbau & Inhalte

Das Master-Studium MBA Health Management stellt eine grundlegende Betriebswirtschafts- & Managementausbildung für (zukünftige) Führungskräfte mit einem vertiefenden Schwerpunkt im Bereich Gesundheitsmanagement dar. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis der Anwendung wirtschaftlicher Prinzipien in Gesundheitssystemen und behandelt neben Grundlagen auch aktuelle Themen wie umweltfreundliches Gesundheitswesen und KI-Regulierung. In interaktiven Diskussionen und Fallstudien setzen sich die Teilnehmer:innen mit realen Herausforderungen und innovativen Lösungen auseinander.

Das Studium kombiniert Präsenz- und Onlinephasen und fördert auf besondere Weise den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden sowohl untereinander als auch mit den Lehrenden. Der Lehrstoff wird laufend an der eigenen beruflichen Praxis gespiegelt und durch Projektarbeiten, Reviews und die wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit / Master Thesis vertieft und verankert.

Das viersemestrige Studium ist wie folgt aufgebaut:

Stufe I: General Management
Allgemeine Betriebswirtschafts- & Managementausbildung

Stufe II: Spezialisierung
Die Teilnehmer:innen setzen sich vertieft mit Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich Gesundheitsmanagement auseinander.

Stufe III: Management, Psychologie & Leadership
In dieser Stufe wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen der Wirtschafts- und Organisationspsychologie vor einem humanwissenschaftlichen bzw. systemisch-konstruktivistischen Hintergrund vertieft sowie die persönliche Reflexion der eigenen Führungsrolle in den Mittelpunkt gestellt.

Stufe IV: Entwicklung der Master Thesis
Das Studium schließt mit einer Master Thesis auf wissenschaftlichem Niveau ab, welche eine Problemstellung im Bereich des Gesundheitswesens zum Gegenstand hat. Auf diese Weise erfolgt der abschließende Transfer des erlernten Wissens in die eigene berufliche Praxis.

Programm im Überblick

Facts

Organisationsform Berufsbegleitend mit modularem Aufbau
Aufbau 4 Stufen in 24 Monaten
ECTS 90 ECTS
Sprache Deutsch & Englisch
Teilnahmeentgelt EUR 25.550,-
Studienplan | Curriculum
Stufe I - General Management
Zertifikats-Lehrgang Präsenz ECTS
General Management 25 Tage 35
Stufe II - Health Management
Zertifikats-Lehrgang Präsenz- & Onlinemodule
ECTS
Health Management 16 Tage 20
Stufe III - Management, Psychologie & Leadership
Zertifikats-Lehrgang Präsenz ECTS
Management, Psychologie & Leadership 16 Tage 20
Stufe IV - Wissenschaftlich betreute Master Thesis, Wissenschaftliches Arbeiten & Abschlussprüfung

Modul

Präsenz

Online

ECTS

Wissenschaftlich betreute Master Thesis

Wissenschaftliches Arbeiten

Kommissionelle Abschlussprüfung

 

2 Tage

 

3 Wochen

 

 15

 
Academic Board | Vortragende

Leitung

Leitung

Studiengangsleitung

Mag. Susanne E. Herzog

Associate Dean Continuing & Executive Education  

Ass. FH-Prof. Ayman Fouda, PhD  Ass.-Prof Department Sozial-, Gesundheits- & Public Management, Innsbruck/Tirol

Wissenschaftliche Leitung

Ass. FH-Prof. Ayman Fouda, PhD

Ass.-Prof Department Sozial-, Gesundheits- & Public Management, Innsbruck/Tirol

Dozentinnen und Dozenten

Dr. iur. Lukas Staffler, LL.M. (London)  Research Fellow an der Universität Zürich / Schweiz & Mitglied (Prof. Avv.) der RAK Bozen / Südtirol

Dr. iur. Lukas Staffler, LL.M. (London)

Research Fellow an der Universität Zürich / Schweiz & Mitglied (Prof. Avv.) der RAK Bozen / Südtirol

Michelle Falkenbach, PhD

Michelle Falkenbach, PhD

Technical Officer, European Observatory on Health Systems and Policies, WHO, Brüssel / Belgien

Selbstständiger Unternehmensberater, Forschungspartner an der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management

PD Dr. Jürgen Kaschube

Wirtschaftspsychologe, Inhaber einer Unternehmensberatung, Salzburg / Österreich

Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Barbara Friesenecker

Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Barbara Friesenecker

Oberärztin, Anästhesie & allgemeine Intensivmedizin,  Medizinische Universität Innsbruck / Tirol

Michael Wörndle, PhD

Michael Wörndle, PhD

Consultant bei Accenture GmbH, Wien

Diplom-Psychologe, selbstständiger Berater, Coach und Referent, Leiter des Milton Erickson Instituts

Dipl.-Psych. Dr. Reinhold Bartl

Selbstständiger Berater, Coach und Referent; Leiter des Milton Erickson Instituts Innsbruck / Tirol

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler  Professor für Strategisches Management an der Universität Innsbruck / Tirol

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler

Professor für Strategisches Management, Universität Innsbruck / Tirol

Mag. phil. Dr. rer.soc.oec. Andrea E. Schmidt, MSc

Mag. phil. Dr. rer.soc.oec. Andrea E. Schmidt, MSc

Klimaresilienz & One Health, Kompetenzzentrum Klima & Gesundheit, Gesundheit Österreich GmbH, Wien

Zeitmodell

Der Master-Studiengang bedient sich eines modularen Aufbaus in vier Stufen: Die Kombination von Zertifikats-Lehrgängen mit ergänzenden Modulen und einer wissenschaftlich betreuten Master Thesis führt zur Erlangung eines Master-Abschluss auf postgradualem Niveau.

Die Inhalte und der Aufbau des Studiums sind auf die spezifischen Erwartungen und Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger:innen zugeschnitten. Mehrtägige Intensivmodule (typischerweise Donnerstag bzw. Freitag bis Samstag) wechseln sich mit nachfolgenden Anwendungsphasen ab und ermöglichen so eine systematische Umsetzung der erarbeiteten Inhalte im beruflichen Alltag.

  • Präsenztage Donnerstag / Freitag / Samstag

  • Onlinewochen einschließlich MCI Webinare

  • Detaillierte Terminübersicht auf Anfrage

Didaktik

Ein intelligenter Mix von Online-Phasen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien verknüpft ortsunabhängiges Studium mit persönlicher Interaktion zwischen Dozentinnen und Dozenten und Studierenden. Damit unterscheidet sich das didaktische Konzept grundsätzlich von einem typischen Fernstudium und erfüllt höchste Ansprüche.

 

Flexibilität

  • Lernen, wo man will (auch unterwegs – mobiles Lernen)
  • Lernen, wann man kann (zeitliche Verfügbarkeit)
  • Reduktion von Fahrtzeiten und -kosten

 

Lernvorteile

  • Individualisiertes Lernen je nach Vorwissen und Ziel
  • Interaktiveres Lernen mit regem Austausch, Kollaboration und Netzwerken
  • Entwicklung digitaler Kompetenzen

 

Arbeiten – Leben – Lernen

  • Blended Learning erleichtert oder ermöglicht die Vereinbarung von Beruf, Privatleben & Weiterbildung.
E-Campus

Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI E-Campus erhalten die Studierenden tagesaktuelle Mitteilungen, e-Mails und alle nötigen Informationen, die gebraucht werden, um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Tests und Übungen zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschrittes sowie Lernforen und moderierte Chats erleichtern das Online Studium.

Technische Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums am MCI E-Campus

  • PC / Laptop (aktueller Standard)
  • Breitband Internetverbindung
  • Mikrofon und Lautsprecher (Headset)
  • Webcam
  • Drucker


Software

  • MS Office / Open Office
  • Aktueller Web-Browser
  • (Freie) Softwarepakete wie zu Studienbeginn angekündigt

Lernziele

Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.

Verantwortungsvolle Führung und Führungsverhalten

Unsere Absolvent:innen engagieren sich für eine ökologisch nachhaltige, wirtschaftlich verantwortungsvolle und sozial gerechte Entscheidungsfindung in Anlehnung an die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Akademische Integrität

Unsere Absolvent:innen sind in der Lage, die in ihrem Fachgebiet einschlägigen Theorien und wissenschaftlichen Methoden anzuwenden.

Blended Learning am MCI

In seiner Organisationsform als Online-Masterstudium verfolgt das MCI ein Blended Learning Konzept, welches synchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen verbindet.

Für wen passt das Studium?

Das MBA Studium ist ideal für eine Vielzahl von Berufsgruppen im Gesundheitswesen geeignet. Dazu gehören aktuelle und angehende Führungskräfte im Gesundheitswesen, angestellte Personen in der Krankenhausverwaltung, Berater:innen im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträger:innen und leitende Angestellte in Pharma- und Versicherungsunternehmen. Es ist auch für medizinische und klinische Fachkräfte passend, die eine Führungsrolle anstreben, sowie für Personen, die im Bereich der Gesundheitstechnologie und Innovation tätig sind.

Das Masterstudium richtet sich an alle, die ihre strategischen und interdisziplinären Führungsfähigkeiten verbessern und in einem dynamischen Gesundheitsumfeld Spitzenleistungen und Innovationen vorantreiben wollen. Ganz gleich, ob Sie sich beruflich weiterentwickeln, eine neue Rolle in der Gesundheitsbranche anstreben oder Ihr Fachwissen vertiefen möchten, um die Komplexität des Sektors besser zu bewältigen – dieser MBA bietet Ihnen das Wissen und die Instrumente, die Sie benötigen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Zulassung & Aufnahmeverfahren

Bewerbungen zum Studium werden online über unsere Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.

Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studiengängen schlüssig dargelegt werden kann.

Termine & Fristen

 Bewerbungsfrist

Datum

Interview

 1

02.02.2025

tba

 2

06.04.2025

tba

 3

18.05.2025

tba

 4

29.06.2025

tba

 5

31.08.2025

tba

Voraussetzung

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen mit

  • akademischem Abschluss (mindestens Bachelor mit 180 ECTS);

  • mind. zwei bis drei Jahren qualifizierter Berufserfahrung.

Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:

Online Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt mittels Online Bewerbung und ergänzenden Unterlagen (Curriculum Vitae, Essay zu mittelfristigen Berufszielen). Ein akademischer Grad und mindestens zwei bis drei Jahre Berufserfahrung in qualifizierten Positionen vor Beginn des Master-Studiums (idealerweise auch qualifizierte Berufstätigkeit während des Master-Studiums) werden vorausgesetzt.

Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch gibt den Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.

Instanz
Über die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein Zulassungsausschuss.

Karriere & Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen können mit einer einzigartigen Mischung aus praktischen Fähigkeiten und theoretischem Wissen ihre Karriereaussichten im Gesundheitssektor verbessern. Das Studium bereitet die Teilnehmer:innen auf Führungsaufgaben in der Krankenhausverwaltung, in der Gesundheitsberatung, in der Politikentwicklung und in leitenden Positionen in Pharma- und Versicherungsunternehmen vor.

Der umfassende Lehrplan, der sich auf wirtschaftliche, ethische und patientenzentrierte Perspektiven konzentriert, stellt sicher, dass die Absolventinnen und Absolventen gut positioniert sind, um komplexe Organisationen zu leiten, innovative Lösungen im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Politik auf nationaler und internationaler Ebene zu beeinflussen. Die praktische Erfahrung, die im Rahmen des Studiums gesammelt wird, und die Möglichkeiten zur beruflichen Vernetzung stärken die Fähigkeiten der Teilnehmer:innen, sich zu profilieren und in ihrer Karriere voranzukommen, so dass sie in der wettbewerbsorientierten Gesundheitsbranche sehr gefragt sind.