Vor dem Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie

Sie interessieren sich für Technik und spannende Anwendungen von Technik rund um den menschlichen Körper? Im Bachelorstudium der Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie vermitteln wir den neuesten Stand der Wissenschaft um Krankheiten zu heilen, die Gesundheit zu erhalten und die Leistungsfähigkeit im Sport zu steigern. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Robotik und Wearables sind wichtige Komponenten unseres Studiums und tragen zur Gestaltung der Zukunft in diesen Bereichen bei.

<p>Das Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie</p>

Das Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie

<p>MCI Brainwaves | Machine Learning und Sport | Bernhard Hollaus PhD</p>

MCI Brainwaves | Machine Learning und Sport | Bernhard Hollaus PhD

<p>Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®</p>

Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®

<p>Campus Tour at the MCI</p>

Campus Tour at the MCI

Übersicht

Technologische Fortschritte spielen heute eine bedeutende Rolle bei der Heilung von Krankheiten, der Erhaltung der Gesundheit und der Leistungssteigerung im Sport. Interdisziplinär ausgebildete Ingenieur:innen tragen maßgeblich dazu bei, zentrale gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Sie entwickeln präzise medizinische Roboter, intelligente Hilfsmittel zur Unterstützung von erkrankten Personen, innovative Sportgeräte und vieles mehr.

Das interdisziplinäre Bachelorstudium zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die moderne Technologien im Bereich Medizin, Gesundheit & Sport anwenden können. Absolvent:innen sind durch eine Mischung aus hochkarätigen nationalen und internationalen Dozent:innen, praxisorientierten Lehrmethoden und einem breiten wissenschaftlichen Fundament bestens für Tätigkeiten in technologieorientierten Unternehmen, Kliniken, Gesundheitseinrichtungen und Sportverbänden vorbereitet. Damit bietet das innovative Studium herausragende Karrierechancen und ermöglicht es, technische, medizinische und sportwissenschaftliche Perspektiven zu vereinen.

Zudem betont es Internationalität und Praxisbezug durch die Möglichkeit eines Auslandssemesters an renommierten Partneruniversitäten und einem umfassenden Berufspraktikum was den Absolvent:innen eine solide technische Ausbildung von höchster internationaler Qualität garantiert.

Daniel Sieber
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Daniel Sieber Head of Department & Studies
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das MCI Gebäude im Herbst

MCI | Die Unternehmerische Hochschule®

Why not study at the top?

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Mehr lesen

Zulassung

Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere Online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.

Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.

Termine & Fristen

Bewerbungsfrist

Aufnahmegespräch

17.11.2024

02. - 04.12.2024

02.02.2025

17. - 19.02.2025

06.04.2025

22. - 24.04.2025

18.05.2025

02. - 04.06.2025

Voraussetzungen

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder

  • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (B2), Mathematik, Physik und Chemie abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für naturwissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.

Aufnahmeverfahren

In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:

Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation

Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.

Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.

Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch

Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.

In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.

Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.

Vorbereitung (Mathematik, Physik)

Für den optimalen Einstieg in dieses Studium bieten wir ergänzend zum Curriculum einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundkurs an. Falls Sie das Gefühl haben, nicht vollständig mit dem Mittelschulstoff vertraut zu sein oder sich seit längerer Zeit nicht mehr intensiv mit Mathematik und Physik auseinandergesetzt haben, sind diese pre-science basics ideal, um inhaltliche Grundlagen aufzufrischen und anschließend im Studium Übungsaufgaben eigenständig zu lösen und so einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Umfang: jeweils 1 Semesterwochenstunde (entspricht 15 Unterrichtseinheiten) in Mathematik und Physik (davon ca. 2/3 in Präsenz und 1/3 asynchron über unsere Lernplattform)

Zeitraum: in den letzten beiden Septemberwochen

Selbstkostenanteil: EUR 50,- 


Kontakt für inhaltliche Rückfragen hinzufügen

Im Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie

Das Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie zeichnet sich durch hohe inhaltliche Qualität und viele praktische und projektbasierte Anteile in der Lehre aus. In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ermöglichen wir den Studierenden, schon während ihres Studiums wertvolle Kontakte zur Geschäftswelt zu knüpfen und erste angewandte Erfahrungen zu sammeln.

Neben den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln wir fundierte ingenieurwissenschaftliche und informationstechnologische Kompetenzen, sowie die Grundlagen von Bau und Funktion des menschlichen Körpers und der innovativen Produktentwicklung. Die Betonung des Erwerbs sozialer und interkultureller Fähigkeiten rundet die wissenschaftlich fundierte Ausbildung ab und eröffnet exzellente Karrierechancen in der Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie.

Ab dem 4. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium im Rahmen von Studienvertiefungen noch stärker auf die Themengebiete „Medizintechnik“ oder „Gesundheits- und Sporttechnologie“ zu konzentrieren. In den vertiefenden Modulen können sie die zuvor erlernten Methoden auf konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis des jeweiligen Vertiefungsbereichs anwenden.

Module im Überblick
Fach%
Mathematik & naturwissenschaftliche Grundlagen 11%
Ingenieurwissenschaften 20%
Grundlagen der Medizin & (Medizin-)Informatik 16%
Grundlagen der Medizin- & Sportgerätetechnik 14%
Studienzweigfächer 11%
Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen 9%
Praxis & Bachelorarbeit 19%
Zeitmodell
Vollzeit

Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie gibt es als Vollzeit Studium.

Die Vorlesungen und Seminare finden wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.

Akademischer Grad

Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BSc (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013

Interdisciplinary Electives

Die Interdisciplinary Electives eröffnen Ihnen die spannende Gelegenheit, Ihre akademische Reise ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Zielen zu gestalten.

Dabei handelt es sich um studiengangsübergreifende Wahlfächer zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sich mit Studierenden und Lehrenden aus anderen Disziplinen auszutauschen.

Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen solchen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:

  • Entrepreneurship & Innovation

  • Sustainability

  • Digitalization

  • Globalization

  • Society

Diese Wahlfächer bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und Ihren Horizont zu erweitern. Betreten Sie gemeinsam mit uns eine Welt des Lernens, Entdeckens und Wachsens! Mehr Informationen finden Sie hier.

Studienzweig Medizintechnik

Ab dem 4. Semester haben die Studierenden Möglichkeit, ihr Studium im Rahmen von Studienvertiefungen noch stärker auf die Themengebiete „Medizintechnik“ oder „Gesundheits- und Sporttechnologie“ zu konzentrieren. In den vertiefenden Modulen können sie die zuvor erlernten Methoden auf konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis des jeweiligen Vertiefungsbereichs anwenden. Die Studienvertiefung der Medizintechnik umfasst folgende Themengebiete:

Entwicklung, Prüfung und Zulassung von Medizinpro­dukten, Prothetik, Rehabilitation und technologieun­terstützte Chirurgie, Medizintechnologien in Diagnose und Therapie.

Studienplan und Kurse
Mathematik & Naturwissenschaftliche Grundlagen
  1 2 3 4 5 6
Mathematik 4 | 5 4 | 5        
Grundlagen der Physik und Chemie 3 | 5 3 | 5        

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Ingenieurwissenschaften
  1 2 3 4 5 6
Mechanische Konstruktion 4 | 5          
Elektrotechnik 4 | 5          
Mechanik & Werkstofftechnik   4 | 5        
Elektronik   4 | 5         
Fertigungstechnik & Maschinenelemente     5 | 5      
Regelungstechnik         4 | 5      
Fluiddynamik       4 | 5    

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Grundlagen der Medizin & (Medizin-)Informatik
  1 2 3 4 5 6
Grundlagen der Informatik   4 | 5          
Software Engineering   4 | 5         
Anatomie & Physiologie    4 | 5          
Hardwarenahe Softwareentwicklung      4 | 5       
Biologie & Pathologie      4 | 5        
Angewandte Modellbildung & AI          4 | 5  

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Grundlagen der Medizin- & Sportgerätetechnik
  1 2 3 4 5 6
Biosignal- und Bildverarbeitung     5 | 5       
Sensorik & Aktorik     4 | 5       
Gerätedesign, UI & UX        4 | 5    
Robotische Systeme in Sport- & Medizintechnik         3 | 5  
Regulatory         3 | 5  

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Studienzweig Medizintechnik
  1 2 3 4 5 6
Wearables & eHealth        4 | 5    
Medizinische Geräteanalyse & -entwicklung       3 | 5    
Medizintechnologien in Diagnose & Therapie         4 | 5  
Prothetik & Rehabilitation         4 | 5  

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen
  1 2 3 4 5 6
Wirtschaft, Management und Schlüsselkompetenzen 4 | 5    4 | 5    4 | 5     

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Praxis & Bachelorarbeit
  1 2 3 4 5 6
Projekt         3 | 5   
Berufspraktikum           15 
Bachelorarbeit           15

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Studienzweig Gesundheits- & Sporttechnologie

Ab dem 4. Semester haben die Studierenden Möglichkeit, ihr Studium im Rahmen von Studienvertiefungen noch stärker auf die Themengebiete „Medizintechnik“ oder „Gesundheits- und Sporttechnologie“ zu konzentrieren. In den vertiefenden Modulen können sie die zuvor erlernten Methoden auf konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis des jeweiligen Vertiefungsbereichs anwenden. Die Studienvertiefung der Gesundheits- & Sporttechnologie umfasst folgende Themengebiete:

Geräteentwicklung im Spitzensport, Trainingsunterstützung und Wearables, Mess- und Analyseverfahren im Sport.

Studienplan und Kurse
Mathematik & Naturwissenschaftliche Grundlagen
  1 2 3 4 5 6
Mathematik 4 | 5 4 | 5        
Grundlagen der Physik und Chemie 3 | 5 3 | 5        

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Ingenieurwissenschaften
  1 2 3 4 5 6
Mechanische Konstruktion 4 | 5          
Elektrotechnik 4 | 5          
Mechanik & Werkstofftechnik   4 | 5        
Elektronik   4 | 5         
Fertigungstechnik & Maschinenelemente     5 | 5      
Regelungstechnik         4 | 5      
Fluiddynamik       4 | 5    

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Grundlagen der Medizin & (Medizin-)Informatik
  1 2 3 4 5 6
Grundlagen der Informatik   4 | 5          
Software Engineering   4 | 5         
Anatomie & Physiologie    4 | 5          
Hardwarenahe Softwareentwicklung      4 | 5       
Biologie & Pathologie      4 | 5        
Angewandte Modellbildung & AI          4 | 5  

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Grundlagen der Medizin- & Sportgerätetechnik
  1 2 3 4 5 6
Biosignal- und Bildverarbeitung     5 | 5       
Sensorik & Aktorik     4 | 5       
Gerätedesign, UI & UX        4 | 5    
Robotische Systeme in Sport- & Medizintechnik         3 | 5  
Regulatory         3 | 5  

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie
  1 2 3 4 5 6
Mess- & Analyseverfahren im Sport       4 | 5    
Trainingsunterstützung       3 | 5    
Geräteentwicklung im Sport         4 | 5  
Sportmedizin & Rehabilitation         4 | 5  

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen
  1 2 3 4 5 6
Wirtschaft, Management und Schlüsselkompetenzen 4 | 5    4 | 5    4 | 5     

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Praxis & Bachelorarbeit
  1 2 3 4 5 6
Projekt         3 | 5   
Berufspraktikum           15 
Bachelorarbeit           15

Semesterwochenstunden | ECTS Credits

Praxis

Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.

Health Tech

Technologie wurde zu einem immanenten Teil unseres Lebens und erlaubt zunehmend holistische, präventive und nicht zuletzt integrative Lösungen. Der Mensch an sich steht dabei im Fokus - nicht nur in seiner Rolle als Patient oder Athlet. Parallel dazu haben sich die verfügbaren technologischen und informationstechnischen Möglichkeiten rasant weiterentwickelt und die Akzeptanz diese in Medizin, Gesundheit und Sport einzusetzen steigt.

Der Forschungsschwerpunkt Health Tech widmet sich der Herausforderung, innovative Technologien mit Trends in der Medizin, der Gesundheitsversorgung, im Sport sowie angrenzenden Feldern zu verbinden und daraus Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung zu entwickeln oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist dabei einerseits die Gesundheit der Menschen zu erhalten und/oder wiederherzustellen und andererseits Sport in der Gesellschaft durch den Einsatz von Technologie zu fördern und den Athleten im Spitzensport zu erstklassigen Leistungen zu verhelfen.

  • Sports Technology

  • Robotics in Health

  • Medical Devices

Zu den Schwerpunkten icon
Electronics & Data Analytics

Der Forschungsschwerpunkt "Electronics & Data Analytics" am MCI vereint innovative Ansätze in der Elektronikentwicklung und datengetriebenen Analytik. Von der Entwicklung vielfältiger Hardwarelösungen bis zur passenden Messkette und Datenanalyse zielt dieser Schwerpunkt darauf ab, technologische Innovationen zu fördern, die unsere heutige Welt nachhaltig beeinflussen werden.

  • Hardware Development

  • Data Acquisition

  • Data Evaluation

Zu den Schwerpunkten icon
Smart Production & Organization

Wandelnde Anforderungen an Unternehmen sowie deren Produktionsanlagen, Prozesse und Organisationsstrukturen stellen immer größere Herausforderungen dar. Die Evaluierung neuer Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse sowie die Modernisierung von Bestandsanlagen ist die Grundlage zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit. Zielgerichteter Einsatz moderner Technologien und Produktionssimulationen, die Aufbereitung und Analyse von Daten sowie die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen führt zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktion und Organisation.

  • Automation & Robotics

  • Production Planning, Optimization & Simulation

  • Employee-Centric Production & Organizational Transformation

  • Data-Based Methods in Engineering & Production

Zu den Schwerpunkten icon
Fluids & Mechanics

Die in den vergangenen Jahren in den Bereichen Strukturmechanik, Partikeltechnologie und Strömungsmechanik erarbeitete Kompetenz wird im Cluster Fluids & Mechanics gebündelt. Die besondere Stärke des MCI besteht hierbei im fächer- und methodenübergreifenden Ansatz wie beispielsweise der experimentellen Verifikationsmöglichkeit der Simulation oder dem regelungstechnischen Eingriff in mechanische Systeme. Im Vordergrund steht dabei immer die für das jeweilige Problem geeignetste Lösung unter Berücksichtigung der erforderlichen Rahmenbedingungen.

  • Particle & Separation Technology

  • Equipment & Process Optimization of Dispersed Systems

  • Structure Dynamics

  • Engines & Emissions

Zu den Schwerpunkten icon

Nach dem Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie

Die in diesem Studium ausgebildeten Medizin-, Gesundheits- und Sporttechniker und -technikerinnen besitzen eine umfassende, wissenschaftlich fundierte und praxis­nahe Ausbildung, welche es ihnen erlaubt, anspruchsvolle technische Problemstellungen im Berufsleben selbststän­dig und verantwortungsbewusst zu meistern. Das breite Feld der akademischen Ausbildung qualifiziert sie für Brückenfunktionen im Grenzgebiet der beteiligten Fach­bereiche, da sie erfolgreich technische, medizinische und sportwissenschaftliche Perspektiven vereinen.

Berufsfelder

Absolvent:innen des Bachelor Studiengangs Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie werden bestmöglich auf eine Karriere in Unternehmen, Verbänden und Gesundheitseinrichtungen vorbereitet. Das Studium ist bestens geeignet für Interessent:innen, die eine Karriere in den folgenden Bereichen anstreben:

  • Produktentwickler:in

  • Produkt- / Projektmanager:in

  • Qualitätsmanager:in

  • Klinische:r Ingenieur:in

  • Analyst:in in Gesundheitseinrichtungen

  • Technologieentwickler:in in Sport & Tourismus

  • Spezialist:in für Produktinstandhaltung

  • Technische:r Vertriebsmitarbeiter:in

Weiter studieren

Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

Daniel Sieber
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Daniel Sieber Head of Department & Studies
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

News

Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie

Das MCI beim Cybathlon 2024
Das MCI beim Cybathlon 2024
Unser Team „OptiHeroes“ im Wettstreit der Innovation
MCI verleiht Teaching Award 2024
MCI verleiht Teaching Award 2024
Ehrung für herausragende Lehre geht an Manuel Berger, Ayman Fouda und Christine Fritz
Dr. Denny Yu: Forschungsaufenthalt am MCI Innsbruck
Dr. Denny Yu: Forschungsaufenthalt am MCI Innsbruck
Von Austausch und Innovation in Gesundheitstechnologien inspiriert
Alle News anzeigen

Fragen & Antworten

Ich habe mein Abschlusszeugnis noch nicht erhalten, kann ich mich trotzdem bewerben?

Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.

Kann ich das Aufnahmeverfahren auch aus dem Ausland absolvieren oder findet es vor Ort am MCI statt?

Das Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie findet in der Regel ONLINE statt und kann auch aus dem Ausland absolviert werden. Die genauen Termine und Uhrzeiten werden umgehend nach Ende der Bewerbungsfrist bekannt gegeben. Im Zuge dessen erhalten alle Bewerber:innen auch eine Einladungs-E-Mail zum ONLINE Aufnahmegespräch inklusive Link zum virtuellen Meetingraum. Die Bewerber:innen werden gebeten, sich den dafür vorgesehenen Termin zu reservieren. Sollten sie an einem Termin verhindert sein, so stehen weitere Termine zur Absolvierung des Aufnahmegesprächs nach Absprache mit dem Studiengangsoffice zur Verfügung.

Wie kann ich meine schriftlichen Bewerbungsunterlagen erfolgreich gestalten?

Wir legen Wert auf die Motivation der Bewerber:innen. Daher sollten die schriftlichen Bewerbungsunterlagen unbedingt ein Anschreiben enthalten, in dem die Bewerber:innen Gründe nennen, warum sie dieses Bachelorstudium beginnen möchten. Des Weiteren sollte darauf eingegangen werden, was die Bewerber:innen an diesem Studium fasziniert, warum sie dieses Studium hier am MCI machen möchten und welche Ziele sie sich nach Abschluss des Studiums verfolgen. Neben einem Motivationsschreiben wird zudem ein aktueller und vollständiger Lebenslauf benötigt. Bei dem Lebenslauf wir großen Wert auf die Vollständigkeit gelegt. Die Bewerber:innen werden daher gebeten, die in der Bewerbung genannten Aus- und Weiterbildungen mit entsprechenden Nachweisen (Zeugnissen, Zertifikaten etc.) zu belegen.

In welcher Höhe fallen Studienbeiträge an?

Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:

  • EU-Bürger/-innen

  • EWR-Bürger/-innen inkl. schweizer Bürger/-innen

  • Personen aus Drittstaaten, die lt. FHG §2 unter die Personengruppe gemäß §1 der Personengruppenverordnung (BGBl II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.

Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:

  • Bachelorstudiengänge: EUR 7.000,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

  • Masterstudiengänge: EUR 7.000,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen

In welcher Sprache wird das Studium abgehalten?

Die vorwiegende Unterrichtssprache ist Deutsch. Deshalb ist es für nicht deutschsprachige Bewerber:innen unbedingt erforderlich eine Bestätigung im Zuge der Bewerbung vorzulegen, dass mindestens ein B2 bzw. C1 Sprachniveau vorliegt. Der Studiengang behält sich das Recht vor einige Lehrveranstaltungen in Englisch abzuhalten. Das 5. Semester hingegen ist zur Gänze in Englisch, da es das internationale Semester darstellt, in dem Studierende von Partneruniversitäten an das MCI kommen, um hier ihr Auslandssemester zu absolvieren.

Gibt es eine Anwesenheitspflicht?

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.

Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.

Habe ich im Studium Wahlmöglichkeiten aus diversen Spezialisierungen?

Ja, ab dem 4. Semester können sich Studierende für eine Spezialisierung der Medizintechnik ODER der „Gesundheits- & Sporttechnologie“ entscheiden. Die Vertiefungsrichtung wird dann bis zum Ende des Studiums beibehalten. Ein Wechsel ist nach der Entscheidung nicht mehr möglich.

Schließe ich mit einem anderen Titel ab, je nach dem für welche Vertiefungsrichtung ich mich entscheide?

Das Studium wird, unabhängig von der Wahl der Vertiefungsrichtung immer mit dem Titel eines „Bachelor of Science in Engineering in Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie“ abgeschlossen. Studierende sind demnach befähigt, in beiden Berufsfeldern tätig zu werden.

Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?

Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie ist ein Vollzeitstudium. Die Lehrveranstaltungen können daher zwischen Montag und Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr – 12:15 Uhr und / oder von 13:00 Uhr - 19:45 Uhr stattfinden. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten stattfinden.

Ich habe noch nie in einem Labor gearbeitet, gibt es hier spezielle Vorkehrungen zu beachten?

Ja. Das Arbeiten im Labor erfordert es, die nötigen Sicherheitsrichtlinien und -vorkehrungen einzuhalten sowie den Sicherheitshinweisen des, der Lehrveranstaltungsleiter:in unbedingt Folge zu tragen. Aus diesem Grund finden zu Beginn des Bachelorstudiums verpflichtende Sicherheitsunterweisungen statt, die für alle Studierenden ausnahmslos zu besuchen sind. Die Termine für die Sicherheitsunterweisung werden vom Studiengang organisiert.