
Vor dem Studium Medical & Sports Technologies
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt auf dem Weg zur international erfolgreichen Projektleitungs- und Führungskraft in der Medizintechnik und der Sporttechnologie? Das englischsprachige Masterstudium Medical & Sports Technologies am MCI bietet Ihnen ein ideales Umfeld, um sich an der Schnittstelle zwischen Technologie, Medizin und Sport unternehmerisch zu positionieren. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Inhalten, Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und beruflichen Perspektiven.
Ăśbersicht
Die Sport- und Medizintechnik ist angesichts der enormen technischen Fortschritte und der alternden Gesellschaft ein rasant wachsender Markt. Diese Fachbereiche bieten durch interdisziplinäre Fortschritte und gesellschaftliche Trends langfristiges Wachstum und unzählige neue Möglichkeiten. In Innsbruck, einer Stadt mit starker Historie in Medizin und Sport, entfaltet sich Ihr innovatives Studium mit Fokus auf Medizintechnik und Sporttechnologie.
Das MCI präsentiert einen englischsprachigen Masterstudiengang mit unternehmerischer Ausrichtung, der sich auf die technologischen Aspekte von Medizin, Gesundheit, Rehabilitation, Prävention und Sport konzentriert. Methoden aus Digitalisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz ermöglichen es, Herausforderungen in der Medizintechnik und Sporttechnologie zu meistern und das Studium individuell nach persönlichen Interessen zu gestalten. Bereits bei der Bewerbung wird zwischen den Vertiefungsrichtungen Medizintechnik und Sporttechnologie gewählt und nach 4 Semestern der Titel "Master of Science in Engineering" verliehen.
Der wegweisende Masterstudiengang Medical & Sports Technologies wurde entwickelt, um Ihnen im Rahmen spannender Lehrveranstaltungen und umfangreicher Projektarbeiten eine erstklassige Ausbildung zu bieten. Mit einem hochkarätigen Mix aus internationalen Dozent:innen, starkem Praxisbezug und Einbindung neuester Entwicklungen, sind Absolvent:innen bestens vorbereitet, um als Fach- und Führungskräfte in international tätigen, technologieorientierten Unternehmen zu arbeiten oder direkt in Kliniken, Gesundheitseinrichtungen und Sportverbänden tätig zu werden.


MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Zulassung
Bewerbungen zum Studium werden laufend ĂĽber unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frĂĽhzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Bewerbungsfrist | Aufnahmegespräch | |
Termin 1 | 17.11.2024 | 25.11.2024 |
Termin 2 | 02.02.2025 | 10.02.2025 |
Termin 3 | 06.04.2025 | 14.04.2025 |
Termin 4 | 18.05.2025 | 26.05.2025 |
Der Master-Studiengang Medical & Sports Technologies richtet sich an Absolvent:innen von Bachelor- und Diplomstudien in den Bereichen Technik/technische Wissenschaften und Naturwissenschaften, deren Curriculum ausreichend einschlägige ECTS-Punkte in folgenden Kompetenzen abdeckt:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Statistik, Physik, Chemie…
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und IT: z.B. Programmieren, Algorithmen, Elektrotechnik, Maschinenbauliche Grundlagen, Regelungstechnik, Strömungsmechanik…
Grundlagen der Medizin & Medizintechnik, Sportwissenschaft & Sporttechnologie: z.B. Physiologie, Anatomie, Prothetik, Biomechanik, medizinischer Gerätebau, Gerätebau im Sport, Leistungsdiagnostik, Prävention & Rehabilitation…
Wirtschaftliche & rechtliche Aspekte des Ingenieurwesens und Schlüsselkompetenzen: z.B. Betriebswirtschaft, Management, Recht, Rhetorik, Projektmanagement…
Die Studiengangsleitung entscheidet über die Anerkennung der jeweiligen Vorbildung. Die Kompensation bei fehlenden ECTS ist teilweise durch Brücken- & Aufbaukurse möglich.
Dieser Master-Studiengang eignet sich perfekt als weiterführende Ausbildung im Anschluss an Bachelor-Studien wie Mechatronik, Medizin- & Gesundheitstechnik, Industrietechnik, Röntgentechnik, Krankenhaustechnik, Umwelt-, Verfahrens-, und Energietechnik sowie IT, solange deren Curricula die oben genannten Kriterien erfüllen.
Anerkennung zuvor erworbener Qualifikationen im Rahmen des Master-Studiengangs:
Anträge auf Anerkennung von Prüfungen oder Leistungspunkten aus anderen Studiengängen oder auf Basis bereits erworbener wissenschaftlicher Erfahrung sind bei der Studiengangsleitung einzureichen. Diese Anträge werden ausschließlich dann behandelt, wenn über die Bewerbung um Zulassung für den Studiengang positiv entschieden wurde. Eine Anerkennung von Leistungspunkten oder Vorerfahrung ist jeweils nur in Bezug auf einzelne Lehrveranstaltungen des Studiengangs möglich.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Im Studium Medical & Sports Technologies
Der Studiengang umfasst zwölf Kernmodule sowie sieben spezifische Module in Medizintechnik oder Sporttechnologie. Ziel ist die Ausbildung von Absolvent:innen mit Fachwissen an der Schnittstelle von Technik und menschlichem Körper. Zu den Kernthemen gehören beispielsweise die Entwicklung von Apps, virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und Wearables mit Fokus auf Medizin und Sport. Zusätzliche Kurse zu Leadership, Management und Entrepreneurship decken wirtschaftliche Themen ab, die für Führungspositionen oder eine selbstständige Karriere relevant sind.

In der Vertiefung Medizintechnik liegt der Fokus auf prozessorgesteuerten Prothesen, implantierbaren Geräten, der Prüfung und Zulassung medizinischer Produkte, medizinischer Robotik und personalisierter Medizin. In der Vertiefung Sporttechnologie werden personalisiertes Sportequipment, intelligente Materialien und digitale Sportprodukte erforscht. Ebenso werden Erholung, Prävention und Therapie im Kontext des Sports untersucht.
Das Masterstudium Medical & Sports Technologies ermöglicht eine Erwerbstätigkeit trotz Vollzeitstudiums. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend vormittags (09:00-13:00 Uhr) statt. Gelegentlich werden auch nachmittags Lehrveranstaltungen angeboten. Wertvolle Auslandserfahrung können Sie an unseren Partneruniversitäten im Ausland sammeln.
Online Conference Proceedings
Im Zuge der Masterarbeit verfassen die Absolvent:innen eine wissenschaftliche Publikation zu ihrer Abschlussarbeit. Hier bekommen Sie einen Einblick in Forschungsprojekte und Themen der Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Medical & Sports Technologies.
Subject | % |
---|---|
General Technology & Engineering | 25% |
Hands-On Projects | 13% |
Studienzweigfächer | 29% |
Management & Entrepreneurship | 8% |
Thesis & Final Exam | 25% |
Vollzeit | Englisch | job-friendly
Das Masterstudium Medical & Sports Technologies ist zwar ein Vollzeitstudium, dennoch ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend vormittags (zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr) statt. An etwa ein bis zwei Nachmittagen pro Woche fällt der Unterricht zusätzlich auf den Nachmittag. Der Semesterplan wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters zugänglich gemacht
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Science in Engineering – kurz MSc oder M.Sc. – abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Masterurkunde, Internationales Diploma Supplement, gegebenenfalls weitere Urkunden). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten (Beispiel: „MSc (MCI)“).
Quelle: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Studienzweig Medizintechnik
In entwickelten Ländern ist die Medizintechnik, angesichts der technischen Fortschritte und der alternden Gesellschaft, ein rasant wachsender Markt. Die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten, geschulten und erfahrenen Fachkräften in diesen Bereichen steigt dementsprechend immer weiter.
Industriell entwickelte Technologien erweisen sich in den meisten Fällen als ungeeignet für den Einsatz in der medizinischen Versorgung, da sie die Komplexität des menschlichen Körpers sowie weitere Anforderungen an Sicherheit und Effektivität bei der Anwendung am Menschen vernachlässigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Studium der Medizintechnologie all diese Aspekte berücksichtigt. Ziel ist daher nicht nur die Ausbildung von Ingenieur:innen, sondern vielmehr die Ausbildung von Absolvent:innen mit spezifischem Fachwissen am Schnittpunkt der Technik und der komplexen Anatomie sowie Physiologie des menschlichen Körpers, die gleichzeitig die Sicherheit bei ihrem Einsatz am Menschen gewährleisten können.
Gemeinsam mit seinen Partnern hat das MCI in diesem Studiengang die neuesten Trends der Medizintechnik, wie beispielsweise prozessorgesteuerte Prothesen und implantierbare Geräte, mit aktuellen globalen Entwicklungen in der Digitalisierung verbunden. Neben den klassischen Inhalten der Entwicklung, Prüfung und Zulassung medizintechnischer Produkte werden auch in jüngerer Zeit aktuell gewordene Themen wie App-Entwicklung, virtuelle Realitäten, künstliche Intelligenz, medizinische Robotik oder personalisierte Medizin schwerpunktmäßig behandelt. Durch zusätzliche Kurse im Bereich Leadership, Management und Entrepreneurship werden wirtschaftliche Themen aufgegriffen, die für eine potentielle selbstständige Karriere ebenso wie in Führungspositionen nützlich sind.
Studienzweig Sporttechnologie
In einer Welt, in der Sport und Technologie verschmelzen, entfaltet sich eine aufregende Zukunft. Im pulsierenden neuen Studienzweig Sporttechnologie werden die Grenzen des Sports neu definiert.
Dieser Studienzweig konzentriert sich darauf, wie der Sport mithilfe innovativer Technologien personalisiert und neugestaltet werden kann. Die Lehrveranstaltungen erkunden dabei die aufregendsten Horizonte: angefangen von personalisiertem Sportequipment und intelligenten Materialien bis hin zu digitalen Sportprodukten. Zudem werden Aspekte wie Erholung, Prävention und Therapie im Kontext des Sports eingehend betrachtet.
Tauchen Sie ein in die Welt der Bewegungsanalyse, in der Wearables und virtuelle Realitäten die Spielerfahrung revolutionieren. Entdecken Sie die Kraft von Programmierung und künstlicher Intelligenz in der Gestaltung smarter Sportprodukte. Unsere Module bringen Sie an die Schnittstelle von Sport und Technologie, wo gelernt wird, wie die Arbeit mit Daten Athlet:innen verbessern und das Training auf ein neues Level heben.
Der Studiengang öffnet Türen zu einem breiten Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Durch die Verknüpfung von Technologie und Managementqualitäten werden Studierende auf eine florierende selbstständige Karriere in diesem aufstrebenden Feld vorbereitet.
Internationalität
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der Partnerhochschulen des Studiengangs zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.

Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Praxis
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Nach dem Studium Medical & Sports Technologies
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder
Studierende des Master-Studiengangs Medical & Sports Technologies werden bestmöglich auf eine internationale Karriere in den Bereichen Medizintechnik, Rehabilitation sowie Gesundheits- und Sportgerätetechnik vorbereitet. Mit seiner technologischen Ausrichtung und praxisnahen, durch zusätzliche unternehmerische Inhalte angereicherten Ausbildung, ist dieser Studiengang auch geeignet für Interessent:innen, die eine Karriere in den folgenden Bereichen anstreben:
Ingenieur:in in Forschung und Entwicklung
Projekt- und Teamleiter:in
Product Owner / Agile Master
Klinische:r Forscher:in / Ingenieur:in
Spezialist:in fĂĽr medizinische / sportliche Datenanalyse
Technologiemanagement in Sportverbänden
Innovations- / Produktmanager:in
GrĂĽnder:in / Unternehmer:in in Startups
Success Stories

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Medizinische Universität Innsbruck
Weiter studieren
Absolvent:innen des Masterstudiums „Medical & Sports Technologies“ haben lt. Verordnung BGBl. II Nr. 241/2009 das Recht auf Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften.

News
Medical & Sports Technologies



Fragen & Antworten
Der Master Medical & Sports Technologies ist ein Vollzeitstudium mit Vorlesungen von 9:00 bis 13:00 Uhr und ca. ein bis zwei Nachmittagen bis ca. 17:00 Uhr. Außerhalb der Vorlesungszeiten sind Projektarbeiten in Gruppen zu absolvieren. Erfahrungsgemäß ist es möglich, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung (< 20h) nachzugehen.
Der Master-Studiengang Medical & Sports Technologies richtet sich an Absolvent:innen von Bachelor- und Diplomstudien in den Bereichen Technik/Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften, deren Curriculum ausreichend einschlägige ECTS-Punkte in den folgenden Kompetenzen abdeckt:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Statistik, Physik, Chemie…
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und Informatik: z.B. Programmierung, Algorithmen, Elektrotechnik, Grundlagen des Maschinenbaus, Regelungstechnik, Strömungsmechanik.
Grundlagen der Medizin & Medizintechnik, Sportwissenschaft & Sporttechnologie: z.B. Physiologie, Anatomie, Prothetik, Biomechanik, medizinischer Gerätebau, Sportgerätebau, Leistungsdiagnostik, Prävention & Rehabilitation...
Wirtschaftliche & rechtliche Aspekte des Ingenieurwesens und Schlüsselkompetenzen: z.B. Betriebswirtschaft, Management, Recht, Rhetorik, Projektmanagement…
Über die Anerkennung von Vorleistungen entscheidet die Studiengangsleitung. Die Kompensation von fehlenden ECTS ist teilweise durch Brückenkurse & Aufbaukurse möglich.
Ja, das Masterstudium setzt einen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelor voraus. Durch eine kleine Zusatzprüfung während des ersten Studienjahres können die fehlenden ECTS in Grundlagen der Medizin & Medizintechnik, Sportwissenschaft & Sporttechnologie kompensiert werden.
Es werden zwischen 25 bis 30 Studierende in einem Jahrgang immatrikuliert. Durch Gruppenteilungen wird in einigen Lehrveranstaltungen und Laboren in kleineren Gruppen gearbeitet.
Das Studium wird, unabhängig von der Wahl der Vertiefungsrichtung, immer mit dem Titel eines „Master of Science in Engineering“ abgeschlossen. Studierende sind demnach befähigt, in beiden Berufsfeldern tätig zu werden.
Grundsätzlich besteht für alle Lehrveranstaltungen Anwesenheitspflicht. Übersteigt die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so hat dies Auswirkungen auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung. Ausgenommen sind Labore. Hier ist eine 100%ige Anwesenheitspflicht für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung erforderlich.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie sonstige persönliche Gründe) auf schriftlichen Antrag der/des Studierenden von der Studiengangsleitung genehmigt werden.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,36 pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
EU-BĂĽrger/-innen
EWR-BĂĽrger/-innen inkl. schweizer BĂĽrger/-innen
Personen aus Drittstaaten, die lt. FHG §2 unter die Personengruppe gemäß §1 der Personengruppenverordnung (BGBl II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, gelten folgende Regelungen zu anfallenden Studienbeiträgen: www.mci.edu/admission
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.