Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hillmer, MSc
Head of Master's Program Industrial Engineering +43 512 2070 - 4100 gerhard.hillmer@mci.edu 
Professional work experience
- 03/2023 - present
Professor & Program Director: Ind. Eng & Management Master - Management Center Innsbruck
- 01/2009 - 02/2023
Head of Department & Studies: Industrial Engineering & Management - Management Center Innsbruck
- 09/2001 - 12/2008
Professor and Study Coordinator Process Engineering - Management Center Innsbruck
- 12/1999 - 09/2001
Lead Business Planning & Support - ExxonMobil Central Europe Holding
- 04/1998 - 11/1999
Planning Advisor - Exxon Central Europe Holding GmbH
- 09/1996 - 03/1998
Distribution & Customer Service, Analyst & Advisor - Esso Italiana, Rome
- 12/1995 - 08/1996
Supply & Production Planning Advisor - Exxon
- 10/1994 - 11/1995
Technical Advisor Refining Catalytic Cracking - Exxon
- 04/1993 - 09/1994
Economic Advisor Refining - Exxon
Education
- 10/2006 - 07/2008
MSc - Management Center Innsbruck
Master of Science in Management
- 09/1990 - 03/1993
Dr.-Ing. - University Erlangen-Nuremberg
Doktorat
- 01/1990 - 06/1990
Univ. of the Nations Kona HI, USA
Studium Generale
- 09/1984 - 12/1989
Dipl.-Ing. - University Erlangen Nuremberg
Chemical Engineering
Textbooks
- Stahl H.K., Hillmer G. (2022). Schlüsselkompetenzen in Führungs- und Projektarbeit. Warum Fachkennnisse nicht mehr ausreichen und welche Stärken zum Erfolg führen Haufe Freiburg, München, Stuttgart
- G. Hillmer, and M. Muehlhaeuser, Schluesselkompetenzen für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Studia Verlag, 2007
Chapters in books
- Gäbelein, H., Bunz, U., Hillmer, G.(2020). Konfliktmanagement in der Serienfertigung. Der Beitrag der qualitativen Sozialforschung zur Verbesserung von Interaktion und Performanz in Produktionsunternehmen. Buchbeitrag Springer
- A. Bunz, G. Hillmer, R. Wiedenbrüg "Competences Required by Industry from Early-Career Engineering Graduates Management & Leadership Training Concept in Engineering Education", Innovations 2012: World innovations in Engineering education and research, International Network for Engineering Education and Research., W. Aung, et al. (eds), iNEER, Arlington, VA, 2012
- G. Hillmer, "Management & Leadership Training Concept in Engineering Education", Innovations 2009: World innovations in Engineering education and research, International Network for Engineering Education and Research., W. Aung, et al. (eds), iNEER, Arlington, VA, 2009, Chap. 1, pp. 1-12
- G. Hillmer, "Social & Soft Skills Training Concept in Engineering Education", Innovations 2007: World innovations in Engineering education and research, International Network for Engineering Education and Research., W. Aung, et al. (eds), iNEER, Arlington, VA, 2007, Chap. 32, pp. 355-366
Peer reviewed academic/professional meeting proceedings
- Gäbelein, H., Hillmer, G. (2018). Wie qualitative Forschungsmethoden helfen können, Organisationen in Veränderungsprozessen zu begleiten. In: Müller, J., Raich, M. (Hrsg.), Die Zukunft der qualitativen Forschung 2, Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Hillmer, G., Rabl, M. (2013) "Enhancing Engineering Education by Including Non Traditional Items in Curriculum Design Practical Means & Methods Towards a Best Practice Approach", ICEE/ICIT 2013 Cape Town Conference, South Africa
- Rabl, M. Hillmer, G. (2012) "The Cultivation of Engineering Talent", 40th SEFI Conference, 23-26 September 2012, Thessaloniki, Greece
Presentation of a paper at a conference, workshop or seminar
- Hillmer, G. (2024, November). Africa: Continent of the Future - Potential for Medium Sized Industry. Paper presented at the annual conference of the Peter Drucker Society - Peter Drucker Purpose Summit 2024
- Hillmer, G. (2021). Transformation: Gemeinsam verstehen - wirksam gestalten - zum Erfolg führen Symposium "Better Change" an der FH Würzburg-Schweinfurt July 1st 2021
- Hillmer, G., Jenic A. (2021). Erfolgreicher Kulturwandel in Non-Profit Organisationen Symposium "Better Change" an der FH Würzburg-Schweinfurt July 1st 2021
- Hillmer, G. et al. 2020, Oct. Competency expectations of companies in terms of Corporate Ethics. Paper presented at the 7th Responsible Management Education Research Conference (online) Oct 19-21, Chur Switzerland
- Hillmer, G. Key Skills Development in Industrial Engineering Education, 48th SEFI Conference (online), 17-21 September 2020, Twente, Netherlands
- Gäbelein, H., Hillmer, G., Bunz U. (2019). Konfliktmanagement in der Serienfertigung - Der Beitrag der qualitativen Sozialforschung zur Verbesserung von Interaktion und Performanz in Produktionsunternehmen, 3. Qualmeth Symposium Hall i. T., 2019
- Responsible Leadership Development in Engineering Education 46th SEFI Conference, 17-21 September 2018, Copenhagen, Denmark
- Gäbelein, H., Hillmer, G., Wie qualitative Forschungsmethoden helfen können, Organisationen in Veränderungsprozessen zu begleiten. 2. Qualmeth Symposium Hall i. T., 2018
- Hillmer, G. (2016). Enhancing Engineering Education by including "responsibility" aspects in Curriculum Design, sefi Annual Conference 2016, 12-15 Sep 2016, Tampere University of Technology, Finland
- Hillmer, G. (2016). Key Skills Development - Practical means to increase emotional intelligence in engineering education, International Conference on Emotional Intelligence in Organizations - "Development & Application of EI" 24 - 25 November 2016, Salzburg, Austria
- Hillmer G. (2016). Process-Excellence in der Prozessindustrie, Prozessmanagement Summit, 23-24 Nov. Wien, Austria
Other intellectual contributions
- Hillmer, G. (2016). PRiME based Responsible (self-)Management certificate, Responsible Management Education (RME) Research conference, 9-10 Nov 2016, Krems, Austria
Supervised bachelor theses
- Obex Martin (2024): Analyse der fachübergreifenden Schlüsselkompetenzenentwicklung in den Wirtschaftsingenieurwesen Studiengängen am MCI
- Bürger Robert (2022): Der Einfluss der weltweiten Pandemie auf die Telearbeit und die Gründe, warum Organisationen neue Arbeitsmethoden einführen sollten.
- Kapeller Martin (2022): Jung führt Alt - Herausforderungen für junge Führungskräfte beim Führen von älteren Mitarbeitern
- Beran Luca (2022): Mitarbeiterorientiertes Wissensmanagement: Status- und Potenzialanalyse anhand ausgewählter Unternehmen
- Gramüller Kilian (2022): Wirtschaftsingenieurwesen im D A CH Raum: Statusanalyse und Potentiale
- Hebborn Heike (2022): Interdisciplinary Key Competencies in Leadership - A Qualitative Analysis of the Competency Model by Prof. H.K. Stahl
- Sejdiu Adrian (2022): Statusanalyse und Entwicklungspotenziale des Wirtschaftsingenieurwesens im D A CH Raum
- Pešek Ondřej (2021): Semantische Netzwerke als Basis für effektives Wissensmanagement - Potenzialanlyse und Machbarkeitsstudie
- Koller Nina (2021): DIE VERBESSERUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON TIROLER TISCHLEREIBETRIEBEN IM HINBLICK AUF DIE ANLAGENAUSLASTUNG
- Endlicher Maximilian (2021): Schlüsselkompetenzen in Führungspositionen - Eine Qualitative Analyse zum Kompetenzmodell nach Prof. H.K. Stahl
- Schaiter Martin (2021): Schlüsselkompetenzen für berufspraktische Wirksamkeit mit dem Fokus auf Führungsaufgaben
- Maric Josip (2021): Fachübergreife Kompetenzen als Erfolgsfaktoren von Projektmanagern in der beruflichen Praxis
- Korff Daniel (2021): Projektmanagement in KMUs Detaillierte Analyse von Organisation und Projektperformance am Beispiel GP Joule
- Markt Gloria (2020): Kritische Analyse der Erfolgsfaktoren für die Ausbildung und Weiterentwicklung von WirtschaftsingenieurInnen
- Petris Michele (2018): Analyse und Vergleich von Modellierungsansätzen für das Verweilzeitverhalten anhand diverser Anwendungsbereiche der Verfahrenstechnik
- Auer Lorenz (2018): Auslegung einer Adsorptionsanlage zur Gasfeinreinigung
- Wieser Katharina Anna (2018): Kritische Erfolgsfaktoren im Change Managment am Beispiel von Siemens BT EU beyond
- Gäbelein Hanna (2018): Kritische Untersuchung des Einflusses der Organisationskultur auf Prozessoptimierungsinitiativen am Beispiel der Swarovski KG, Abt. Technische Entwicklung - Sondermaschinenbau
- Walcher Florian (2018): Passungsorientierte Mitarbeiterentwicklung
- Fürhapter David (2018): Agiles Management: Grundlagen und praktische Implikationen
- Drack Daniel (2018): Kritische Erfolgsfaktoren in Transformationsprozessen
- Bayer Daniel (2018): Erfolgsfaktor Organisationskultur
- Bayer Daniel (2018): Eine Darstellung gängiger Modelle zur Beschreibung von Organisationskulturen um weitere Potenziale auf dem Weg zur Operational- und Organisational-Excellence zu erkennen
- Dissauer Robert (2017): Innovative Verfahren der Flüssigkeitsaufbereitung am Beispiel der Membrantechnologien
- Liese Moritz (2017): Prozessintensivierung in der Fluid-Fluid Extraktion
- Hummel Moritz (2017): Ausgewählte Methoden zur Konitionierung von Luftströmen
- Egger Martina (2017): Modellierung und Simulation von Chemiereaktoren unter idealen Bedingungen und Darstellung numerischer Lösungsverfahren
- Fischer Klemens (2017): Die Suche und Identifikation vergleichbarer unternehmerischer, industrieller und verwaltungsbezogener Praktiken mit fokus auf die technische Entwicklung eines Kristallschleifer-Unternehmens -> Am Beispiel der Firma D. Swarovski KG
- Posch Fabian (2017): Auslegung von Prozessanlagen zur Reinigung industrieller Gasströme mit großen Volumenströmen
- Rotter Daniel (2017): Innovative Ansätze im passungsorienteirten Recruiting
- Pohl Christian (2017): Effektive Personalintegration in KMUs
- Luber Benedikt (2017): Erkennen und Binden von High Potentials - Vor- und Nachteile von StartUp Unternehmen im Vergleich zum mittelständischen bzw. Großunternehmen
- Kaneider Walter (2016): Analysierung und Optimierung der Materialflüsse und Lagerbestände in Hinblick auf typische Materialwirtschafts- und Lagerkennzahlen bei einem Unternehmen in der Automobilbranche
- Promm Stefan (2016): Lieferantenqualifizierung als Teil des Lieferantenmanagements ausgewählter Unternehmen
- Moosbrugger Patrick (2016): Implementierung einer schlanken Fertigung in der Luftfahrtproduktion
- Meitinger Nico (2016): Die Gründung eines Start-ups - Von der Geschäftsidee zur konkreten Unternehmensplanung am Beispiel der fiktiven Wall GmbH
- Planer Nadia (2016): Onboarding - Ansätze zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeiter
- Markart Matthias (2016): Multiprojektmanagement - Planung und Steuerung von Ressourcen in der kundenspezifischen Produktentiwcklung
- Schrettl Jakob (2016): Ausgewählte Aspekte des Projekteinkaufs anhand der Robert Bosch Sicherheitssysteme GmbH am Standort Grasbrunn
- Baden Dennis (2016): Change Management - Vergleich zweier Change Management Modelle mit dem Fokus auf deren Erfolgsfaktoren
- Pöll David (2016): Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor in den Phasen eines Veränderungsprozesses in einem Großunternehmen
- Schaffert Carolin (2016): The opportunities for a smarter supply chain resulting from the Internet of Things and Industry 4.0 in the manufacturing industry
- Egger Robert (2015): Wertstromanalyse: Ist-Zustandsaufnahme einer Hochfrequenz-Filter-Produktionslinie
- Prugger Nico (2015): Analyse des weltweiten Lenksäulenmarktes mit Identifikation der für Modularität geeigneten Projekte auf Basis technischer und wirtschaftlicher Daten
- Maier Michael (2015): Pilotversuch zur Trennung von ItO und OtD im Industrial Engineering
- Hinz Lars-Frederik (2015): Lieferantenbeziehungen und deren Monitoring in der Automobilzuliefererindustrie an Hand des Praxisbeispiels der Robert Bosch GmbH Blaichach
- Jaud Jürgen (2015): Einführung eines elektronischen Schulungssystems zur Wissensvermittlung in einem Industriebetrieb
- Bartl Johannes (2015): Analyse und Auswahl des Produktsortiments für den nordamerikanischen Markt, Ableitung der Marketingmaßnahmen (Produktkatalog) in Abstimmung mit dem italienischen Lieferanten
- Röck Florian Felix (2015): Erfassung der Sichtweisen von Personalverantwortlichen hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung des Komplexes Kultur - Werte - Sinn beim passungsorientierten Personal-Recruiting
- Beer Elena (2015): Prozess der Neugestaltung eines Arbeitsplatzes zur Endmontage von Schutzschaltgeräten von der Idee bis hin zum Einsatz in der Produktion
- Nitzlnader Daniel (2015): Potentialanalyse eines Manufacturing Execution Systems am Beispiel eines Medizinprodukteherstellers
- Decker Christophe (2015): Analyse über einen möglichen Einstieg der VILLEROY & BOCH FLIESEN GmbH in den französischen DIY-Markt
- Volderauer Andreas (2015): Prozessverbesserung laut Prozessmanagement der Glasfaserdokumentation mit dem Programm Cable Scout am Beispiel des Telekommunikationsunternehmens UPC
- Dankl Alexander (2015): Modernisierung einer Absauganlage für Desinfektionslösungen aus einem Isolator
- Bauhofer Armin (2014): Bedeutung von Innovation in Commodity Märkten am Beispiel der Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas
- Steidl Lukas (2012): Qualitätsprozess in der Konstruktion
- Scheitnagl Matthias (2011): Projekt- und Kostenmanagement bei Bauprojekten
- Frischmann Marco (2010): Verbesserung von produktionsrelevanten Abwicklungen und deren positiven Auswirkungen
- Laucher Hannes (2009): Stromproduktion aus der Reformierung von Flüssiggas zu Wasserstoff
Supervised diploma theses
- Peter Wolfgang (2009): Detaillierte Studie der NOxEmmissionen im Zuge der Tempo 100 Verordnung in Tirol
Supervised master theses
- Richter Petr (2024): Modern Human Resource Practices: Adoption of Artificial Intelligence in Talent Development
- Brugger-Wibmer Marcel (2024): Entwicklung eines dreidimensionalen Einstufungsmodells zur Mitarbeiterbewertung/Entwicklung.
- Mai Luca (2024): Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Laufbahnentwicklung
- Schelkle Jonas (2024): Kritische Erfolgsfaktoren für die Expansion nach Afrika: Eine Untersuchung am Beispiel Ugandas
- Edenstrasser Gerald (2024): Führung im Spannungsfeld - Zielkonflikte zwischen Führungskräften und Mitarbeiter:innen
- Haas Georg (2024): Erfolgsfaktoren im internationalen Projektmanagement der Holzindustrie: Identifizierung der Kernkompetenzen von technischen Projektmanagern und deren Rolle in der Karriereentwicklung
- Schuchert Eileen (2024): Sustainable Business Development in Uganda: A Local perspective on social, cultural, economic, and technological factors.
- Kofler Daniel (2024): Führungskompetenz und strategische Ausrichtung: Schlüsselfaktoren für das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Unternehmensstrategie bei Großunternehmen
- Wagner Udo (2023): Aufbau von Schlüsselkompetenzen in tertiären Bildungseinrichtungen mit Fokus auf Wirtschaftsingenieurwesen
- Fröhlich Stefanie Lisa (2023): Analyse der Industriepotenziale für Kooperationen im südlichen Afrika
- Haßlinger Felix Hans-Günter (2023): Treibende und hindernde Faktoren für das innerbetriebliche Ideenmanagement am Beispiel eines deutschen Hochleistungskeramik-Herstellers
- Bamberger Christian (2023): Leadership Erfolgsfatoren im Kontext der Performance und Motivation von Mitarbeitenden
- Gratz Stefan (2022): Erstellung einer Umfeldanalyse im Kontext der volkswirtschaftlichen Megatrends der 2020er Jahre
- Malafa Scarlett Vivien (2022): Krisenmanagement in Unternehmen: Strategien zur Krisenbewältigung, Erzielen einer Widerstandsfähigkeit und Entwicklung zu einer lernenden Organisation
- Zeilinger Richard (2022): Untersuchung von Erfolgsfaktoren für resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt am Beispiel von ausgewählten produzierenden Unternehmen
- Kasseroler Philipp (2022): Gründe und Faktoren für Widerstände bei Veränderungsprozessen im Rahmen der Implementierung von Lean-Methoden und deren Digitalisierung im Produktionsumfeld am Beispiel eines deutschen Hochleistungskeramikherstellers
- Möller-Döling Jasmin (2022): Success factors of multinational collaboration in a heterogenous network of service entities on the example of the HENSOLDT Group
- Köck Daniel (2022): Konzeption einer Digitalisierungsstrategie in der Berufsausbildung am Beispiel der Firma Plansee SE.
- Volderauer Thomas (2021): Integration eines innovativen Wissensmanagementsystems in die Prozesslandschaft eines metallverarbeitenden KMU's am Beispiel der ALPEX Technologies GmbH
- Schwarzmann Simon (2021): Kritische Analyse der Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten am Beispiel des Produktionsunternehmens Liebherr Werk Telfs im Hinblick auf InforLN
- Kötterl Mario (2021): Fachübergreifende Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für wirksames Handeln in der Projektarbeit.
- Albrecht David (2021): Herausforderungen und Führung der Generation Z in der Phase der Berufsausbildung
- Unger Annika (2021): Wissensmanagement in Tirol - Status- und Potenzialanalyse am Beispiel ausgewählter Unternehmen
- Ziegler Yvonne (2020): Karrierewege und Kompetenzprofile von WirtschaftsingenieurInnen - eine empirische Studie
- Zacher Larissa (2020): Kritische Analyse der Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten in der DACH-Region im Hinblick auf SAP S/4HANA
- Kirchmair Johannes (2020): Kritische Erfolgsfaktoren bei Change-Projekten - Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems für eine Organisation im Bahnsektor
- Walcher Florian (2020): Kompetenzerwartungen von Unternehmen an Absolventen in Bezug auf Business Ethics, Corporate Social Responsibility und Sustainability
- Jenic Adolf (2020): Werteorientierte Führung und Organisationsentwicklung in subsidiär-demokratisch organisierten Hochschulinstitutionen
- Frank Simon Julius (2019): Kritische Erfolgsfaktoren bei internationalen Fabrikaufbauprojekten
- Haas Milena (2019): Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer nachhaltigen Führungskarriere am Beispiel von Wirtschaftsinenieur AbsolventInnen
- Wildauer Manuel (2019): Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und Changemanagement in einem familiengeführten Großunternehmen
- Wurzer Gebhard (2019): Influence of Change Initiatives on Corporate Culture Using the Example of a Company in the Consumer Goods Industry
- Praznik Dominick (2019): Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitermotivation in der Serienfertigung
- Raggl Christopher (2019): Auswirkungen der Implementierung eines Hoshin Kanri Prozesses auf die Organisation am Beispiel eines Pharmaunternehmens
- Cologna Tobias (2018): Die Bedeutung von Unternehmenskultur bei Transformationsprozessen am Beispiel der Lonza AG am Standort Visp
- Bankl Tobias (2017): Analyse der Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer nachhaltigen Karriere als WirtschaftsingenieurIn am Beispiel von MCI AbsolventInnen
- François Simeon (2017): Kritische Erfolgsfaktoren in Hinblick auf den Aufbau und die Stärkung einer neuen "Ownership & Innovation" Unternehmenskultur
- Knapp Gernot (2016): Bestandsaufnahme und Analyse vorhandener People-and Leadership Strukturen
- Michailoff Anna (2016): Betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich der Defizitreduzierung von öffentlichen Betrieben anhand einer Ertragssteigerung
- Steiger Johannes (2015): Untersuchung der unternehmerischen Ziele und Erwartungen durch Sponsoring beim internationalen Studierendenwettbewerb Solar Decathlon