Vor dem Studium Soziale Arbeit

Sie streben einen sozialen Beruf an und sind auf der Suche nach einem Studium, das Sie optimal auf eine Tätigkeit in der Sozialen Arbeit vorbereitet?

Das Studium der Sozialen Arbeit ist eng mit den wichtigsten Bezugswissenschaften wie Sozialpädagogik, Soziologie, Psychologie, Rechts- und Politikwissenschaften u.v.m. verknüpft und vermittelt Ihnen wertvolle Kompetenzen, Methoden und Strategien, mit denen Sie auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen reagieren und sich auf neue Denk- und Lebensweisen einstellen können.

<p>Johanna Murauer, Student Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.</p>

Johanna Murauer, Student Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.

<p>Campus Tour at the MCI</p>

Campus Tour at the MCI

<p>Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®</p>

Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®

Übersicht

Im Bachelorstudium Soziale Arbeit erwerben Sie sozialarbeiterische Handlungs- und Methodenkompetenz, beschäftigen sich mit den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, betreiben Sozialarbeitsforschung und vieles mehr, das Sie befähigt, als Sozialarbeiter:in in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig zu sein, andere Menschen in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen und sich für die Rechte und Lebensbedingungen benachteiligter Personengruppen einzusetzen. Sie werden darauf vorbereitet, soziale Probleme in der Gesellschaft zu erkennen und interdisziplinäre sowie wissenschaftlich fundierte Lösungen unter den Gesichtspunkten der Sozialverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz anzubieten.

Durch semesterübergreifende Wahlpflichtfächer innerhalb des Studiengangs sowie interdisziplinäre Wahlpflichtfächer unterschiedlicher Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Management, Technologie und Life Sciences werden neue und aktuelle Themen aufgegriffen und vernetztes Denken sowie der interdisziplinäre Austausch zwischen den Studierenden gefördert.

Großer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt: Im vierwöchigen Informationspraktikum sowie im 15-wöchigen integrativen Berufspraktikum in nationalen oder internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit werden die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse anhand konkreter Fallkonstellationen angewendet und unter fachlicher Begleitung sowohl in der Praktikumsstelle als auch am MCI bearbeitet und reflektiert.

Belachew Gebrewold
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold Head of Department & Studies
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das MCI Gebäude im Herbst

MCI | Die Unternehmerische Hochschule®

Why not study at the top?

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Mehr lesen

Zulassung

Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere Online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.

Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.

Termine & Fristen

Bewerbungsfrist

Aufnahmegespräch

17.11.2024

02. - 04.12.2024

02.02.2025

17. - 19.02.2025

06.04.2025

22. - 24.04.2025

18.05.2025

02. - 04.06.2025

Voraussetzungen

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder

  • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.

Aufnahmeverfahren

In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:

Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation

Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.

Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.

Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch

Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.

In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.

Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.

Die im MCI erworbene Qualifizierung im Bereich der Straffälligenhilfe und das auf den Theorien Sozialer Arbeit basierende Wissen können sich im österreichischen Vergleich durchaus sehen lassen und unterstützen mich in meiner täglichen Arbeit.

Mag. (FH) Stefan Thaler
Mag. (FH) Stefan Thaler
Absolvent Diplomstudiengang Soziale Arbeit, Bewährungshelfer und Vermittler Gemeinnütziger Leistungen, NEUSTART Vorarlberg

Das Studium der Sozialen Arbeit hat mich sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet. Den praxisnahen Unterricht meiner Ausbildung am MCI habe ich besonders geschätzt. Außerdem profitiere ich heute sehr von den verschiedenen Aspekten und Schwerpunkten (rechtliche, pädagogische, soziale, wirtschaftliche etc.), die in der Ausbildung gesetzt wurden.

Mag. (FH) Martina Tschug
Mag. (FH) Martina Tschug
Absolventin Diplomstudiengang Soziale Arbeit, Berufsausbildungsassistentin, Arbeitsassistenz Tirol

Im Studium Soziale Arbeit

Das Studium der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch inhaltliche Qualität, Wissenschaftlichkeit, Praxisorientierung und Internationalität aus.

Die Internationalität spiegelt sich in der Zusammensetzung der Lehrenden, der Studierenden, des Curriculums sowie in den Praxisprojekten wider. Im Rahmen des Studiums haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.

Neben einer fundierten fachwissenschaftlichen und methodischen Qualifizierung in der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit stehen Wissenschaften wie Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik auf dem Lehrplan, die alle einen relevanten Bezug zum Studiengang herstellen. Sie lernen, interdisziplinär zu denken, Ihr fundiertes Wissen aus unterschiedlichen Kompetenzen miteinander zu verknüpfen und in der Praxis anzuwenden. Der hohe Praxisbezug ergibt sich aus der engen Zusammenarbeit mit Partner:innen in nationalen und internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit. Insbesondere durch Praxisprojekte sowie das integrierte Berufspraktikum sammeln Sie schon während Ihres Bachelorstudiums wertvolle Praxiserfahrungen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit der jeweiligen Einrichtung der Sozialen Arbeit betreut.

Module im Überblick
Fach%
Gegenstand & Bezugswissenschaften Sozialer Arbeit 17%
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 17%
Sozialarbeiterische Handlungs- & Methodenkompetenz 39%
Grundlagen der Sozialarbeitsforschung 13%
Pflichtpraktika 14%
Studienplan und Kurse
A. Grundlagen der sozialen Arbeit
 Semester 1 2 3 4 5 6
Geschichte der sozialen Probleme & der Professionalisierung 2 | 2          
Theorien der Sozialen Arbeit I 2 | 2          
Theorien der Sozialen Arbeit II   2 | 2        
Theorien der Sozialen Arbeit III     1 | 1      
Grundlagen des methodischen Handelns   2 | 2         
Einführung in die Menschenrechte   1 | 1        
Grundlagen der Soziologie 2 | 2          
Grundlagen des Rechtssystems 1 | 1          
Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 1 | 1          
Sozial- und Migrationspolitik 1 | 1           
Entwicklungspsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit  2 | 2          
Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit   2 | 2        
Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit   2 | 2        
Sozialpsychiatrie     2 | 2       
Sozialpsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit I   1 | 1      2 | 2  
Sozialpsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit II          1 | 2  
Klinische und Gesundheitspsychologie           1 | 2
Ethik der Sozialen Arbeit           2 | 3
Ökonomische Grundlagen der Sozialen Arbeit         2 | 3  

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

B. Grundkompetenzen der sozialen Arbeit
 Semester 1 2 3 4 5 6
Wissenschaftliches Arbeiten 2 | 3          
Grundlagen der Kommunikation 1 | 1          
Projektmanagement / Projektentwicklung I 1 | 1           
Projektmanagement / Projektentwicklung II         1 | 1  
Gender / Diversity Training          2 | 2  
Empirische Sozialforschung I   2 | 2        
Empirische Sozialforschung II     1 | 1       
Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit I   2| 2        
Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit II     1 | 1       
Persönlichkeitsentwicklung     2 | 2       

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

C. Handlungsfelder der sozialen Arbeit
  1 2 3 4 5 6
Materielle Grundsicherung & Wohnungslosigkeit 2 | 2          
Rechtsgrundlagen zu materieller Grundsicherung & Wohnungslosigkeit 1 | 1          
Delinquenz   2 | 2        
Rechtsgrundlagen zu Delinquenz   1 | 1        
Berufstätigkeit / Erwerbsarbeitslosigkeit    2 | 2        
Rechtsgrundlagen zur Berufstätigkeit / Erwerbsarbeitslosigkeit     1 | 1        
Klinische Sozialarbeit 2 | 2          
Rechtsgrundlagen im Bereich Gesundheit 1 | 1           
Kindheit / Jugend / Familie  2 | 2          
Rechtsgrundlagen zu Kindheit / Jugend / Familie I  2 | 2          
Rechtsgrundlagen zu Kindheit / Jugend / Familie II   1 | 1        
Dis / Ability    2 | 2        
Psychische Erkrankung und Sucht     3 | 3      
Alter(n)     2 | 2      
Sozial- und Migrationspolitik II     2 | 3      
Kindheit / Jugend / Familie II     1 | 1      
Migration      2 | 3      
Rechtsgrundlagen zu Migration     2 | 2      

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

D. Methoden der sozialen Arbeit
 Semester 1 2 3 4 5 6
Soziale Arbeit mit traumatisierten Personen     1 | 1        
Krisenintervention     2 | 2      
Gemeinwesenarbeit     2 | 2      
Schulsozialarbeit    1 | 1        
Wahlpflichtfach I - III (semesterübergreifendes WPF)     1 | 1  1 | 1     1 | 1 
Interdisziplinary Elective: Current Topic         3 | 5  
Arbeit mit Gruppen         2 | 2 1 | 3
Trauerarbeit          2 | 3  
Mediation           1 | 1
Offene Jugendarbeit           1 | 1
Öffentlichkeitsarbeit / Medienarbeit           1 | 2
Transkulturelle Kommunikation         2 | 3  
Integrative Fallarbeit           1 | 2 
Qualitätssicherung und Administration in der Sozialen Arbeit           1 | 2
Methoden der Sozialpädagogik         2 | 3  
Soziale Arbeit und Dritter Sektor          1 | 1  
Sozialräumliche Strategien und Regionalisierung in der Sozialen Arbeit         2 | 3  

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

E. Praxis der sozialen Arbeit
  1 2 3 4 5 6
Einführung in das Studium 1 | 1          
Projektarbeit I 2 | 2          
Projektarbeit II   2 | 2        
Praxisbegleitendes Seminar I 1 | 1           
Praxisbegleitendes Seminar II   1 | 1         
Informationspraktikum   0 | 2        
Projektarbeit III      2 | 2       
Praxisbegleitendes Seminar III     1 | 1       
Praxisbegleitendes Seminar IV       1 | 7    
Berufspraktikum       0 | 23    

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

F. Bachelorarbeit & Bachelorprüfung
  1 2 3 4 5 6
Bachelorarbeit Seminar I         1 | 1   
Bachelorarbeit Seminar II           1 | 1 
Bachelorprüfung           0 | 1
Bachelorarbeit           1 | 12 

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Zeitmodell

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.

Akademischer Grad

Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Social Sciences, kurz BA oder B.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelorurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013

Interdisciplinary Electives

Die Interdisciplinary Electives eröffnen Ihnen die spannende Gelegenheit, Ihre akademische Reise ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Zielen zu gestalten.

Dabei handelt es sich um studiengangsübergreifende Wahlfächer zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sich mit Studierenden und Lehrenden aus anderen Disziplinen auszutauschen.

Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen solchen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:

  • Entrepreneurship & Innovation

  • Sustainability

  • Digitalization

  • Globalization

  • Society

Diese Wahlfächer bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und Ihren Horizont zu erweitern. Betreten Sie gemeinsam mit uns eine Welt des Lernens, Entdeckens und Wachsens! Mehr Informationen finden Sie hier.

Internationalität

Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im 5. Semester haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.

Beschreibung

Unsere Partneruniversitäten

Studieren im Ausland

Copyright https://de.wikipedia.org/wiki/Espoo#/media/File:Espoon_kulttuurikeskus.jpg | Arto Sipinen | CC: by-sa - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Finnland
LAUREA University of Applied Sciences
Mehr dazu
Copyright https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#/media/File:Siegessaeule_Aussicht_10-13_img4_Tiergarten.jpg | A.Savin | CC: by-sa - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Deutschland
Evangelische Hochschule Berlin
Mehr dazu
Copyright https://en.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4denswil#/media/File:Z%C3%BCrichsee_-_W%C3%A4denswil_IMG_2654.jpg | Roland zh | CC: by-sa - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Schweiz
Zurich University of Applied Sciences ZHAW
Mehr dazu
Alle Partneruniversitäten anzeigen icon

Praxis

Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.

Sozialarbeitsforschung

Die Forschungs- und Entwicklungsstrategie des Studienganges Soziale Arbeit umfasst die folgenden Forschungsschwerpunkte:

  • Soziale Probleme

  • Soziale Gerechtigkeit

  • Soziale Sicherheit

  • Partizipation

  • Menschenrechte

Mehr Information icon
Kooperationspartner

• AK - Arbeiterkammer Tirol • Diözese Innsbruck • Innsbrucker Soziale Dienste • Europäische Kommission • Landesschulrat Tirol • Neustart • Land Tirol • Tiroler Wissenschaftsfonds • Gesundheits- & Sozialsprengel • AMS - Arbeitsmarktservice Tirol • Kinderschutz Tirol • Verein für Obdachlose • TirolKliniken • Kinder- und Jugendhilfe Schwaz • Kinder- und Jugendhilfe Innsbruck ...

Internship

Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein 15 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Organisationen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit der jeweiligen Einrichtung der Sozialen Arbeit betreut.

Mehrere Studierende am MCI Innsbruck analysieren Daten und Diagramme über Soziale Arbeit

Das Berufspraktikum wird vom Studiengang Soziale Arbeit organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit der jeweiligen Einrichtung betreut.

Praktische Ausbildung

Im Bachelorstudium Soziale Arbeit wird der praktischen Ausbildung hohe Relevanz zugemessen. Die im Studium erworbenen theoretischen Erkenntnisse sollen anhand konkreter Fallkonstellationen zur Anwendung kommen und unter fachlicher Begleitung sowohl in der Praktikumsstelle als auch am MCI bearbeitet und reflektiert werden. Neben einem 4-wöchigen Informationspraktikum nach dem ersten Semester absolvieren die Studierenden im vierten Semester ein 15 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit.

Informationspraktikum

Das Informationspraktikum umfasst 4 Wochen und findet im Sinn einer ersten Orientierung zwischen 1. und 2. Semester statt. Ziel ist das Kennenlernen relevanter Berufsfelder und Strukturen.

Die Studierenden sollen mit sozialarbeiterischen Problemstellungen, einschlägigen Methoden und Interventionsplanung vertraut werden. Ebenso ist es zentral, Grundprinzipien professionellen Handelns kennenzulernen.

Das Informationspraktikum unterstützt die Studierenden dabei, die Verwobenheit der einzelnen Lehrveranstaltungsinhalte im berufspraktischen Alltag zu erkennen und fördert dementsprechend die Fähigkeit zum fächerübergreifenden, vernetzten Denken.

Berufspraktikum

Im 4. Semester absolvieren die Studierenden ein 15 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit. Ziel ist dabei die Umsetzung des bisher Erlernten unter sukzessiver Übernahme von mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Des weiteren dient das Berufspraktikum der beruflichen Orientierung in der Praxiseinrichtung und im Netz kooperierender Einrichtungen.

Das Berufspraktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden. Bei Vorliegen der wesentlichen fachlichen, organisatorischen und sprachlichen Voraussetzungen werden Auslandspraktika explizit begrüßt. Es stehen dafür auch zweierlei Förderprogramme zur Verfügung (s. u.).

Erasmus + Auslandspraktika / Förderungen für Studierende und Graduierte

Dieses Programm fördert Pflichtpraktika in den 27 EU Mitgliedsstaaten & Überseedepartments & EWR-Ländern (Liechtenstein, Norwegen, Island) & Türkei, Mazedonien mit einer finanziellen monatlichen Unterstützung in der Höhe von EUR 384,- bis EUR 435,-. Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach den Lebenshaltungskosten im Zielland. Das Praktikum muss mindestens zwei Monate lang sein und kann bis zu einer Dauer von zwölf Monaten gefördert werden.

Nähere Informationen zu den Voraussetzungen & Rahmenbedingungen finden Sie unter:

https://bildung.erasmusplus.at/de/hochschulbildung/studierende-und-graduierte/#c7461

Die Abwicklung erfolgt über das International Relations Office des MCI. Eine Erstinformation erhalten Studierende während des 2. Semesters im Rahmen einer Informationsveranstaltung

GSD Praktika-Programm

Dieses Programm wird als Projekt der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit finanziert und steht Sozialarbeitsstudierenden österreichweit zur Verfügung. Ziel ist die qualitative, fachliche und fundierte Vor- und Nachbereitung von Berufspraktika in Ländern des Globalen Südens. Die Praktikant*innen werden mittels spezifischen Seminaren auf sozialpolitischer, gesellschaftlicher, sozialarbeiterischer, wirtschaftlicher oder auch transkultureller Ebene auf den Aufenthalt vorbereitet. Für ein GSD-Praktikum kann bei Ausschluss anderer Finanzierungsformen ein Zuschuss in der Höhe von EUR 700,- aus dem Projektbudget geleistet werden.

Eine Mindestpraktikumsdauer von 15 Wochen, entsprechende Sprachkenntnisse sowie ein hohes Commitment zur Vor- und Nachbereitung sind Voraussetzung.

Die Abwicklung erfolgt über den Studiengang, durch den die Studierenden während des 2. Semesters im Rahmen einer Informationsveranstaltung bereits erste Informationen erhalten.

Ansprechperson:

Bastian Oechsle, BA MA

Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement

bastian.oechsle@mci.edu

Tel: +43 512 2700-3424

Praktikumsausschreibungen

Dieses Programm wird als Projekt der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit finanziert und steht Sozialarbeitsstudierenden österreichweit zur Verfügung. Ziel ist die qualitative, fachliche und fundierte Vor- und Nachbereitung von Berufspraktika in Ländern des Globalen Südens. Die Praktikant*innen werden mittels spezifischen Seminaren auf sozialpolitischer, gesellschaftlicher, sozialarbeiterischer, wirtschaftlicher oder auch transkultureller Ebene auf den Aufenthalt vorbereitet. Für ein GSD-Praktikum kann bei Ausschluss anderer Finanzierungsformen ein Zuschuss in der Höhe von EUR 700,- aus dem Projektbudget geleistet werden.

Eine Mindestpraktikumsdauer von 15 Wochen, entsprechende Sprachkenntnisse sowie ein hohes Commitment zur Vor- und Nachbereitung sind Voraussetzung.

Die Abwicklung erfolgt über den Studiengang, durch den die Studierenden während des 2. Semesters im Rahmen einer Informationsveranstaltung bereits erste Informationen erhalten.

Ansprechperson:

Bastian Oechsle, BA MA

Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement
bastian.oechsle@mci.edu
Tel: +43 512 2700-3424

Nach dem Studium Soziale Arbeit

Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder

Den Absolvent:innen bieten sich aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:

  • Behördliche Soziale Arbeit

  • Bildung, Beruf, Betriebssozialarbeit

  • Dis / Ability

  • Frauen- oder männerspezifische Arbeit

  • Gesundheit

  • Jugendarbeit

  • Kindheit, Jugend, Familie

  • Kompetenzorientierte berufliche Beratung

  • Materielle Grundsicherung

  • Migration, Inklusion, kultursensible Arbeit

  • Psychosoziale Beratung & Begleitung

  • Schulsozialarbeit, Krisenintervention, Streetwork

  • Soziale Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen

  • Straffälligkeit, Delinquenz

  • Sucht, psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen

Success Stories

Thomas Haslwanter-Wilhelmer
BA Soziale Arbeit
Thomas Haslwanter-Wilhelmer

Bereichsleitung Tagesbetreuung und Wohnen, slw Elisabethinum, slw Soziale Dienste GmbH

Mehr dazu
Verena Pöhl
BA Soziale Arbeit
Verena Pöhl

Sozialarbeiterin / Projektmitarbeiterin, Frauen aus allen Ländern

Mehr dazu
Alle Success Stories anzeigen icon

Weiter studieren

Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

Belachew Gebrewold
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold Head of Department & Studies
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

News

Soziale Arbeit

Die postkoloniale afrikanische Migration
Die postkoloniale afrikanische Migration
Leiter des Departments Soziale Arbeit im Interview über sein Buch zur Thematik der afrikanischen Migration in den Westen
Boys’ Day erstmals am MCI
Boys’ Day erstmals am MCI
Klischees durchbrechen und neue Perspektiven entdecken: Das MCI bietet spannende Einblicke in soziale Berufe
Department Soziale Arbeit im Interview mit Belachew Gebrewold
Department Soziale Arbeit im Interview mit Belachew Gebrewold
Von den Anfängen bis zur Inspiration: Belachew Gebrewold im Gespräch über Soziale Arbeit
Alle News anzeigen

Fragen & Antworten

Wo finde ich Informationen rund um das Aufnahmeverfahren?

Unter „Bewerbung & Zulassung“ finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Aufnahmeverfahren: https://www.mci.edu/de/studium/bewerbung-und-zulassung

Wie kann ich meine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen?

Berufserfahrung, ein Praktikum im sozialen Bereich oder ein freiwilliges soziales Jahr erhöhen Ihre Chancen auf einen Studienplatz.

Ist der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit international anerkannt?

Grundsätzlich ja. Im Einzelfall entscheidet jedoch die jeweilige ausländische Hochschule bzw. das ausländische Unternehmen selbst.

Wird der Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik auf das Bachelorstudium Soziale Arbeit angerechnet?

Eine generelle Anrechnung des Studiums ist nicht möglich. Die Anerkennung für Vorkenntnisse bzw. bestimmte Lehrveranstaltungen kann erst nach Erhalt eines Studienplatzes erfolgen. Ein entsprechender Antrag ist vor Beginn des jeweiligen Semesters (in dem die Lehrveranstaltung stattfindet) mittels Formular zu stellen.

Habe ich im Studium Wahlmöglichkeiten?

In diesem Studiengang haben Sie die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Aber nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum sowie Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Ihnen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen Ihr Studium zu einem individuellen Erlebnis.

Ist das Bachelorstudium Soziale Arbeitauch berufsbegleitend möglich?

Beim Bachelorstudium Soziale Arbeit handelt es sich um ein Vollzeitstudium. Aufgrund von Lehrveranstaltungen unter der Woche in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr, der Anwesenheitspflicht sowie der Projektarbeiten, Teamarbeiten, Praktika und des Auslandssemesters ist eine Berufstätigkeit während des Studiums nur bedingt möglich.

Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen finden wochentags statt. Geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Themen.

Gibt es eine Anwesenheitspflicht?

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.

Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie sonstige persönliche Gründe) auf schriftlichen Antrag durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.