News Bio- & Lebensmitteltechnologie

Neues Double Degree Abkommen „International Biopharma“
Neues Double Degree Abkommen „International Biopharma“
MCI und Università degli studi di Padova schließen Double Degree-Abkommen ab
Partnerschaft mit RAUCH Fruchtsäfte
Partnerschaft mit RAUCH Fruchtsäfte
Praxisnahe Studienkooperation mit Weltunternehmen eröffnet spannende Optionen für Studierende der Unternehmerischen Hochschule®
Erfolgreicher Absolventinnen- und Absolvententag 2021
Erfolgreicher Absolventinnen- und Absolvententag 2021
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge Lebensmitteltechnologie & Ernährung und Biotechnologie berichten von ihrem Weg ins Berufsleben.
Wie funktioniert ein PCR Test?
Wie funktioniert ein PCR Test?
Olivia Berger, Studentin am MCI, arbeitet neben ihrem Studium in einem PCR Labor. Wir haben die Studentin des Studiengangs Bio- und Lebensmitteltechnologie zu ihrer Arbeit befragt.
Was kann der russische Impfstoff SPUTNIK V wirklich?
Was kann der russische Impfstoff SPUTNIK V wirklich?
MCI Dozent Reinhard Renneberg erklärt, warum der russische Impfstoff ‚Sputnik V‘ wie ein Trojanisches Pferd funktioniert.
Online-Exkursion zu Roche
Online-Exkursion zu Roche
Studierende des Masters Biotechnologie beenden Semester mit einer virtuellen Exkursion
Life Science | Interaktiv – 10 Badges vergeben
Life Science | Interaktiv – 10 Badges vergeben
Interessierte Schülerinnen und Schüler absolvierten erfolgreich online Learning Modul
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
MCI-Forscherinnen werden vor den Vorhang geholt
Micro Lecture: RNA-basierte Impfstoffe
Micro Lecture: RNA-basierte Impfstoffe
Studiengangsleiter Christoph Griesbeck zu RNA-basierten SARS-CoV-2-Impfstoffen
Land Tirol fördert Upcycling-Projekt mit Bio-Äpfeln
Land Tirol fördert Upcycling-Projekt mit Bio-Äpfeln
Neues Forschungsprojekt im Schwerpunkt Food Science & Biotechnology
Pharmakonzerne zu Gast im virtuellen Raum
Pharmakonzerne zu Gast im virtuellen Raum
VertreterInnen von Roche, Sandoz und Lonza boten im Sommersemester spannende Online-Vorträge an
BAYER Digital Campus Challenge
BAYER Digital Campus Challenge
MCI-Studierende arbeiten an zukunftsweisenden Ideen für die Digitalisierung in der Pharmabranche
Dr. Schär vergibt Stipendium am MCI
Dr. Schär vergibt Stipendium am MCI
Zwei Preisträgerinnen aus dem Masterstudium Lebensmitteltechnologie & Ernährung  
MCI erfolgreich bei Tiroler Wissenschaftsfonds
MCI erfolgreich bei Tiroler Wissenschaftsfonds
Sechs spannende standort-relevante Forschungsprojekte erhalten Landesförderung – Stärkung der Innovationskraft des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Tirol
Partneruniversität des Monats: National University of Singapore
Partneruniversität des Monats: National University of Singapore
Singapurs Vorzeige-Universität - Nr. 11 im QS World University Ranking - MCI-Partner seit 2012 - 35 Austauschstudenten im Bereich Lebensmitteltechnologie.
Biotechnet-Summer School in Basel
Biotechnet-Summer School in Basel
Auch dieses Jahr waren wieder Studierende und Mitarbeiter des Departments für Bio- & Lebensmitteltechnologie auf der Summer School on Advanced Biotechnology vertreten.
"Schlaue Luxe" am MCI
Schülerinnen und Schüler tauchen in die Welt der Forschung ein
MCI-Netzwerk vermittelt Insights in BAYER Zukunftsvisionen
MCI-Netzwerk vermittelt Insights in BAYER Zukunftsvisionen
Wie digital wird BAYER im Jahre 2030 sein? MCI-Studierende tüfteln an Zukunftsvisionen für die Pharmaindustrie im Rahmen der BAYER Digital Campus Challenge