Forschungsnews

Das neue schwarze Gold – Holzkohle!
Das neue schwarze Gold – Holzkohle!
Einsatz von Holzkohle in der „industriellen“ Landwirtschaft
Neuer Forschungsschwerpunkt „Health Tech“
Neuer Forschungsschwerpunkt „Health Tech“
Unternehmerische Hochschule® passt Forschungsstrategie an und etabliert einen neuen Forschungsschwerpunkt im Bereich Health und Life Sciences
Optimierte Diamantbeschichtung für Werkzeuge
Optimierte Diamantbeschichtung für Werkzeuge
Forschungsprojekt im Bereich Fluids & Mechanics | | Kooperation mit CarbonCompetence GmbH | Finanzierungsunterstützung durch Tiroler Innovationsförderung
COVID-19 Umfrage zu sozialen Indikatoren und COVID-19 Verlaufsstudie
COVID-19 Umfrage zu sozialen Indikatoren und COVID-19 Verlaufsstudie
Das am MCI angesiedelte Center for Social & Health Innovation (CSHI) führt derzeit mehrere Studien zur gegenwärtigen COVID-19 Situation durch.
Grenzüberschreitende Online Lehre – Corona-Krise & EU
Grenzüberschreitende Online Lehre – Corona-Krise & EU
Neben seinen Kernbereichen EU und Digitalisierung, thematisiert Jean-Monnet-Professor Dr. Markus Frischhut LL.M. auch die aktuelle Corona-Krise.
Wie kann ernährungsbedingten Krankheiten bei Pferden am besten vorgebeugt werden?
Wie kann ernährungsbedingten Krankheiten bei Pferden am besten vorgebeugt werden?
Neues Forschungsprojekt im Schwerpunkt Food Science & Biotechnology
Kann das Verformungsverhalten eines Skis simuliert werden?
Kann das Verformungsverhalten eines Skis simuliert werden?
Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Modellen zur Simulation des mechanischen Verhaltens von Ski gemeinsam mit der HEAD Sport GmbH
TraDiHab – Trainings- und Diagnosesystem zur häuslichen Rehabilitation am MCI entwickelt
TraDiHab – Trainings- und Diagnosesystem zur häuslichen Rehabilitation am MCI entwickelt
Weiteres erfolgreiches Projekt im Forschungsschwerpunkt Electronics
Whitepaper zu Forschung & Innovation
Whitepaper zu Forschung & Innovation
Die Presse produziert Whitepaper gemeinsam mit MCI | Aktuelles zu Forschung & Entwicklung in Österreich | Wie funktioniert eine Forschungskooperation | Michael Kraxner (Leitung F&E) im Interview
Wissenstransferzentrum West (WTZ West)
Wissenstransferzentrum West (WTZ West)
24. Januar 2020 (Third) Mission Possible! - Die Kooperation aus elf Hochschulen geht in die zweite Runde
Ausgezeichnete Forschung | Ausgezeichnete Forscher
Ausgezeichnete Forschung | Ausgezeichnete Forscher
Thomas Senfter erhält drei wichtige Preise für seine Dissertation „Kontinuierliche Störstoffabscheidung in der Klärschlamm-Co-Fermentation mittels Zentrifugalabscheider“
Forschungskooperation im Bereich Ionentherapie
Forschungskooperation im Bereich Ionentherapie
Das MCI arbeitet mit MedAustron an der Weiterentwicklung der Ionentherapie zur Heilung von Tumoren. !-- MedAustron ist ein Zentrum für Ionentherapie und Forschung zur Krebsbehandlung mit Sitz in Wiener Neustadt. Die Therapie basiert auf der Verwendung von Protonen und Kohlenstoffionen, die auf die erforderliche Energie beschleunigt werden, um das Gesamtvolumen der Tumore mit großer Genauigkeit zu bestrahlen und gleichzeitig das umliegende gesunde Gewebe besser zu schonen. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wird modernste Technologie aus den Bereichen Physik, Mechatronik, Elektronik und Leistungselektronik eingesetzt.Das Department Mechatronik des MCI wird zukünftig im Rahmen einer Kooperation mit MedAustron an der Entwicklung neuer Technologien und Leistungsverbesserung der vorhandenen wie neuer Einrichtungen arbeiten. Zudem gibt es für Studierende die Möglichkeit, Praktika bei MedAustron zu absolvieren sowie diverse Abschlussarbeiten im Unternehmen auszuarbeiten. In weiterer Folge sollen die Kooperation vertieft und weitere Forschungsprojekte initiiert werden.Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei uns:Maurizio Incurvati Senior Lecturer Department Mechatronik +43 512 2070 – 3936 maurizio.incurvati@mci.eduMaurizio Incurvati (2. v.l.) und Ronald Stärz (3. v.l.) treffen sich mit den Kollegen von MedAustron. Foto: MedAustron Maurizio Incurvati (2. v.l.) und Ronald Stärz (3. v.l.) treffen sich mit den Kollegen von MedAustron. Foto: MedAustron MedAustronhier können Videos eingespielt werden. endsearch-->
Neues Buch: “The Ethical Spirit of EU Law”
Neues Buch: “The Ethical Spirit of EU Law”
Frei zugängliches Buch, das den „ethischen Geist“ des EU-Rechts behandelt; ein Aspekt der wegen der breiten Auswirkungen des EU-Rechts auf das nationale Recht immer wichtiger wird.
Erasmus+ Projekt PIETE
Erasmus+ Projekt PIETE
Erasmus+ Projekt PIETE: Europäische Partnerschaft zielt darauf ab, unternehmerische Skills in der Ausbildung von Lehrkräften zu vermitteln
OptiFaul - Optimierte Faulturmdurchmischung
OptiFaul - Optimierte Faulturmdurchmischung
Neues Forschungsprojekt im Bereich Process Technology !-- Am 1. April startete am MCI ein neues Forschungsprojekt. Forscherinnen und Forscher untersuchen unter der Projektleitung von Michael Meister den zur Durchmischung von Faultürmen benötigten Energieeintrag mit dem Ziel der energetischen Optimierung. Die Forschungsergebnisse sollen sowohl als Grundlage für weitere Forschungsvorhaben dienen, als auch einen direkten Nutzen für die Kläranlagenbetreiber aufgrund der Energieersparnis bringen. Das Projekt wird gemeinsam mit der Universität Innsbruck abgewickelt und durch Mittel des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.Wenn auch Sie an den Forschungserkenntnissen interessiert sind, melden Sie sich bei uns:Michael MeisterHochschullektor Department Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik+43 512 2070 - 3238Michael.meister@mci.eduFoto: MCIBundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismushier können Videos eingespielt werden. endsearch-->
Sonnenschutz durch alpine Algen
Sonnenschutz durch alpine Algen
Forschungsvorhaben zur Gewinnung natürlicher Rohstoffe aus Algen. !-- Im Forschungsschwerpunkt Food Science & Biotechnology konnte Projektleiter Harald Schöbel ein neues Forschungsprojekt an Land ziehen. Ziel dieses Projekts ist die Gewinnung von natürlichen Rohstoffen aus alpinen Algen, welche die UV-Strahlung der Sonne sehr effizient absorbieren. Diese Stoffe können als Zusatzkomponenten für diverse Kosmetikartikel eingesetzt werden um deren Sonnenschutzfaktor deutlich zu verbessern. Das Projekt wird durch die Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF) ermöglicht.Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei uns:Harald Schöbel Senior Lecturer Department Bio- & Lebensmitteltechnologie +43 512 2070 – 3837 harald.schoebel@mci.eduFoto: MCI Soziale Arbeithier können Videos eingespielt werden. endsearch-->