Rückblick

Reaching for the stars.
Reaching for the stars.
How to achieve your goals.Anfang Oktober fand in Wien der XXIX Planetary Congress statt. Dieser Kongress wird von der „Association of Space Explorers“ - eine internationale Organisation von mehr als 400 ehemaligen Astronauten/-innen und Kosmonauten/-innen aus 37 Ländern – organisiert.Im Oktober 1991 flog der erste und bisher einzige Österreicher Franz Viehböck ins Weltall, genau 25 Jahre später war Franz Viehböck gemeinsam mit dem Österreichischen Weltraumforum Gastgeber des alljährlichen Planetary Congress, bei dem mehr als 100 Astronauten/-innen teilnahmen.Am sogenannten Community Day im Rahmen des Planetary Congress reisten die ehemaligen Astronauten/-innen und Kosmonauten/-innen quer durch Österreich und gaben Vorträge an Schulen, Bildungseinrichtungen und Universtäten.Das MCI hatte die Ehre zwei beeindruckende Persönlichkeiten zu einer spannenden Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Helen Patricia Sharman, die erste britische Astronautin, die die Raumstation MIR besuchte und Dr. Chiaki Mukai, die erste japanische Frau im Weltall, die gleich zwei Flüge mit dem Space Shuttle bewältigte, gaben Einblicke in ihre Erfahrungen als Astronautinnen.Das Publikum zeigte sich höchst interessiert und nach dem spannenden Impulsvortrag konnten sich die Damen vor Fragen aus dem Publikum kaum retten.Die Podiumsdiskussion – moderiert von MCI Sudiengangsleiter Dr. Andreas Mehrle – fand bei einem gemütlichen Get together und persönlichen Gesprächen mit den Astronautinnen seinen Ausklang.>>> Invitation{phocagallery view=category|categoryid=1151}
Das Gender-Paradoxon.
Das Gender-Paradoxon.
Biologie oder Ideologie?Prof. Dr. Ulrich Kutschera, EvolutionsbiologeIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® diesmal Ulrich Kutschera, Professor für Evolutionsbiologie und Pflanzenphysiologie der Universität Kassel am MCI in Innsbruck. Kutschera ist ein deutscher Evolutionsbiologe und Autor mehrerer Lehrbücher. Seit 2002 setzt er sich aktiv gegen die Ausbreitung von Pseudowissenschaften und Kreationismus ein.MCI-Rektor Andreas Altmann eröffnete die erste Podiumsveranstaltung dieses Wintersemesters 2016/2017, welche diesmal gemeinsam mit dem Absolventen/-innen Club der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMNI-I-MED, veranstaltet wurde.Kutschera, welcher bereits über 280 Publikationen veröffentlicht hat, klärt das Publikum zu Beginn seiner Rede über die sogenannte „Frau-Gleich-Mann-Theorie“ in der ehemaligen DDR auf und liefert Hintergrundinformationen zur Theorie der Geschlechtergleichschaltung. Im Zuge dessen stellt er Charles Darwin – einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler und Evolutionstheoretiker – als Sexforscher und Botaniker vor. Im Laufe seiner Präsentation beleuchtet er diverse geschlechtsspezifische Theorien und führt sie ad absurdum. So zitiert er z.B. aus einem im Jahre 2015 in Deutschland erschienenen Schulbuch: „Jungen tanzen sehr gerne, Mädchen boxen sehr gerne. Jungs haben genauso einen Brutpflegeinstinkt wie Mädchen“ und kritisiert dies so: „Das zur Regel zu erheben ist schlicht und einfach absurd.“Kutschera hat keine Scheu provokant zu formulieren und liefert gerne Diskussionsstoff. Der bekennende Gegner von Pseudowissenschaften und Kreationismus spricht sich offen für die Gleichberechtigung der Frau aus und gleichzeitig vehement gegen die Gleichstellung: „Rechte ja, Zwangsquoten nein“, so der Evolutionsbiologe. Laut Kutschera sei in vielen westlichen Ländern Gendermainstreaming durch Lobbyarbeit vorangetrieben und eine Diskussion der Richtigkeit tabuisiert worden. Der Kasseler Pflanzenphysiologe geht sogar noch einen Schritt weiter, so schreibt er homosexuellen Männern eine instinktive Heterophobie zu und leugnet Homosexualität als Lifestyle: „Homosexualität ist ein Y-Chromosomen assoziierter Gendefekt“, so der Vortragende.Der bekennende Gegner des Kreationismus klärt das Publikum über die Erbgutgleichheit von Mann und Frau auf: „Frauen und Männer unterscheiden sich bzgl. ihres Erbguts wie Schimpanse und Mensch“ und erklärt hierbei den Mann zum Schimpansen und die Frau zum Menschen. „Das primäre Geschlecht ist weiblich, der eigentliche Mensch ist die Frau. Männer sind sekundär abgeleitete Spaßvögel mit rudimentären Brustwarzen“, so Kutschera.Der durchaus spannende, informative aber dennoch sehr provokative Vortrag des Evolutionsbiologen sorgte dafür, dass viele Zuhörer in der Aula des MCI am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit nutzten, kritische Fragen zur Diskussion zu stellen, welche von Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung der Medizinischen Universität Innsbruck, moderiert wurde.>>> Einladung{phocagallery view=category|categoryid=1149}
Mission Überleben: Das Überwinden undenkbarer Hürden.
Mission Überleben: Das Überwinden undenkbarer Hürden.
Joseph Oubelkas, Unternehmer, Maastricht, NiederlandeIm Rahmen der MCI Alumni & Friends Vortragsreihe durfte die Unternehmerische Hochschule® kürzlich Joseph Oubelkas begrüßen. Einst in Marokko zu Unrecht für viereinhalb Jahre gefangen genommen, berichtete der holländische Informatiker und Autor nun über die Kraft positiven Denkens in scheinbar aussichtslosen Situationen.Im Alter von nur elf Jahren erfuhr Oubelkas, der bis zu diesem Zeitpunkt gemeinsam von seiner holländischen Mutter und dem marokkanischen Vater aufgezogen wurde, die Scheidung seiner Eltern als den wohl größten Rückschlag seines ansonsten unbeschwerten Lebens. Eine noch tiefergreifendere Traurigkeit erfasste ihn jedoch, als er in Marokko, der Heimat seines Vaters, verhaftet wurde und sein Leben eine wahre Wende nahm.Im Dezember 2004 wurde Oubelkas für das Schmuggeln von beinahe acht Tonnen Drogen – eine Tat, die er nie begangen hatte – trotz dürftiger Beweislage zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der erfolgreiche Unternehmer, der sich selbst als Mutterkind bezeichnet, war nun gezwungen, mit hunderten weiteren Gefangenen auf kleinstem Raum auf betoniertem Boden zu schlafen. Es war ebendiese Situation, welche ihn lehrte, in Möglichkeiten zu denken und dadurch das Beste aus seiner schwierigen Lage zu machen.Auch während der Gefangenschaft spielte seine Mutter eine wichtige Rolle in Oubelkas Leben. Über 400 Briefe aus dieser Zeit zeugen von ihrer Unterstützung und den Ratschlägen, mit denen sie ihm zur Seite stand. Das Buch „400 letters from my mom“ („400 Briefe von meiner Mutter“), eine Beschreibung dessen, was Oubelkas in seiner Haft in Marokko gelernt hat, widmete er somit seiner Mutter: Während der Zeit im Gefängnis lernte Oubelkas Verantwortung zu übernehmen, Ziele festzulegen, und diese auch zu erreichen; er lernte Arabisch, lehrte Englisch und legte sogar einen Garten auf dem Gefängnishof an.Heute will Oubelkas seine neugewonnene Lebenseinstellung mit seinen Mitmenschen teilen. Obwohl das Urteil ihm eine zehnjährige Gefängnisstrafe zugeordnet hatte, wurde Oubelkas nach nur knapp fünf Jahren, im Alter von 29 Jahren, freigelassen. In den 1647 Tagen und Nächten, die er in einem marokkanischen Gefängnis verbrachte, sah er ein, dass es durchaus berechtigt wäre, sich zu beschweren, aber nicht, an Nörgeleien festzuhalten. Es liege an jedem selbst, Möglichkeiten zu erkennen und auch zu schaffen. Genau dies will Oubelkas nun erreichen: dass Menschen beginnen, ihre eigenen Möglichkeiten zu gestalten, und sich eine positive Denkweise anzueignen.Siegfried Walch, Leiter des Instituts für Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement am MCI, führte das Publikum durch den inspirierenden Vortrag und zeigte auf, dass, obwohl wir in einer globalisierten Welt leben, doch kein globaler Rechtsrahmen existieren würde. Walch sieht es als Aufgabe unserer Generation, einen derartigen Rechtsrahmen zu schaffen und wies weiters darauf hin, dass es in unserer Verantwortung liege, das globalisierte Umfeld zu formen und damit zu verhindern, dass Menschen wie Oubelkas zu Unrecht verurteilt werden.Invitation_Joseph_Oubelkas1.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1119}
MCI Summer Clubbing 2016
MCI Summer Clubbing 2016
Der Abend stand im Zeichen von Socializing & Networking: Beim MCI Summer Clubbing im Hofgarten feierten Absolventen/-innen, Studierende, das MCI-Team sowie Freunde und Partner des MCI bei Clubbing Sound und feinem Buffet bis in die Morgenstunden.{phocagallery view=categories|categoryid=1120|imagecategoriessize=0}
Rektorsempfang der Jubiläumsjahrgänge
Rektorsempfang der Jubiläumsjahrgänge
Am 10. und 11. Juni 2016 trafen sich Studierende, Mitglieder und Freunde des Absolventenclub MCI Alumni & Friends um ein erfolgreich verlaufenes Studienjahr 2015/16 gemeinsam ausklingen zu lassen.Auch in diesem Jahr hat der MCI Alumni & Friends Club sein intensives und interessantes Veranstaltungsjahr mit dem bereits traditionellen MCI Alumni Weekend ausklingen lassen und sorgte mit seinem spannenden Programm für einen fulminanten Abschluss des akademischen Jahres.Das Programm startete am Freitag mit einem spannenden Vortrag von Joseph Oubelkas. Joseph Oubelkas ist bis 2004 ein erfolgreicher IT Ingenieur aus Holland, als sein Leben während einer Geschäftsreise eine bizarre Wendung nimmt und er in Marokko unschuldig zu zehn Jahren strenger Haft verurteilt wird. Joseph erzählte in seinem spannenden und bewegenden Vortrag über die Erfahrungen und auch positiven Eindrücke, die er in den langen Jahren im Gefängnis, bevor er nach 4,5 Jahren vorzeitig entlassen wurde, gemacht hat.Bei den anschließenden Rektorsempfang der MCI Absolventen/-innen insbesondere der Jubiläumsjahrgänge, die vor genau 5, 10 oder 15 Jahren ihr MCI Studium abgeschlossen haben, wurden alte Freundschaften wieder neu auferlebt, neue Kontakte geknüpft und über Aktuelles und Neues aus dem MCI berichtet und diskutiert.Der Abend stand im Zeichen von Socializing & Networking: Beim MCI Summer Clubbing im Hofgarten feierten Absolventen/-innen, Studierende, das MCI-Team sowie Freunde und Partner des MCI bis in die Morgenstunden und ließen das akademische Jahr bei einem Feinschmeckerbuffet, tollen Showacts und prächtigem Wetter gemütlich ausklingen.Ein herrliches Wochenende unter dem Motto „meet & celebrate with motivated people“ ging damit zu Ende.{phocagallery view=category|categoryid=1118}
Internationale Kooperationen der Polizei gegen Cybercrime.
Internationale Kooperationen der Polizei gegen Cybercrime.
Noboru Nakatani, Executive Director, INTERPOL Global Innovation, SingapurIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® den Executive Director von INTERPOL Global Complex for Innovation Noboru Nakatani. Interpol ist die weltgrößte Polizei-Organisation mit 190 Mitgliedsländern, die 1923 in Wien gegründet wurde. Der Zweck von Interpol ist es, die Polizei verschiedener Länder zu vernetzen, um die Welt zu einem sichereren Ort zu machen. Technische High-Tech Abteilungen dienen dazu, den immer größer werdenden Herausforderungen von Verbrechen im einundzwanzigsten Jahrhundert zu begegnen.Bei seinem Vortrag skizzierte Noburu Nakatani die verschiedenen Ausprägungen von „Cyber Crime“ und die künftigen Entwicklungen die zur Folge haben könnten, dass das so viel gepriesene „Internet der Dinge“ zu einem „Internet der Bedrohung“ wird. Er berichtet von Statistiken, die besagen, dass inzwischen mehr Geld in der Cyberwelt gestohlen wird, als durch herkömmliche Bankraube. Doch Cyber-Kriminalität betrifft nicht nur große Bankinstitutionen, sondern jeden Internetuser. Im Jahr 2015 wurden 1,6 Millionen Dollar an Hacker bezahlt, um gestohlene Daten wieder zu entschlüsseln.Zum Abschluss gibt er zu bedenken, dass es mittlerweile kostengünstige und leicht zugängliche Serviceanbieter von Kriminalität im Internet gibt und die Geschwindigkeit der Strafverfolgung sehr viel langsamer ist, als die Erfindung neuer Ideen der Cyber-Kriminalisten.Die Moderation der Veranstaltung übernahm FH-Prof. Dr. Siegfried Walch, Leiter der Studiengänge Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement und International Health & Social Management. Der Vortrag fand in einer anregenden Diskussion seinen Abschluss.Invitation_Noboru_Nakatani2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1117}
Start-up: Aus dem Leben eines Gründers.
Start-up: Aus dem Leben eines Gründers.
David Savasci, Gründer und Geschäftsführer der Zuper GmbH in WienIm Rahmen der MCI Alumni & Friends Vortragsreihe lud die Unternehmerische Hochschule® den Gründer und Geschäftsführer des Zuper Lieferservice für Lebensmittel in Wien David Savasci zu einem spannenden Vortrag über das Leben eines Unternehmers.Nach seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft in Wien und Écully sieht sich Savasci heute als mit einem jungen Unternehmen liiert. Er folgt der Vision, seine Firma Zuper als das Amazon der Lebensmittellieferanten zu etablieren. Die Inspiration zu dieser Geschäftsidee kam Savasci während seines Studienaufenthaltes in Frankreich, als er eines Wochenendes erkrankte und nur mit Mühe ein Lebensmittelgeschäft mit Lieferservice ausfindig machen konnte.Wie Savasci feststellte, benötigen Lebensmittelgeschäfte mit Lieferdienst eine ausgebaute Infrastruktur und damit auch ein hohes Kapital. Mit Zuper präsentieren Savasci und seine Mitgründer nun eine Lösung für dieses Problem: Durch eine Adaption des Geschäftsmodelles des Online-Vermittlungsdienstes für Fahrdienstleistungen Uber, gelingt es den Unternehmern, Menschen, die Geld verdienen wollen, mit jenen, die keine Zeit haben, selbst einkaufen zu gehen, zusammenzuführen.Als Unternehmer müsse man voll und ganz hinter seinen Ideen stehen und dabei neue Lösungen für lange vernachlässigte Probleme anbieten. Laut Savasci ließe sich Unternehmergeist an fünf grundlegenden Fähigkeiten festmachen: Durchhaltevermögen in der Umsetzung seiner Visionen, Flexibilität im Hinblick auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung, etwas Irrsinn im Stecken hoher Ziele, analytisches und kreatives Denken im Lösen auftretender Schwierigkeiten sowie die Bereitschaft, ein guter Mensch zu sein, der fähig ist, ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen. Jedoch müssen Unternehmer auch gelegentlich unbeliebte Positionen beziehen und hart durchgreifen können.Die wertvollste Ressource eines Unternehmers ist dabei Zeit. Als Gründer einer jungen Organisation arbeitet Savasci hart und ist überzeugt, dass vielmehr die Leidenschaft für seine Vision als der Wunsch nach schnellem Geld sein Start-up zu einem erfolgreichen Unternehmen führen wird. Weiters glaubt er, dass ein ausgezeichnetes Team sowie die richtigen Förderer auf seiner Seite zu haben für den Erfolg seines Start-ups ausschlaggebend sein werden.Peter Mirski, Leiter der Abteilung für Management, Communication & IT am MCI, führte durch die Veranstaltung und moderierte die interessante und lebhafte Diskussion, die an Savascis Rede anschloss.Einladung_David_Savasci2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1116}
Japan & Europa.
Japan & Europa.
Interessen | Standpunkte | Politik | Wirtschaft | SicherheitMasafumi Ishii, Botschafter Japans im Königreich Belgien und bei der NATO sowie Vertreter für Public Diplomacy in EuropaDie Unternehmerische Hochschule® hatte kürzlich das Privileg, im Rahmen der MCI Alumni & Friends Vortragsreihe den japanischen Botschafter in Belgien Masafumi Ishii zu begrüßen. Das Hauptaugenmerk seines anregenden Vortrags galt den in den nächsten 20 Jahren auf Japan sowie Europa zukommenden Chancen und Gefahren.Zu Beginn seiner Rede sprach Ishii über die japanische Außenpolitik und wagte sogleich einen Blick auf die nahe Zukunft Japans. Er identifizierte dabei globale Trends und erläuterte, wie Japan voraussichtlich auf derzeitige Entwicklungen reagieren würde. “Die Handlungen, die wir heute setzen, können unsere Zukunft verändern. Entscheidungen zu fällen ist zeitaufwändig, aber zugleich unerlässlich”, meinte Ishii. Neben hoch gebildeten Arbeitskräften habe Japan kaum Ressourcen. Das Land ist nahezu umringt von Staaten, die im Besitz von Atomwaffen sind. “Um seine Verteidigung zu sichern, benötigt man heute Atomwaffen. Aus diesem Grund schloss Japan auch Bündnisse mit den USA und China. Sowohl Japan als auch Europa arbeiten bestenfalls mit einem stets wohlhabenden und gesunden China zusammen”, so der japanische Botschafter.Japan in 2030.Ishii ist überzeugt, dass Japan auch in naher Zukunft eine bedeutende Weltmacht bleiben und jedoch schwerwiegenden Entscheidungen gegenüberstehen wird. Mit 128 Million Einwohnern besetzt Japan derzeit den weltweit zehnten Platz, wie der in Belgien tätige Botschafter festhielt. Die Tatsache, dass die Bevölkerung Japans derzeit Rückgänge verzeichne, könnte durch die Größe des Landes ausgeglichen werden. Ishii glaubt, Japans ausgeprägte Humanressourcen und hochentwickelte Technologie sowie das Geschäftsmodell des Landes könnten schon bald ein neues Zeitalter einleiten. Beeinflusst durch den Aufstieg Indiens und Chinas werde Japan Nischen entdecken sowie neue Trends entwickeln und so ebenfalls Aufstieg und Wachstum erlangen können. Dabei sei das Land jedoch vorranging auf die USA angewiesen. Keine andere Nation sei bereit, Japan so zu unterstützen wie die USA, die damit eine wesentliche Rolle in dieser Vision einnehme.“G2”: China und USA.2030 werde ein wahrlich symbolisches Jahr. Laut Ishii werden Chinas BIP wie auch seine Rüstungsausgaben schon bald das BIP und die Rüstungsausgaben der USA übertreffen. Gemeinsam mit den USA und Indien würde China damit nach 2030 ein neues Entscheidungsdreieck bilden. Wie Ishii erklärte, hat Japan die Absicht, Teil eines solchen Bundes zu werden und damit eine Gruppe der großen Vier mitzubegründen.Regionale Trends.Weiters schilderte Ishii dem Publikum, dass Japan derzeit von einer Arbeitslosenkrise betroffen ist: Zwei von fünf EinwohnerInnen haben keine Arbeit. Dies bedeutet, dass drei berufstätige EinwohnerInnen jeweils zwei arbeitslose EinwohnerInnen mitfinanzieren müssten. Sollte sich der momentane Trend fortsetzen, könnte sich dieser Zustand bis 2050 zu einem ernstzunehmenden Problem entwickeln.Zwischen Russland und Japan würde es kaum zu Problemen kommen. Wie Ishii glaubt, wäre Japan stets bemüht, die Beziehung in der momentanen Form weiterzuführen. Es stelle sich jedoch die Frage, ob Nordkorea einen Plan B benötige oder nicht. Derzeit führt Japan laufend Verhandlungen und hält Nordkoreas Raketen unter Kontrolle, wie Ishii erklärte. “Doch was, wenn Nordkorea droht auseinander- oder gar zusammenzubrechen? Wir sollten uns in jedem Fall auch auf ein derartiges Szenario vorbereiten”, warnte Ishii.Diskussion.“Der derzeitige Diktator Nordkoreas herrscht bereits in dritter Generation über das Land. In Asien glaubt man, dass die dritte Generation von allen am schwierigsten zu überleben ist”, erläuterte Ishii. Wie der japanische NATO-Botschafter weiter ausführte, trete die erste Generation für gewöhnlich mit starkem Charisma auf und bereite nur wenige Probleme. Die zweite Generation hingegen sei meist noch charismatischer, schaffe aber auch größere Probleme. Die dritte Generation schließlich trete ohne Charisma auf und bringe die schwerwiegendsten Probleme mit sich, so Ishii. “Wir sollten uns dessen mehr denn je bewusst sein, vor allem angesichts der Tatsache, dass dieses Land im Besitz nuklearer Waffen ist”, betonte Ishii abschließend.Bevor die Veranstaltung in einer lebhaften Diskussion, moderiert durch Andreas Altmann, mündete, schloss Ishii seinen Vortrag mit den Worten: “Solange China die Bereitschaft zeigt, zu einer Lösung beizutragen, sollten wir dies begrüßen und fördern, denn weltweiter Friede kommt uns allen zugute!”Invitation_Masafumi_Ishii1.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1115}
Die United Nations im Fortschritt.
Die United Nations im Fortschritt.
Bestrebungen für eine friedlichere und nachhaltigere Welt.Natalia Gherman, Kandidatin für das Amt des UN-Generalsekretärin und Premierministerin a.D. der Republik MoldawienIm Rahmen der MCI Alumni & Friends Vortragsserie durfte die Unternehmerische Hochschule® die offizielle Kandidatin der Republik Moldawien für das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Natalia Gherman, zu einem spannenden Vortrag zum Thema „United Nations in Progress“ willkommen heißen. Die Einleitung erfolgte durch MCI-Rektor Andreas Altman, die Moderation durch Dr. Armin Fidler, Präsident der European Health Management Association (EHMA) sowie Senior Lecturer und Fakultätsmitglied am Management Center Innsbruck (MCI).Im Vorjahr hatte die britische Tageszeitung „The Guardian“ Natalia Gherman als eine der beeindruckendsten und beachtenswertesten sieben „Frauen in der globalen Politik, die weltweit Veränderungen vorantreiben“ nominiert.Am Anfang ihrer Rede unterstrich Natalia Gherman die Bedeutung des Management Center Innsbruck mit seiner hervorragenden Stellung in Europa und der hohen Bildungsqualität für seine Studierenden. Gherman betonte auch die Bedeutung der Medien bei der Kommunikation ihres strategischen Plans, die Vereinten Nationen zu revitalisieren, um den Interessen der Bürger noch besser zu dienen.Auf die Frage der Studierenden, warum sie sich dazu entschieden hatte, für das Amt des UN-Generalsekretärs, einer der wohl schwierigsten Tätigkeiten weltweit, zu kandidieren, entgegnete Gherman, dass die UNO immer noch das beste Mittel der Menschheit in ihrer einzigartigen Bestrebung sei, die Probleme und Herausforderungen dieser Welt gemeinsam zu lösen. „Es ist unsere Verpflichtung, die Institution zu erneuern, damit sie leistungsfähiger wird und sich an die modernen Herausforderungen von heute anpasst. Wir alle haben auf eine Ära des Friedens und Wohlstands gehofft, aber sie hat sich nicht eingestellt. Unsere Welt ist seit dem Kalten Krieg leider nicht sicherer geworden. Die traditionelle Friedens- und Sicherheitsagenda der Vereinten Nationen wird auch eine der wichtigsten Aufgabengebiete des nächsten Generalsekretärs sein.“Laut Gherman ist es notwendig, die Wurzeln der Finanzierung des internationalen Terrorismus direkt an der Quelle anzupacken. „Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit fordern weiterhin tausende von Menschenleben“, so Gherman. Die Friedens- und Sicherheitsagenda verlangt deshalb die Entwicklung von effizienten, effektiven und rechenschaftspflichtigen Sicherheitseinrichtungen, um vor allem für die bedrohte Zivilbevölkerung Sicherheit zu garantieren, meint Gherman.Schließlich nahm die Kandidatin für das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen noch Bezug auf die UN-Charta, das zentrale Dokument für alle UN-Botschafter. „... Die Charta ist meine Richtschnur. Ich bin bestärkt und zuversichtlich.“ Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung betrachtet Gherman als eine Agenda, welche die Entwicklungen der Welt für die nächsten 15 Jahre durch ihre 17 äußerst umfassenden Ziele und Vorgaben prägen wird. Diese Ziele stellen eine Weiterentwicklung der Milleniumsziele dar und gehen das Problem des Welthungers und der Armut an. „Mein Verhandlungsstil ist geprägt von starkem Engagement und großer Ehrlichkeit. Ich bin eine äußerst geschickte Mediatorin und verfüge über viel Erfahrung in der Exekutive“, so Gherman, die namhafte Diplomatin, deren Führungsqualitäten international geschätzt sind.Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Moldawischen Honorarkonsulat organisiert. Besonderer Dank gebührt dem Honorarkonsul der Republik Moldawien, Prof. MMag. Dr.h.c. Ernst Madlener.Invitation_Natalia_Gherman3.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1109}
Österreich - Deutschland - Europa.
Österreich - Deutschland - Europa.
Anforderungen an die Wirtschaftspolitik zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.Prof. Dr. Dieter Hundt, Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich, WienAufsichtsratsvorsitzender der Allgaier Werke, Uhingen/D, Ehrenpräsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Berlin, Präsident a.D. des Aufsichtsrats des VfB Stuttgart, StuttgartIm Rahmen der Vortragsreihe MCI Alumni & Friends konnte man sich an der Unternehmerischen Hochschule® darüber freuen, Dieter Hundt willkommen zu heißen. Hundt ist Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich, Aufsichtsratsvorsitzender der Allgaier Werke sowie Ehrenpräsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände und schilderte in seinem Vortrag seine Sichtweise auf aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftsentwicklung, insbesondere im Angesicht von Globalisierung und Digitalisierung.Zu Beginn seiner Ausführung legte Hundt seine Beobachtungen der für die wirtschaftliche Entwicklung in der europäischen Union momentan größten Einflussfaktoren dar. Neben der wirtschaftlich und politisch großen Herausforderungen, welche die Flüchtlingswelle mit sich gebracht hat, sieht er dabei vor allem die Diskussion um einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU, die Verhandlungen um das transatlantische Freihandelsabkommen und nicht zuletzt die latente Terrorgefahr in europäischen Ländern als wichtigste Komponenten, die das Potenzial bergen, die europäische Wirtschaft nachhaltig zu beeinflussen.Deutschland, so Hundt, gehe es wirtschaftlich momentan sehr gut. Die Beschäftigungsrate ist so hoch wie nie und die Reallöhne steigen bei einer gleichweise geringen Teuerungsrate. Dies sei jedoch auf unbeeinflussbare Sonderfaktoren, wie beispielsweise einem für den Export günstigen Eurowechselkurs sowie niedrige Zinsen, zurückzuführen. Daher sei es unwahrscheinlich, dass dieser Zustand weiterhin andauere. Diese Unsicherheit in Deutschland, als bevölkerungs- und wirtschaftsstärkstes Land der EU, beeinflusse die Wirtschaft im gesamten europäischen Raum.Um im internationalen Wettbewerb weiterhin bestehen zu können, müssen die europäischen Staaten wieder enger zusammenrücken. Daher, so Hundt, würde der sogenannte „Brexit“ eine schwere Krise des Binnenmarktes auslösen. Nur eine wirtschaftliche Konvergenz würde Europa voranbringen. Deshalb stehe er auch den Verhandlungen rund um das Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten positiv gegenüber und begrüße den Vorstoß, Handelsbarrieren zu diesem für Europa so wichtigen Handelspartner abzubauen.Weiters müsse man in Europa zu einer konkreten und gemeinsamen Lösung für das Migrationsproblem kommen. Der Zustrom an Migranten müsse kontrolliert und reduziert werden. Wichtig sei dabei, eine funktionierende Kontrolle der EU-Außengrenzen aufzubauen, gleichzeitig jedoch innergemeinschaftliche Grenzen nicht zuzulassen. Denn sowohl das Wirtschaftswachstum als auch der Wohlstand der europäischen Staaten können nur durch einen freien und grenzüberschreitenden Warenverkehr gewährleistet werden.Der Vortrag endete mit einer regen Diskussion, die von Hausherr und MCI-Rektor Andreas Altmann moderiert wurde.Einladung_Dieter_Hundt2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1100}
Europa in der Welt.
Europa in der Welt.
Romano Prodi, italienischer Ministerpräsident a. D., Präsident der Europäischen Kommission a.D.Gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Tirol (IV) und dem Consularischen Corps Tirol durfte die Unternehmerische Hochschule® Romano Prodi in ihren Räumen begrüßen. Romano Prodi, der breiten Öffentlichkeit vor allem als Politiker bekannt, ist promovierter Jurist und Ökonom und kann auf eine lange wissenschaftliche Karriere verweisen. Vor zahlreichen Studierenden, Absolventen/-innen, Mitarbeiter/-innen und Freunden von MCI und Industriellenvereinigung Tirol gab er eine profunde Analyse der aktuellen Krisen Europas.Nach einer faszinierenden, weltweit einzigartigen Entwicklung der Europäischen Union habe diese mittlerweile ihr „Momentum“ verloren. Nach wie vor kann die Wirtschaftsleistung der EU mit jener der USA oder Chinas mithalten, Europa führt Industrieproduktion und Exporte an. Dennoch verliert die EU ihr Image in der Welt. Die fortwährende Erweiterung auf heute 28 Mitgliedsstaaten hat nicht nur die EU, sondern auch ihre Mitglieder verändert. Die Erweiterungsphase führte in eine Phase der Furcht – Angst vor der Globalisierung, vor Einwanderung, vor einer Wirtschaftskrise. Die politische Krise hat alle Länder erfasst. Politiker aller Ebenen würden nur bis zur jeweils nächsten Wahl denken, neue politische Gruppierungen lösen die traditionellen Parteien ab. Auch das Kräfteverhältnis innerhalb der EU habe sich dramatisch geändert. Die traditionelle Balance zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien ist durch innenpolitische Krisen in Frankreich und die fortwährenden Austrittsdiskussionen in Großbritannien empfindlich gestört. Auch sei die Globalisierung derzeit eine zu große Herausforderung für Europa, in dem jedes Land auf sich allein gestellt sei. So gehe Schritt für Schritt der Zusammenhalt innerhalb der EU verloren.Um Abhilfe zu schaffen, solle laut Prodi die politische Kraft der EU gestärkt werden. Nur durch engere Zusammenarbeit könne man die Aufgaben bewältigen. Prodi verweist auf die drei Säulen der EU und fordert in Bezug auf die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik unter anderem auch eine europäische Armee. Darüber hinaus gehe es darum, Budgets, Wirtschafts- und Steuersysteme zu harmonisieren sowie das Flüchtlingsproblem an seinem Ursprung zu lösen und sich um Frieden in Syrien und Libyen zu bemühen.Die anschließende angeregte Diskussion wurde von MCI-Rektor Andreas Altmann moderiert.Invitation_Romano_Prodi_IV2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1097}
Mutige Politik - stabile Finanzen.
Mutige Politik - stabile Finanzen.
Bundesminister Dr. Hans Jörg Schelling, Bundesminister für Finanzen der Republik Österreich, Wien„Universitäten treffen Freunde - Let’s go Munich!“ Unter diesem sympathischen Motto eroberte der Deutsche Freundeskreis (DFK) gemeinsam mit den Innsbrucker Universitäten und dem MCI auch heuer wieder die Bayernmetropole im Rahmen einer begeisternden Veranstaltung in der Industrie- und Handelskammer (IHK) in München.Konnten bereits in den letzten Jahren klangvolle Namen wie Außenminister Sebastian Kurz, Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und Landeshauptmann Günther Platter als ranghohe Persönlichkeiten begrüßt werden, um wertvolle Impulse zu erhalten und die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Tirol & Bayern sowie Österreich und Deutschland zu pflegen, so stand diesmal der österreichische Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling im Mittelpunkt einer glanzvollen Veranstaltung.DFK-Vorsitzender Dr. Yorck Schmidt sieht den Auftrag des Deutschen Freundeskreises erfüllt, die Universität Innsbruck, die Medizinische Universität Innsbruck und das Management Center Innsbruck mit renommierten Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen aus Wissenschaft & Wirtschaft zusammenzubringen, nachbarschaftlichen Dialog und Begegnung zu fördern und die deutsch-österreichischen Beziehungen auszubauen.Neben dem Präsidenten des Europäischen Forum Alpbachs EU-Kommissar a.D. Dr. Franz Fischler und Innsbrucks Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider, waren auch die Spitzenvertreter/-innen der Innsbrucker Universitäten, Dr. Helga Fritsch (MUI) und Dr. Andreas Altmann (MCI), Dr. Sabina Kasslatter Mur (Universität Innsbruck) sowie über 200 Spitzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vertreten.Handelsblatt Senior Editor Hans-Jürgen Jacobs führte die lebhafte und abwechslungsreiche Diskussion und ein gelungener Ausklang sind kraftvoller Beleg für die Richtigkeit der sympathischen Mission des Deutschen Freundeskreises "Universitäten treffen Freunde“ und der Brückenfunktion zwischen Österreich und Deutschland und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.{phocagallery view=category|categoryid=1094}
Entrepreneurship, Start-Ups und Innovation.
Entrepreneurship, Start-Ups und Innovation.
Dr. Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung & Wirtschaft.Gemeinsam mit der Universität Innsbruck durfte sich die Unternehmerische Hochschule® über den Besuch von Staatssekretär Dr. Harald Mahrer freuen, der sich in seinem Vortrag den Themen Entrepreneurship und Innovationsgeist annahm.Mahrer begrüßte die enge Kooperation von Universität Innsbruck und MCI und merkte an, dass Kooperation und Konkurrenz sich nicht ausschließe. Vielmehr befinde man sich gerade in einer Zeit des Umbruches, in der Zusammenarbeit wichtiger denn je sei. Mahrer, der sich selbst als Politiker mit umfassendem unternehmerischen Background sieht und von der deutschen Zeitung DIE ZEIT als „Jedi-Ritter“ unter den Partei-Reformierern bezeichnet wurde, sieht in der Digitalisierung die größte Beeinflussung des Unternehmertums seit Jahrzenten. Österreich habe es noch nicht geschafft, mit den mit der Digitalisierung einhergehenden Dynamiken Schritt zu halten.Wenngleich Österreich sich in vielen Bereichen technologisch weiterentwickelt und verbessert, so fällt es im Innovationsvergleich dennoch zurück. Das, so Mahrer, bedeute, dass sich andere Länder und hier insbesondre Asien, schneller entwickeln. Mache man so weiter, verliere man weiter an Wettbewerbsfähigkeit. In der Innovationskraft eines Landes sieht er den Schlüssel zu Wachstum. Daher gelte es, die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern, um Kreativität zu fördern. Oberstes Ziel der Politik müsse daher sein, im Ranking der Länder der Innovationsführer wieder zu steigen.In seinem Vortrag unterbreitet Mahrer bereits Ansätze, die hierzu beitragen können. So wären Forschungsleistungen in Österreich generell sehr hoch. Es fehle allerdings an Initiativen, Spin-offs aus universitären Bereichen zu gründen. Wichtig für den Wirtschaftsstandort Österreich sei daher, die Gründungsintensität zu erhöhen und Wissenstransfer zu ermöglichen. Kooperationen seien hierfür ein wichtiges Werkzeug.Weiters müsse sich die in Österreich vorherrschende Fehlerkultur grundlegend ändern. Fehler dürfen gemacht werden und dienen dem Lernen. Unternehmer tragen das Risiko des Scheiterns, gleichzeitig sind sie aber auch die Treiber der Wirtschaft und gehören laut Mahrer daher mehr unterstützt. Letztlich merkt der Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung & Wirtschaft an, gehöre brachliegendes Innovationspotential besser ausgeschöpft. Österreich nehme hier eine Vorreiter-Position ein, indem es proaktiv eine Open Innovation Strategy verfolge und alle Bevölkerungsgruppen in den Innovationsprozess einzubeziehen versuche.Moderiert wurde die Veranstaltung von Univ.-Prof. Dr. Johann Füller, Abteilung Innovation & Entrepreneurship der Universität Innsbruck und FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger, Leiter Forschung, Innovation & Entrepreneurship am MCI. An den Vortrag schloss eine rege Diskussion mit dem zahlreich anwesendem Publikum an.Einladung_Staatssekretaer_Harald_Mahrer5.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1095}
Familienpolitik und ihre Herausforderungen.
Familienpolitik und ihre Herausforderungen.
Dr. Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend, WienIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® die Bundesministerin für Familien und Jugend, Frau Dr. Sophie Karmasin aus Wien.Karmasin ist parteiunabhängige Familienministerin. Vorher war sie 20 Jahre als Motivforscherin tätig und beschäftigte sich mit den Bedürfnissen, Träumen und Sorgen von Frauen und Familien. Auf die Eisbrecherfrage von MCI-Rektor Andreas Altmann wie es zu der Entscheidung kam, von einer erfolgreichen Unternehmerin in die Politik zu wechseln, entgegnete sie: „Das ist eine Frage, für die ich nicht viel Zeit hatte, nämlich insgesamt nur 23 Stunden.(…) Letztendlich am Ende des Tages, nämlich um 15.30 Uhr musste ich mich entscheiden und habe mich für die emotionale Entscheidung entschieden, nämlich auf mein Bauchgefühl zu hören.“Österreich sei noch nicht das familienfreundliche Land wie sie sich das vorstellen würde. Ganz klar formulierte sie ihre politischen Ziele. Österreich solle, müsse und werde das familienfreundlichste Land Europas bis 2025 werden. „Kinderbetreuung ist in Österreich noch keine Selbstverständlichkeit“, so Karmasin. So mangle es an Plätzen, Flexibilität und Qualität vieler Kinderbetreuungsstätten. Daher wäre für sie ein ganz zentraler Schwerpunkt, Kinderbetreuung in allen Facetten zu entwickeln. Um dies zu erreichen, werde laut Karmasin heuer die bisher größte Ausbauoffensive des Bundes gestartet werden. 305 Mio. Euro werden laut der Familienministerin investiert werden, um bessere Bedingungen zu garantieren.Karmasin bricht mit den vorherrschenden Klischees. So wehrte sie sich gegen das Stereotyp einer klassischen Familienkonstellation, in der der Vater berufstätig ist und die Mutter sich um die Kinder kümmert und damit ihre eigene berufliche Karriere aufgibt. Dieses System würde gegen Lebensqualität sprechen. Beide Geschlechter sollten laut Karmasin die Möglichkeit haben, sich frei für die Erziehung oder Karriere zu entscheiden. Politik dürfe nicht vorschreiben, wie eine Familie auszusehen habe. Für Karmasin sei Familie viel eher ein Wertekonstrukt beruhend auf Vertrauen, Solidarität und Zusammenhalt. Gesetzliche Bedingungen seien für sie sekundär.Seit Neuestem arbeite sie an einem Bildungskompass. Dieser soll Kinder auf Stärken und mögliche Nachschulungsmomente überprüfen und optimal individuell begleiten. Abschließend stellte Karmasin das von ihr im März letzten Jahres gegründete Projekt „Unternehmen für Familien“ vor, ein Netzwerk mit bisher 200 Familienunternehmen sowie 30 Gemeinden. Ziel sei es Best Practice Beispiele vorzustellen, in welchen die Vereinbarkeit von Familie und Karriere gelebt werden. „Das Thema Familienunternehmen ist mir ein besonderes Anliegen“ so die Familienministerin.In der anschließenden Diskussion unter der Leitung von MCI-Rektor Dr. Andreas Altmann betont Karmasin, dass im Durchschnitt Frauen unbezahlt mehr als Männer arbeiten und dass sie sich dafür einsetzen werde, die Gleichbehandlung beider Geschlechter zukünftig voranzutreiben.Einladung_FBM_Karmasin3.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1087}
Management Herausforderungen - Strategy vs. Daily Business.
Management Herausforderungen - Strategy vs. Daily Business.
Christoph Vilanek, CEO Freenet GroupIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® Christoph Vilanek, seit 2009 CEO der Freenet Group, dem größten netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter in Deutschland mit rund 5.000 Mitarbeitern.Christoph Vilanek, der als gebürtiger Tiroler auf eine herausragende und vielseitige Karriere verweisen kann, führte am Beispiel Freenet aus, welche Bedeutung einer Unternehmensstrategie zukommt und wie es ein erfolgreiches Unternehmen schaffen kann, trotz seines fortwährenden Erfolges mutig, enthusiastisch und innovativ zu bleiben.Er beginnt seinen begeisternden Vortrag mit Überlegungen zu Unternehmensstrategien: Unternehmen benötigen eine Unternehmensstrategie genauso wie Mitarbeiter danach verlangen. Mitarbeitern gehe es dabei nicht so sehr um den Plan an sich, sondern um Stabilität und Sicherheit. Die Erfahrung zeige allerdings, dass die besten Strategien oft im Nachhinein geschrieben werden. Auch Freenet verfügt über eine Unternehmensstrategie, die sich mit „Digital Lifestyle“ umschreiben lässt. Die Entwicklung dieser Strategie im Jahr 2011 führte zu Begeisterung bei den Mitarbeitern, die diese Idee seither mit hohem Engagement nach außen tragen.Die Idee des Digital Lifestyle von Freenet umfasst alle Bereiche der Telekommunikation, des Internets, TV und Energie sowie alle Produkte und Dienstleistungen, die mittels Mobile Device und Internet gesteuert werden können. Die Kombination aus Smartphone und ferngesteuertem TV erschließt die Potenziale intelligenter Haustechnik („smart home“). Das Smartphone übernimmt zunehmend die Rolle eines digitalen „Schweizer Messers“.Freenet hat seit seiner Erstnotierung an der Frankfurter Börse im Jahr 2007 eine enorme Entwicklung zum heutigen Konzern genommen. Im Jahr 2009 erfolgte durch die Zusammenführung dreier Unternehmen ein großer Wachstumsschub. Einen weiteren wesentlichen Meilenstein stellte die Entwicklung der bereits vorgestellten Unternehmensstrategie im Jahr 2011 dar. Trotz der erfreulichen Ergebnisse in allen Unternehmensbereichen, der erfolgreichen Positionierung und positiven Umsatzentwicklung stellte sich das Top-Management Ende 2014 unter dem Motto „success is the pre-requisite for failure“ einer kritischen Überprüfung, in der sämtliche bisherigen Prämissen in Frage gestellt und Schwächen schonungslos offengelegt wurden. Weil sich die Marktbedingungen laufend ändern und sich nicht in einen Plan fassen lassen, gilt es, Stärken wie beispielsweise Begeisterung, unternehmerisches und bahnbrechendes Denken, Mut zu klaren Entscheidungen genauso wie zu Misserfolgen zu entwickeln und zu pflegen. Es müssen beständig Möglichkeiten zu organischem und anorganischem Wachstum identifiziert werden, und es benötigt den Mut, mehr Risiko zuzulassen.Hier schließt sich der Kreis zum „daily business“: Es gelte tagtäglich flexibel genug zu sein, um neue Dinge auszuprobieren und den Kunden den bestmöglichen individuellen Service zu bieten. Christoph Vilanek beschreibt dies als „shape to race“, bereit für das Rennen zu sein.Die Veranstaltung wurde von MCiT-Studiengangsleiter Peter Mirski moderiert.Invitation_Vilanek2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1086}
Wenn die Justiz versagt.
Wenn die Justiz versagt.
Guantánamo, Wikileaks, Snowden, Manning & Modern Society.Nancy Hollander, International Criminal Defense Lawyer, Albuquerque, New Mexico/USAIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® die international anerkannte Anwältin Nancy Hollander, die bedingt durch ihren Einsatz für jene, die als Staatsfeinde gelten oder des Terrorismus beschuldigt werden in der New York Times als „terrorist lawyer“ bezeichnet wird.Ihren Vortrag beginnt sie mit der ernüchternden Aussage, dass in den Vereinigten Staaten von Amerika 3% aller Menschen inhaftiert sind – mehr als dies beispielsweise in Europa der Fall ist. Auch sogenannte „Whistleblower“, die die Wahrheit oder ein Geheimnis über die Regierung offenbaren, worüber alle Bescheid wissen sollten, werden inhaftiert. Zu diesen Inhaftierten zählt unter anderem ihre Klientin Chelsea Manning, die mit der Weitergabe von Dokumenten an Wikileaks zum Thema Menschenrechte und deren Ignoranz während des Irakkrieges, an die Öffentlichkeit ging. Weiteres berichtet sie von ihrem Klienten Mohamedou Ould Slahi, der aufgrund von mutmaßlichen Verbindungen zu Al-Qaida in Guantanamo inhaftiert ist. Sein Buch, das sich aus Briefen an sie selbst als seine Anwältin zusammensetzt, wurde erst nach sieben Jahren – zum Teil zensiert – unter dem Titel Guantanamo Diary veröffentlicht. Laut Nancy Hollander wurde er von allen Häftlingen in Guantanamo am schlimmsten gefoltert. Neben dem Umgang der amerikanischen Regierung mit sogenannten „Whistleblowern“ stuft sie auch den Umgang mit der Privatsphäre von Bürgern als äußerst bedenklich ein. Sie geht so weit zu behaupten, dass der Staat durch die Überwachung seine Bürger nicht schützt, sondern ausspioniert.In der anschließenden Diskussion unter der Leitung von MCI Rektor Dr. Andreas Altmann betont Nancy Hollander die Verpflichtung jedes einzelnen, das Konzept der Demokratie stark und fair und vor allem transparent zu halten. In diesem Zusammenhang nennt sie auch die Ära Obama, die sie im Vergleich mit den letzten Präsidentschaftsperioden, als die am wenigsten transparente Zeit sieht. Auf die Frage von Andreas Altmann, ob das Scheitern der Justiz in Zusammenhang mit einem Scheitern der Gesellschaft, der Bildung, der Medien gesehen werden könne, antwortet Hollander, dass in Amerika vor allem das Bildungssystem große Mängel aufweise und dass Menschen mit wenig Bildung viel leichter zu beeinflussen seien.Invitation_Nancy_Hollander1.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1084}
Violate common sense: particularity - soul.
Violate common sense: particularity - soul.
Franz Hackl, Trompeter, Komponist, Instrumentenbauer, Gründer des Outreach Festivals, Kreativer, Unternehmer, New York & SchwazIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® den Jazztrompeter Franz Hackl. Der Gründer des Outreach Festivals stellt seinen Vortrag unter dasselbe Motto, wie das des Festivals: „violate common sense: particularity-soul“. Er bringt den common sense, also den gesunden Menschenverstand in Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Themen und spannt einen Bogen zu seiner Arbeit als Musiker, zu seinem ganz persönlichen Verständnis von „common sense.Franz Hackl betont immer wieder die Wichtigkeit des gesunden Menschenverstandes – sei es in der verantwortlichen Nutzung der neuen technologischen Möglichkeiten, der Herangehensweise an das Flüchtlingsthema oder auch in Bezug auf den aktuellen Wahlkampf in den Vereinigten Staaten. Das Phänomen „Donald Trump“ führ er unter anderem auf den starken Einfluss der Medien zurück. So sei es laut Hackl noch nie möglich gewesen, dass so viele Menschen mit so wenig Talent bekannt werden, wie in der heutigen Zeit.Die Veranstaltung wurde von FH-Prof. Dr. Siegfried Walch, Studiengangsleiter Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement / International Health & Social Management am MCI, moderiert.Einladung_Franz_Hackl3.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1076}
US-Präsidentschaftswahlen.
US-Präsidentschaftswahlen.
Die amerikanische Gesellschaft zwischen Donald Trump & Hillary ClintonRamesh Ponnuru, National Review senior editor, Bloomberg View columnist, American Enterprise Institute visiting fellowIm Rahmen der MCI Alumni & Friends Vortragsreihe hatte die Unternehmerische Hochschule® das Vergnügen, den National Review Chefredakteur, Berg Bloomberg-Kolumnist, American Enterprise Institute Visiting Fellow Herrn Ramesh Ponnuru für einen inspirierenden Vortrag über die US-Präsidentschaftswahlen zu begrüßen.Ramesh Ponnuru beginnt mit der Feststellung, dass die heutige Zeit als die "Ära der schlechten Gefühle" bezeichnet werden könne, während die letzten drei Präsidentschaftsperioden "die Ära der guten Gefühle" bezeichnet werden können. Er erklärt, dass das zeitgenössische Klima in den USA davon geprägt sei, dass die Menschen denken, Amerika bewege sich in eine falsche Richtung. Sie glauben nicht, dass die politische Führung gute Dienste leiste. Als die Menschen in der Vergangenheit dazu befragt wurden, ob es ihren Kindern künftig einmal besser gehen würde, als ihnen, wurde diese Frage bestimmt mit „Ja“ beantwortet. „Das“, so Ponnuru, „habe sich in der heutigen Zeit stark verändert“. Die Amerikaner sind besorgt über das geringe Wirtschaftswachstum, über die hohen Lebenserhaltungskosten, die Kosten zur Gesundheitsversorgung und der Hochschulbildung.Ramesh Ponnuru identifiziert zwei Sichtweisen innerhalb der Gesellschaft. Die Menschen sind entweder konservativ oder progressiv - so dass die Mitte kaum mehr existiert. Früher gab es eine Menge von konservativen Demokraten und progressive Republikaner. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall. Politische Spaltung gehe einher mit kulturellen Divisionen. Heute ist es in den meisten Staaten klar, wie die Wahl ausfällt. Außerdem bemerke er, dass die Amerikaner aufgehört haben, darauf zu vertrauen, dass die Demokraten für die Werte der Mittelklasse einstehen würden. Im gleichen Moment haben sie aber auch noch nicht damit angefangen, den Republikanern dies zuzutrauen. Abschließend erläutert er noch den Umgang der Parteien mit Themen wie Migration, Hochschulbildung, Gesundheitspflege, Vereinbarkeit von Familie und Arbeit.Die Rede endete in einer lebendigen Diskussion moderiert von MCI Dozent Dr. Armin Fiedler.Invitation_Ponnuru2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1065}