Rückblick

Die letzten Tage Europas.
Die letzten Tage Europas.
Wie wir eine gute Idee versenken.Henryk M. Broder, Europäischer Publizist, Kritiker & Buchautor, BerlinIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® den europäischen Publizisten, Kritiker und Buchautor Henryk M. Broder, der u.a. sein neues Buch „Das ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch“ vorstellte. Der aus Polen stammende und seit 1958 in Deutschland lebende Autor möchte nicht als Polemiker dargestellt werden – er beschreibe lediglich die Wirklichkeit, die ihrerseits selbst polemisch genug sei. Er sieht sich als eine Art „Müllsammler“, der sich im Schreiben über die Dinge bewusst wird, die jeden Tag geschehen. Henryk M. Broder trug zwei Kapitel aus seinem Buch „Das ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch“ vor – eine politische Beschreibung der Ereignisse von Jänner bis Juni 2015. Dabei kommentiert Broder die Ereignisse und vor allem die Entscheidungen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Laut ihm habe die Kanzlerin große Fehler in der Flüchtlingspolitik gemacht und prophezeit ein Scheitern der EU, deren Verfall unübersehbar ist. In einer abschließenden Diskussion wird dem Autor u.a. die Frage nach einer Alternative zur EU gestellt. Broder gesteht ein, auf diese keine Antwort zu kennen und stellt seinerseits die Frage, ob der „Point of no return“ des ursprünglich großartigen Projekts „Europäische Union“ womöglich schon erreicht sei. Einladungsflyer_Henryk_Broder3.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1013}
Öffentliche Finanzen und Verschuldung.
Öffentliche Finanzen und Verschuldung.
Österreich, Italien, Griecheland... - Wo stehen wir in Europa?Dr. Konrad Pesendorfer, Generaldirektor, Statistik AustriaIm Rahmen der Vortragsreihe MCI Alumni & Friends konnte die Unternehmerische Hochschule® Dr. Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria, begrüßen, welcher in einem inspirierenden Vortrag die Folgen der Eurokrise und Europas Lehren daraus beleuchtete. Die Auswirkungen der 2009 in der Europäischen Union ausgebrochenen Wirtschaftskrise ließen sich laut Volksökonom und Statistikexperten Pesendorfer insbesondere in der Entwicklung des Bruttoinlandprodukts (BIP) sowie der Arbeitslosenquote ablesen. So sank das BIP in den Krisenjahren deutlich, wobei der Rückfall in Österreich geringer als im EU-Raum ausfiel. Während Österreich bereits wieder das Niveau vor der Krise erreicht habe, liege das BIP-Wachstum innerhalb der EU aber noch unter diesem Schnitt. Auch kam es während der Wirtschaftskrise zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und es sei noch nicht gelungen, diese zurückzuführen. Wenngleich Österreich bereits vor der Krise eine relativ günstige Ausgangsposition in Bezug auf seine Arbeitslosenquote einnahm und diese niedrig halten konnte, werden uns auch in den nächsten Jahren steigende Beschäftigungslosenzahlen begleiten. Dem Rückgang des BIP sowie dem Anstieg der Arbeitslosenquote begegneten die EU-Staaten mit einer Reihe von Maßnahmen, die wiederum die Staatsausgaben deutlich stiegen ließen. Dem zur Folge sehen sich die EU-Länder nun damit konfrontiert, ihre Schuldenstände deutlich senken zu müssen und sind daher gezwungen, mitunter unpopuläre Maßnahmen zu ergreifen. Nichtsdestotrotz habe der Einsatz der öffentlichen Finanzmittel während der Wirtschaftskrise diese maßgeblich abgefedert. Es sei aber zu einer stärkeren Regelbindung der einzelnen Mitgliedsstaaten durch die EU gekommen. Dem stehe er kritisch gegenüber, so der Generaldirektor der Statistik Austria. Um die Handlungsfähigkeit der EU zu steigern und somit in Zukunft für Krisen besser gerüstet zu sein, müsse man Regeln lockern und wieder mehr Flexibilität zulassen. Dazu bedürfe es einer Verschiebung von Kompetenzen weg von den Mitgliedsstaaten hin zur Europäischen Union. Man habe bereits während der Krise versucht, korrigierend in verschiedenen Bereichen einzugreifen. So wurden beispielsweise im Bereich der Finanzmärkte die grenzüberschreitenden Bankenaufsicht ins Leben gerufen sowie verstärkten Mindestkapitalvorschriften für Banken festgeschrieben. Auch im Bereich der Fiskalpolitik wurde auf EU-Ebene mehrere Verordnungen und Richtlinien erlassen, welche die frühzeitige Erkennung von Indikatoren eines Wirtschafsrückganges besser erkennen ließen. Pesendorfer kritisierte aber, dass der Erfolg dieser Eingriffe insbesondere von der Erfüllung qualitativer Zahlen abhängig gemacht wurde. Vielmehr müsse man jedoch den Fokus auf die Qualität der öffentlichen Finanzen und Wert auf eine verbesserte Datenbasis sowie einheitlicher Standards zur Messung dieser legen. Die anschließende angeregte Diskussion wurde von MCI-Rektor Andreas Altmann moderiert und schloss den äußerst gelungenen Vortrag ab.Einladung_Pesendorfer5.pdfMCI_Innsbruck_Statistik_Austria.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1008}
Nahrung, Umwelt, Klima, Leben.
Nahrung, Umwelt, Klima, Leben.
Unsere Zukunft zwischen Markt, Technologie und Politik.DI Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land-, Forst-, Umwelt- und WasserwirtschaftIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® den Bundesminister für Land-, Forst-, Umwelt- & Wasserwirtschaft DI Andrä Rupprechter. Der aus Tirol stammende Minister betont zu Beginn seines Vortrages, den er am Technikstandort des MCI hält, die Wichtigkeit der Studienfächer Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und Mechatronik und sieht sogleich eine Reihe an Kooperationsmöglichkeiten mit der Umwelttechnologie und seinem umfassenden Ressort. Weiteres spannt er einen Bogen zwischen dem Klimawandel und der aktuellen Flüchtlingssituation. So sei eine der Ursachen des Bürgerkrieges in Syrien die drei Jahre anhaltenden Dürreperiode, die vielen Landwirten die Existenz kostete. In diesem Zusammenhang nennt er die Verhandlungen zum Weltklimagipfel in Paris im Dezember diesen Jahres, dessen Ziel die Reduktion der Treibhausgase bis 2030 ist, sodass die Erderwärmung bis 2050 nicht mehr als 2 Grad Celsius steigt. In diesem Zusammenhang sollen auch die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung und für eine Landwirtschaft geschaffen werden, die einen Beitrag zur Hungerbekämpfung leisten kann. Des Weiteren nennt Minister Rupprechter in seinem Vortrag die Enzyklika von Papst Franziskus, die er im Vorfeld dieser Pariser Verhandlungen verfasst hat. Erstmals richtet sich diese Enzyklika an alle Menschen und Entscheidungsträger. In dieser wissenschaftlichen Betrachtung wird als klare Ursache der negativen Umweltentwicklungen der Anthropozentrismus gesehen, der den Menschen als Mittelpunkt der weltlichen Realität sieht. Minister Rupprechter betont in diesem Zusammenhang, dass man Ressourcen zwar nutzen darf und muss, aber im Sinne der Verantwortung für die nächsten Generationen handeln muss. Hier sieht er auch einen Ordnungsrahmen für das politische Handeln im Sinne einer ökosozialen Politik. In einer abschließenden, angeregten Diskussion, deren Moderation MCI Rektor Dr. Andreas Altmann übernimmt, spricht sich der Minister für eine Nutzung der Wasserkraft aus und zeigt sich zuversichtlich was die Verhandlungen zum Klimavertrag betrifft. Einladung_HBM_Rupprechter2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1006}
Let's start-up.
Let's start-up.
What the U.S. and Europe can learn from each other.H.E. Alexa Wesner, Ambassador of the United States of America to AustriaWithin the framework of the MCI Alumni & Friends lecture series, the Entrepreneurial School® had the pleasure of welcoming the Ambassador of the United States of America, H.E. Alexa Wesner, for an inspiring talk about the entrepreneurial spirit in the US and in Austria. At the beginning of her speech, the Ambassador noted that entrepreneurship is one of the most powerful ways to express oneself, to improve one’s own economic circumstances and to ultimately make the world a better place. Entrepreneurship promotes economic growth and job creation as well as political stability, diversity and personal empowerment. It also gives people the chance to contribute one’s talents to society by identifying opportunities and encapsulating one’s individual potentials and aspirations. Since entrepreneurs do not see the world as it is but how it should be, they transform whole industries, change mindsets and build bridges between cultures. Wesner identifies start-ups as the companies that will provide most of the jobs in the future. Hence, the nature of work will change and nations need to adapt to that – they will need to reengage the workforce, repurpose traditional roles, invest in education and mind their citizens’ expertise in creating the next big thing. Entrepreneurship, so Wesner, is an American brand and value as the US plays a vital role in supporting entrepreneurship worldwide. Wesner notes that America is considered to be the nation where entrepreneurs can turn their dreams into reality. Entrepreneurship also promotes the US’ prosperity. Hence, it is supported by society and consequently the US promotes a culture of taking risks – according to the Ambassador, the primary ingredient in the recipe to success. Wesner identifies similar impulses in Austria – entrepreneurship here is also a main driver of the economy. Her Excellency praised Austria’s dedication to education, innovation and collaboration between the private and public sector and noted that the country strongly supports environmental innovation. Austria is leading the charge against climate change and actions to run a carbon-free society and Austrian companies in these fields are the best in their industries. This is why Wesner sees Austria as an entrepreneurial hub, especially for Eastern European countries. Finally the Ambassador encourages all entrepreneurs to take risks and to try, even if the success of their business is uncertain. Wesner confirms that starting a business is daunting end even she failed – out of seven businesses she started, two have not been successful and one even failed in a spectacular why. The most important thing, however, is to learn from these failures and to apply the new knowledge to the next project. Before her talk ended into a very vivant discussion hosted by MCI rector Andreas Altmann, Wesner appealed to the guests to take their education and experiences, to try and fail but to ultimately succeed and change the world.Invitation_Ambassador_Wesner1.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1005}
Sicherheit & Migration in Österreich
Sicherheit & Migration in Österreich
Internationale Szenarien, europäische Ansätze, österreichische StrategienBundesministerin Johanna Mikl-Leitner, Bundesministerium für Inneres, Wien Mit einem äußerst aktuellen und viel diskutiertem Thema startete die MCI Alumni & Friends Vortragsreihe in das neue akademische Jahr. Johanna Mikl-Leitner, Bundesministerin für Inneres, erläuterte ihre Sichtweise der derzeitigen Flüchtlingslage und bot den Gästen die Möglichkeit zum Dialog. Zu Beginn ihrer Ausführung stellte die Bundesministerin klar, dass Europa einer Herausforderung gegenüber stehe, der kein Nationalstaat alleine begegnen könne. Sowohl auf Bundes- aber verstärkt auch auf EU-Ebene bedürfe es gezielter Maßnahmen, um die aktuelle Flüchtlingsproblematik in den Griff zu bekommen. Wichtig für Österreich sei dabei neben der Gewährleistung bester Erstversorgung die schnelle Integration von Asylwerbern in ihre neue Heimat. Auch sei man als Nation bemüht, internationale Kooperationen zur Bekämpfung von Schlepperei einzugehen. Auf EU-Ebene sieht Mikl-Leitner die Mitgliedsstaaten in der Verantwortung, die Ursachen für Flucht und Auswanderung verstärkt zu bekämpfen. So sei es nötig Friedensverhandlungen voranzutreiben sowie wirtschaftliche Unterstützungen, zum Beispiel in Afrika, auszubauen. Auch bedürfe es legaler Wege in die EU einerseits aber gleichzeitig einem verstärkten Schutz der EU-Außengrenzen und einer Verteilungsquote auf die EU-Länder andererseits, um die Flüchtlingsströme besser koordinieren zu können. Nur so könne man des starken Flüchtlingsandrangs Herr werden. Im Anschluss an die Ausführungen der Bundesinnenministerin führte Moderator und MCI Rektor Andreas Altmann durch eine angeregte Diskussion, in der Themen wie die Abwicklung von Asylverfahren sowie Integration, Zugang zum Arbeitsmarkt und Sozialleistungen für Asylberechtige im Mittelpunkt standen. In den vergangenen Jahren reichten rund 18.000 Menschen Anträge auf Asyl in Österreich ein. Diese Zahl hat sich im heurigen Jahr bereits verdreifacht, bis zum Ende des Jahres rechnet man mit etwa 85.000 Anträgen. Das 2014 neu gegründete Bundesamt für Fremdwesen und Asyl (BFA) stehe daher vor dem Problem, mehr qualifizierte Mitarbeiter zu benötigen. Die Ausbildung dieser bedürfe jedoch mehrerer Monate, was zum derzeitigen Personalengpass führe. Im Hinblick auf die Dauer von Asylverfahren könne man aber stolz darauf sein, diese durchschnittlich innerhalb von 5 Monaten – beziehungsweise im Moment durch den starken Flüchtlingsstrom bedingten 7 Monaten– beenden zu können. Das liege aber immer noch weit über dem EU-Schnitt. In Bezug auf den Zugang zum Arbeitsmarkt sowie Sozialleistungen für Asylberechtigte nehme Österreich eine liberale Haltung ein. Asylwerber haben während ihres Verfahrens begrenzten Zugang zum Arbeitsmarkt, beispielsweise in der Saisonarbeit oder zu gemeinnützigen Zwecken. Nach Anerkennung des Asylstatus wiederum haben Flüchtlinge dieselben Rechte und Pflichten wie Österreicher. Hier stünde eine schnelle Integration auch in den Arbeitsmarkt im Vordergrund. Allerdings, gesteht die Bundesministerin ein, befinde man sich gerade in einem äußerst prekärem Spannungsfeld – noch nie wurden so viele Flüchtlinge in Österreich gezählt und gleichzeitig sehe man sich mit der höchsten Arbeitslosenrate seit Ende des zweiten Weltkrieges konfrontiert. In weiterer Folge stellt die Bundesministerin klar, dass Asyl aber nicht mit Zuwanderung gleichzusetzen sei. Der Asylstatus stehe somit ausschließlich jenen Menschen zu, die zum Beispiel aufgrund von Krieg aus ihrer Heimat vertrieben werden und daher auf der Suche nach Schutz sind. Da eben dieser Schutzgedanke im Vordergrund stehe, können sich Flüchtlinge nicht auswählen, in welchem Land sie Asyl beantragen. Eine Verteilungsquote innerhalb der EU-Staaten begrüße Mikl-Leitner daher sehr. Das mit 1. Oktober 2015 in Kraft tretende Durchgriffsrecht des Bundes auf die Flüchtlingsverteilung innerhalb der Bundesländer unterstütze zudem eine effiziente und rasche Verteilung von Flüchtlingen. Österreich stehe aber nicht nur vor einem räumlichen Problem, sondern habe auch zu wenige Ressourcen, um dem aktuellen Flüchtlingsstrom gerecht zu werden. Nicht zuletzt deshalb stehe die Bundesministerin einer fairen Verteilung innerhalb der EU-Staaten positiv gegenüber. Abschließend, angesprochen auf den kontroversen Standpunkt von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in der Flüchtlingspolitik, lobte Mikl-Leitner die gute Willkommenspolitik der Österreicher und nahm dies zum Anlass, sich bei allen Einsatzkräften und ehrenamtlichen Helfern zu bedanken, die sich in den vergangenen Tagen und Wochen bei der Betreuung und Erstversorgung der Flüchtlinge in Österreich tatkräftig einsetzen.Einladung_FBM_Mikl-Leitner3.pdf{phocagallery view=category|categoryid=1003}
Warum Familienunternehmen erfolgreicher sind.
Warum Familienunternehmen erfolgreicher sind.
Prof. John A. Davis, Faculty Chair, Families in Business Program, Harvard Business School & Chairman, Cambridge Institute for Family EnterpriseZum Abschluss der Vortragsreihe MCI Alumni & Friends im aktuellen akademischen Jahr konnte die Unternehmerische Hochschule® am 19. Juniden Harvard-Professor John A. Davis willkommen heißen, welcher in einem inspirierenden Vortrag den Stand der Forschung in Bezug auf Familienunternehmen aufzeigte. Seit mehr als 40 Jahren analysiert und berät Davis familiengeführte Unternehmen und ist heute bekannt als führende Autorität in diesem Bereich. Als er seine Karriere in den 1970er Jahren begann, gab es kaum akademisch fundierte Forschungen über Familienunternehmen, weil die Notwendigkeit dazu noch nicht erkannt worden war. Familiengeführte Unternehmen stellen aber nicht nur die älteste Form von Betrieben dar. Sie begründen zudem auch die größte Gruppe an Unternehmen – so sind rund sechzig Prozent der an der New Yorker Börse notierten Betriebe familiengeführt, in manchen Ländern ist diese Zahl sogar weitaus höher. Wie Davis Forschung darlegt, erbringen Familienunternehmen zudem bessere Leistungen als andere Formen von Unternehmungen. Um dieses Phänomen besser beschreiben zu können, entwickelte der Harvard Professor ein Rahmenkonzept das die Funktionsweisen von Familienunternehmen grafisch darstellt. Dieses Konzept berücksichtigt das Zusammenspiel der drei Faktoren „Unternehmen“, „Eigentümerschaft“ sowie „Familie“. Familiengeführte Unternehmen sehen sich demnach zwar häufiger mit Schwächen wie zum Beispiel strategischen Stillstand oder Familienkonflikten konfrontiert, sind aber wiederum gestärkt durch die Loyalität, die ihnen entgegen gebracht wird. Sie weißen weiteres häufig ein konservatives Finanzmanagement auf und schaffen es, sich auf ständig ändernde Begebenheiten einzustellen. In Bezug auf den Faktor „Eigentümerschaft“ unterstützt ein kompetentes und gleichgerichtetes Management, das seine Funktion nicht als Geburtsrecht sondern als Job versteht, den Erfolg von familiengeführten Unternehmen. Schließlich bildet der Faktor „Familie“ die ultimative Basis eines erfolgreichen Familienunternehmens, da eine vereinte Familie die Brücke zwischen den Familienmitgliedern und den Mitarbeitern schafft. Davis schloss den Vortrag mit der Erkenntnis, dass wir heute bereits viel zum Erfolg von familiengeführten Unternehmen sagen können. Gleichzeitig unterstreicht er die Notwendigkeit für Unternehmensfamilien, Adaptierungen ihres bereits etablierten Geschäftes in Betracht zu ziehen. Der Vorsitzende des Harvard Families in Business Programms betont, dass Unternehmen sich verändern können und manchmal sogar müssen, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Ein erfolgreiches Familienunternehmen ist dabei aber immer um eine tolle Familie herum aufgebaut. Das ist auch der Grund, warum die Betriebsübergabe einen wesentlichen Faktor für den langanhaltenden Erfolg von familiengeführten Unternehmen darstellt. Die nächste Generation kann und muss sich ihre Glaubwürdigkeit und Akzeptanz wiederum durch effektive Führung aufbauen. Bernhard Baumgartner, Geschäftsführer von familyfirm, moderierte die sehr lebendige und stimulierende Diskussion, die im Anschluss an den Vortrag entstand.Invitation_John_Davis4.pdf{phocagallery view=category|categoryid=984}
Mit Genuss an die Spitze.
Mit Genuss an die Spitze.
Wie man einen Dorfbetrieb zum Weltunternehmen führt.Franz Senfter, Präsident, Senfter Holding AG, Innichen/SüdtirolIm Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® Franz Senfter. Der Südtiroler Unternehmer machte aus einem kleinen Metzgerei-Familienbetrieb in Innichen eines der größten Unternehmen der italienischen Lebensmittelindustrie. In seinem Vortrag skizziert er die bewegende Unternehmensgeschichte und erzählt vom stetigen Ausbau seines Unternehmens, seinen Erfolgsrezepten aber auch seinen Misserfolgen. Nach dem Ausbau und der Erweiterung der Produktion des Südtiroler Specks, schuf Senfter die Grundlage zur Standardisierung und baute ein stabiles Vertriebsnetz in ganz Italien auf. Stets neugierig schaute sich Franz Senfter schon früh Märkte in anderen Ländern an, besuchte Messen und Symposien. Bald erkannte er, dass es im Ausland ein großes Interesse an einem Italien-Sortiment-Anbieter gibt und die Erschließung des deutschen Marktes brachte eine Wende für den Betrieb. Mit einem Gespür für Entwicklungen und neue Märkte ging er in den 90er Jahren ein Joint Venture in China ein. Die kleine Metzgerei, die damals der Ausgangspunkt dieses nun mit einem Umsatz von 700 Millionen Euro veranschlagten Unternehmens ist, gibt es immer noch am Dorfplatz in Innichen. Franz Senfter betont auch, wie wichtig ihm sein Engagement in Südtirol ist. Dies zeigt sich unter anderem in den Südtiroler Unternehmen, in der er als Präsident der Senfter Holding AG den Vorsitz hat. Diese reichen – neben der Lebensmittelbranche – von „Tourismus & Transport“ über „Immobilien & Landwirtschaft“, „Medien“ bis hin zum Engagement für lokale Kreisläufe. Eines seiner nächsten Ziele ist der Markteintritt in Amerika. Diese immer drei Jahre im Voraus definierten Ziele und Visionen sind laut Senfter Teil seines Erfolges. Sollte es einmal nicht planmäßig laufen, so lautete sein Ratschlag an die Zuhörer/-innen, kann jedes Problem als Möglichkeit gesehen werden. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner. Der Vortrag fand in einer anregenden Diskussion seinen Abschluss. Einladung_Franz_Senfter2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=977}
Treffen der Absolventen/-innen
Treffen der Absolventen/-innen
Vielfältiges Programm erwartete die Absolventen/-innen Auch in diesem Jahr hat der MCI Alumni & Friends Club sein intensives und interessantes Veranstaltungsjahr mit dem bereits traditionellen MCI Alumni Weekend ausklingen lassen und sorgte mit seinem spannenden Programm für einen fulminanten Abschluss des akademischen Jahres. Die MCI Absolventen/-innen inkl. der Jubiläumsjahrgänge der einzelnen Studiengänge haben sich getroffen um sich über die erfolgsversprechenden Vorhaben des MCI zu informieren. Natürlich wurde beim gemütlichen Get together auch alte Freundschaften aufgelebt und neue Kontakte geknüpft. {phocagallery view=category|categoryid=978}
MCI Summer Clubbing 2015
MCI Summer Clubbing 2015
Ausgelassene Stimmung beim MCI Summer-ClubbingDer Abend stand im Zeichen von Socializing & Networking: Beim MCI Summer Clubbing im Hofgarten feierten Absolventen/-innen, Studierende, das MCI-Team sowie Freunde und Partner des MCI bei Clubbing Sound und feinem Buffet bis in die Morgenstunden. {phocagallery view=categories|categoryid=983|imagecategoriessize=0}
Die Zukunft des Sozialstaates.
Die Zukunft des Sozialstaates.
Bundesminister Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Soziales, Arbeit & Konsumentenschutz, WienBundesminister Rudolf Hundstorfer begann seinen Vortrag im Rahmen von MCI Alumni & Friends mit einem Blick zurück. Der Sozialstaat sei noch relativ jung und Ergebnis eines langen Weges. Er sei ein Netz zur Stützung der Wirtschaft. In der Zukunft gäbe es große Herausforderungen. Eine der Größten sei die steigende Lebenserwartung, was das Problem der Finanzierung der Pension mit sich bringt. Auch müsste man die Menschen aus der Mindestsicherung aktivieren. Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel werde immer stärker. Als Beispiele dafür nannte der Bundesminister die Digitalisierung, Nutzung von Smartphones und den Online-Handel. Dies bringe Herausforderungen für den Datenschutz und Veränderung der Arbeitswelt. Zu den Grundprinzipien des Sozialstaates zählt Rudolf Hundstorfer die Absicherung gegen Risiken, Solidarität und Chancengerechtigkeit. Seine Arbeit sei die Finanzierung dieser Aspekte. Diese sei wiederum abhängig vom Faktor Arbeit. Arbeit sei das Fundament des Sozialstaates. Alles laufe hierbei nach dem Versicherungsprinzip. Es gäbe massive strukturelle Veränderungen der Arbeitszeitformen. Von den 3,5 Mio. Menschen, die unselbstständige beschäftigt sind, arbeiten über 1 Mio. in Teilzeit. 50% davon stehen unfreiwillig in so einem Dienstverhältnis, da zum einen die Wirtschaft keine andere Wahl bietet, zum anderen weil die Öffnungszeiten von Kinderbetreuungsstellen nicht passend sind oder Aufgaben in der Familie, wie die Betreuung von Älteren, übernommen werden müssen. Aufgrund dieser Veränderung gäbe es nun eine rückläufige Lohnquote, welche noch negativer werden wird. Die Veränderung der Arbeitswelt führt zu mehr Flexibilisierung und atypischen Arbeitsformen. Österreich ist Vizeeuropameister bei den Überstunden. Letztes Jahr wurden 270 Mio. Überstunden erfasst, was eine Wochenarbeitszeit von 42,5 Stunden ergibt. Das zeigt, dass ein enormes Potential für Arbeit besteht. Der Bundesminister fordert, dass zumindest ein Teil in Arbeitsplätze umgewidmet wird. 10% dieser Stunden sind bereits 8.400 Vollzeitäquivalente. Bei diesen Veränderungen stellt sich die Frage der Finanzierung des Sozialstaates. Der Sozialstaat sei aufgebaut auf Vollzeitäquivalente, da diese auch Grundlage für die Krankenversicherungen seien. Die solidarische Finanzierung bei einem stetigen Anstieg der Teilzeitarbeit kommt an ihre Grenzen. Alternative Finanzierungsformen müssten diskutiert werden. Der demographische Wandel durch die sinkende Geburtenrate führt dazu, dass es weniger Jugendliche gibt. Dadurch können Arbeitstätige erst später in Pension gehen. Eine Arbeitsmarktoffensive muss verstärkt werden, vor allem für die über 50-Jährigen. Das Thema lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. 50% der Arbeitslosen haben keine Qualifikation. Die größte Veränderung ab Herbst nächsten Jahres wird daher die Bildungsverpflichtung bis zum 18. Lebensjahr sein. Jeder Jugendliche wird verpflichtet sein, eine weitere Ausbildung nach der Pflichtschule zu machen. Bisher beginnen jährlich rund 5.000 Pflichtschulabgänger weder eine weitere schulische Ausbildung noch eine Lehre. Dies soll durch diese Initiative in Zukunft verhindert werden. Abschließend erklärte Bundesminister Rudolf Hundstorfer, dass der Sozialstaat in Österreich gut aufgestellt sei. Damit das so bleibt, bedarf es einer hohen Beschäftigungsrate sowie der Bereitschaft der Bevölkerung, länger zu arbeiten einerseits und dem politischen Willen des Bundes, den Sozialstaat weiterhin zu erhalten andererseits. Natürlich sei die Absicherung des Sozialstaates mit Veränderungen verbunden. Eine Privatisierung hat dem Sozialgefüge einer Gesellschaft langfristig jedoch noch nie gut getan. Der Bundesminister sei gerne in einem Land, wo er sich überlegen müsse „wie kann ich steigende Lebenserwartung jedes Jahr finanzieren?“ Oliver Stock, Chefredakteur von Handelsblatt Online, moderierte den Vortrag und führte durch die angeregte Diskussion.Einladung_HBM_Hundstorfer2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=976}
Revolution and Innovation.
Revolution and Innovation.
Entrepreneurship means breaking down temples and create new space!Reverend Jim Stewart, Church of Scotland, Minister Letham St Mark's Church, Perth/ScotlandWas macht ein Geistlicher an der Unternehmerischen Hochschule®? Mit dieser Frage begrüßte MCI Rektor Andreas Altmann Reverend Jim Stewart im Rahmen der Vortragsreihe MCI Alumni & Friends und gibt die Antwort umgehend, als er den Gast als „einen der unternehmerischsten Menschen“, denen er je begegnet ist, vorstellt. Im Jahr 1997 übernahm Stewart das Münster von Letham St Mark’s, und fand sich verantwortlich für eine Gemeinde, die er als zerrüttet beschreibt und die die Verbindung zur Kirche verloren hatte. Vor dieses Problem gestellt, erkannte Stewart dass sich die Kluft zwischen der Vision seiner Kirche und der Realität zunehmend vergrößert hatte und drohte, die Gemeinschaft zum Zusammenbrechen zu bringen. Ähnlich einem Unternehmer, sah sich der Geistliche mit der Herausforderung konfrontiert eine Vision für seine Kirche zu formulieren, mit der sich die Gläubigen identifizieren können. In dieser Phase des Umbruchs zeigte Reverend Stewart, wie effektives Change Management funktioniert. Er musste feststellen, dass es in manchen Situationen am besten ist, Alteingesessenes aufzugeben und neu aufzubauen. Angetrieben von dieser Erkenntnis beschloss er, das alte und wenig funktionale Gemeinschaftsgebäude abzureißen und die Vermögensgegenstände der Gemeinschaft zu liquidieren. Auch die Struktur des Managements seiner Kirchengemeinschaft wurde einem Wandel unterzogen, um sie in Flexibilität und Funktionalität der schnelllebigen Gemeinschaft anzupassen. Reverend Stewart gibt zu, dass sich manche Menschen immer gegenüber Veränderungen resistent zeigen werden. Mit seiner Leidenschaft, seine Vision in die Realität umzuwandeln aber schaffte Steward ein neues Kirchenzentrum für seine Gemeinde, in der heute jeder ohne Bewertung willkommen geheißen wird. Mit seinem Exempel motiviert der Geistliche Unternehmer, Veränderungen positiv gegenüberzustehen und appelliert gleichzeitig an diese, sich ihren Visionen mit Hingabe zu widmen, sie wahr werden zu lassen, an ihnen zu wachsen und schlussendlich die eigenen Ängste zu überwinden. „Veränderungen bedürfen Anstrengungen und könnten uns alles kosten“, merkt er realistischer weise an. Aber es sei das Risiko wert, wenn man das Leben der Menschen zum Besseren verändern kann. Abschließend merkt Stewart an, stolzer Teil des „weltgrößten Franchise-Systems mit Niederlassungen nicht nur in jeder Stadt sondern in jedem Dorf“ zu sein und ist zuversichtlich, dass es die Kirche schaffen wird, eine neue Vision zu entwickeln und den Menschen in Zukunft Stabilität zu gewähren. Durch den Gastvortrag führe MCI Rektor Andreas Altmann, welcher auch die anschließend entstandene, rege Diskussion moderierte.Einladung_James_Stewart_MCI.pdf{phocagallery view=category|categoryid=975}
Kooperation für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen.
Kooperation für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen.
Dr. Michael Heinisch, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH, Wien Im Rahmen der TGKK Akademie, die das MCI Management Center Innsbruck seit mehreren Jahren gemeinsam mit der Tiroler Gebietskrankenkasse ausrichtet, sprach am 20. Mai 2015 DR. MICHAEL HEINISCH Vorsitzender der Geschäftsleitung der Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH zum Thema „Mit Kooperationen zu mehr Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen". Die Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH ist eine private Unternehmens- gruppe mit konfessionellem Hintergrund mit Sitz in Wien. Sie betreibt Krankenanstalten, gemeinnützige Gesundheitseinrichtungen und gesundheitsnahe Dienstleistungsunternehmen in Österreich und beschäftigt 5.500 Mitarbeiter/-innen. Im Mittelpunkt dieser Auflage der „Tiroler Gesundheitsimpulse“ steht die Frage, wie Qualität, Innovation und Effizienz im österreichischen Gesundheitswesen im Zusammenhang vor dem Hintergrund knapper Mittel, technologischer Entwicklungen, einer zunehmenden Mobilität und Erwartungshaltung von Patienten/-innenströmen und weiteren Stakeholdergruppen sowie veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen bestmöglich erreicht werden können. Die Veranstaltung wurde von FH-Prof. Dr. Siegfried Walch, Studiengangsleiter Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement / International Health & Social Management am MCI, moderiert. Kurzinfo zur TGKK-Akademie: Bei der TGKK Akademie handelt es sich um ein umfassendes Mitarbeiter/-innenentwicklungs- und Weiterbildungsprogramm der Tiroler Gebietskrankenkasse, welches integrativ mit dem Strategieentwicklungsprojekt TGKK 2015 verknüpft ist und in Zusammenarbeit der Unternehmerischen Hochschule®, dem MCI Management Center Innsbruck, durchgeführt wird. In Ergänzung zu den jeweiligen Lehrgängen und Seminarmodulen sieht das Konzept der TGKK Akademie eine Vortragsreihe mit ausgewählten Entscheidungsträgern/-innen aus dem Gesundheitswesen vor, deren Ziel es ist, eine umfassende Perspektive zum Gesundheitswesen zu vermitteln und im Dialog mit wichtigen Systempartnern/-innen aktuelle Entwicklungen und internationale Herausforderungen zu diskutieren.Gesundheitsimpuls_Heinisch.pdf{phocagallery view=category|categoryid=971}
Fuck politics?
Fuck politics?
Über Rolle, Lust und Ohnmacht der Politik.Hep Monatzeder, Stadtrat von München, 3. Bürgermeister a.D. von München, Präsident a.D. von TSV 1860 München Im Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® den Stadtrat und 3. Bürgermeister a.D. von München, Hep Monatzeder. In seinem Vortrag ging er den Fragen nach, inwiefern Freihandelsabkommen zu einer schleichenden Entmachtung der Politik beitragen und Privatisierungen die Grundversorgung gefährden. Nach einer Erklärung, wie er in seiner Zeit als Jugendlicher zum Künstlernamen „Hep“ kam, beginnt er seinen „Vortrag eines Praktikers“, der über eine 25- jährige Erfahrung in der Politik verfügt. Laut Hep Monatzeder bedeuten die Freihandelsabkommen TTIP und CETA einen massiven Eingriff in die Politik, welcher dazu führt, dass die Interessen der Investoren über jenen der Bevölkerung stehen. In einer Freihandelszone mit 800 Millionen Einwohnern/-innen werde die Macht von multinationalen Konzernen übernommen und die Rolle der Politik beschränke sich auf die eines Zaungastes. Darüber hinaus warnt er vor einer marktregulierten Grundversorgung, die Verkehr, Wohnen, Energie und Wasser betrifft. Laut Monatzeder führt dies zu einem Anstieg von Gebühren und Mieten und nicht die langfristige Versorgung, sondern Gewinne und Ausschüttungen an Investoren stehen in der Folge im Vordergrund. Abschließend erläutert Hep Monatzeder, warum in letzter Zeit seine Lust zunehmend dem Frust an der Politik gewichen ist. Die Welt brauche kritische Politiker/-innen, die auch einmal anecken. Doch, so Monatzeder, werde das in Zeiten der Digitalisierung zunehmend schwieriger, da ein falsches Wort in den Online-Medien durchaus ein Karriereende bedeuten könne und somit Politiker zunehmend angepasst agieren. Auch plädiert er an eine Zivilgesellschaft, die sich an politischen Prozessen beteiligt. Die Moderation der Veranstaltung übernahm MCI Rektor Dr. Andreas Altmann. Der Vortrag fand in einer anregenden Diskussion seinen Abschluss.Einladungsflyer_Hep_Monatzeder_final.pdf{phocagallery view=category|categoryid=966}
Spitze werden - spitze bleiben.
Spitze werden - spitze bleiben.
Wie man als Standort in Europa erfolgreich sein kann.Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann von OberösterreichIn einem engagierten Vortrag am MCI Management Center Innsbruck erörterte der oberösterreichische Landeshauptmann Josef Pühringer Faktoren zur Sicherung und Qualifizierung des Wirtschaftsstandortes Österreich. Durch den Vortag führte MCI-Rektor Andreas Altmann, der bereits in seiner Einleitung anmerkte: „Wer den Anspruch Spitze zu sein aufgibt, hat bereits verloren.“ Dem schloss sich Landeshauptmann Pühringer in seiner Ausführung an und ergänzte, dass trotz unterschiedlicher Strukturen der Bundesländer Tirol mit einem hohen Anteil an der Tourismusbranche, und Oberösterreich mit rund einem Viertel Industrieanteil die Erfolgsfaktoren für den internationalen Standortwettbewerb dieselben blieben. Österreich sei in Bezug auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit erfolgreicher als der EU-Durchschnitt. Dies liege laut Pühringer vor allem an der Industrie, die einen hohen Anteil in Österreich einnimmt. Länder wie Deutschland, Dänemark, Luxemburg oder auch Österreich, die einen starken industriellen Kern aufweisen, kamen besser durch die Krise als beispielsweise Großbritannien oder die USA, die sich mehr auf den Dienstleistungs- und insbesondere den Finanzsektor konzentrierten. Auch Frankreich, das eine Deindustrialisierung förderte, weist heute eine hohe Arbeitslosenquote auf. Den Grund dafür sieht Oberösterreichs Landeshauptmann darin, dass Länder mit einem hohen Industrieanteil konstante Leistungen erbringen, als technische Vorreiter wahrgenommen werden sowie qualifizierte Arbeitskräfte fördern und hervorbringen. Laut Pühringer braucht es daher ein klares Bekenntnis zur Industrie. Der Bund müsse die internationale Vernetzung sowie den Export unterstützen und durch konsequente Standortpolitik die Ansiedelung internationaler Konzerne in Österreich fördern. Er rufe daher die Politik auf, regulatorische Hürden abzubauen und die Bürokratie zu vereinfachen, um so ein besseres Investitionsklima zu schaffen. Gleichzeitig sieht Pühringer Aufholbedarf in der Bildungs- und Forschungspolitik. Als Land ohne große Bodenressourcen müsse man umso intensiver in die Bildung und Innovationskraft der Menschen investieren, denn in einer wissensbasierten Gesellschaft seien gut ausgebildete Arbeitskräfte das größte Kapital. Österreich sei bereits auf einem guten Weg und könne sich im internationalen Wettbewerb behaupten. Das Ziel dürfe aber niemals das Mittelmaß sein. Vielmehr müsse man bestrebt sein, an die Spitze zu gelangen und dort zu bleiben. Dafür bedürfe es der Formulierung von konkreten und ehrgeizigen Zielen sowie dem Bewusstsein, dass Standortqualifizierung nie ein Ende nimmt. Der Aufbau eines modernen Standortes müsse als Prozess begriffen werden, den es laufend zu verbessern gilt. Im Anschluss an den Vortrag entstand eine rege Diskussion, welche von MCI-Rektor Andreas Altmann moderiert wurde.Einladung_Josef_Puehringer_1.pdf{phocagallery view=category|categoryid=956}
Ukraine zwischen Russland & Europa.
Ukraine zwischen Russland & Europa.
Die Ukraine als moralisches Dilemma Europas.S.E. Dr. Olexander Scherba, Botschafter der Ukraine in ÖsterreichSeine Exzellenz Botschafter Olexander Scherba erläuterte im Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends seine Sichtweise des schwierigen Verhältnisses der Ukraine zwischen Russland und Europa. Das Streben nach Frieden, Wohlstand und Gerechtigkeit sollte das oberste Gebot jeder Regierung sein. Daran habe sich die vergangene ukrainische Regierung nicht gehalten, weshalb es zur Revolution und letztendlich zum Sturz der Regierung kam. Die Bevölkerung hatte einen Wunsch nach Freiheit und Demokratie. Europa habe ein falsches Bild, wenn die USA als Verursacher der Revolution vermutet werde. Europa spreche immer von einer Krise oder von Spannungen in der Ukraine. Da mehr als 6.000 Ukrainer/-innen ums Leben kamen und über zwei Millionen Menschen auf der Flucht sind, handle es sich nach Ansicht von S.E. Olexander Scherba aber vielmehr um einen Krieg. Die Revolution sei ein Schritt in Richtung der Erweiterung des Raums von Demokratie und Freiheit gewesen, was eine Bedrohung für Russland darstellte. Der ukrainische Botschafter erläutert, dass die Revolution friedlich war und ohne Grund auf brutalste Weise zerschlagen wurde. Bis heute ist nicht bekannt, wer den Befehl dazu gab. Weiteres erklärt der ukrainische Botschafter, die Ukraine sei teilweise wie gelähmt gewesen. Der Anschluss der Krim an Russland sei keinesfalls blutlos und freiwillig geschehen. Es scheine, dass in allen Schlüsselpositionen bei der Krimübernahme Männer mit russischer Staatsbürgerschaft standen, die kurz vorher den Dienst bei der russischen Geheimpolizei quittiert hatten. Der Botschafter beschreibt dies als „covert operation“, da eine Verbindung so vertuscht werden sollte. Die Presse berichte immer wieder über Lügen, weshalb die Russen ein falsches Bild der Ukrainer/-innen bekommen haben. Die große Frage sei nun, wie man das Schießen stoppen könnte. Die Antwort darauf sei einfach und schwierig zugleich: Der Krieg habe durch Lügen begonnen, durch welche Hass entstanden sei. Daraus folgte der Tod, der zu mehr Lügen und Hass führte. Die Lügen wiederum kämen von russischen Fernsehkanälen, die unter der Kontrolle des Kremls stehen. Um den Konflikt in der Ukraine zu beenden, müssen die Lügen der russischen Medien aufhören. Seine Exzellenz Botschafter Olexander Scherba betonte noch einmal, dass Krieg zwischen Russland und Ukraine herrsche. Dieser könne ein neues Kapitel in der europäischen Geschichte aufschlagen, das weniger glücklich und friedlich sei als die vergangenen zwanzig Jahre. Die russische Regierung habe diesen Krieg schon jahrelang im Kopf gehabt. Der Westen habe vor Russland noch zu viel Angst, was verständlich sei. Natürlich sei Russland als Partner wichtig, jedoch sehe Russland die Werte Europas als lächerlich an. In Russland werden falsche Informationen über Europa verbreitet, die von den Menschen geglaubt werden. Deshalb wolle Russland nicht zu Europa gehören. In der Ukraine handle es sich daher um einen Krieg der Werte. Russland wolle ein alternatives Europa mit anderen Idealen. Es gäbe kein Zurück zum bisherigen Europa. Stattdessen stehen politische, wirtschaftliche und moralische Entscheidungen an, wie Europa mit der Ukraine umgehen sollte. Diese moralische Entscheidung wird länger andauern. Abschließend regt der ukrainische Botschafter an, eine Entscheidung über die Zukunft der Ukraine durch die europäischen Präsidenten gut zu überlegen. Die interessante Diskussion im Anschluss, die FH-Prof. Dr. Siegfried Walch moderierte, sorgte für einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung.Einladungsflyer_S.E._Botschafter_Scherba.pdf{phocagallery view=category|categoryid=954}
Was ist neu an den neuen Medien?
Was ist neu an den neuen Medien?
Veit V. Dengler, CEO NZZ Mediengruppe, Zürich Der MCI Absolventenclub Alumni & Friends konnte vor kurzem den CEO der Schweizer NZZ-Mediengruppe, Veit V. Dengler, begrüßen. Der gebürtige Österreicher leitet seit Oktober 2013 die traditionsreiche Neue Züricher Zeitung und verantwortet deren Aufbau eines funktionierenden Geschäftsmodells für das digitale Zeitalter. Gleich zu Beginn stellt Dengler fest: Medienunternehmen sind zum Erfolg in einem neuen Umfeld verdammt. Die Einnahmen aus Printwerbung, Haupteinkommensquelle von Zeitungen, sinken jährlich durchschnittlich um 5 bis 10% und können nicht durch Onlinewerbung kompensiert werden. Viele Verlagshäuser reagieren darauf durch Einsparungen in der Redaktion, wodurch die Qualität der Nachrichten leidet. Wie also kann man das Medium Zeitung neu erfinden? Dengler stellt in seinem Vortrag zunächst die Frage, wie Medien zu ihrer Funktion finden und wirft dafür einen Blick in die Vergangenheit. Dabei stellt er fest, dass die ursprüngliche Aufgabe der Zeitungen, nämlich die Nachrichtenübermittlung, übernommen wurde durch neue Medien wie Twitter. Eben diese neuen Medien wiederum erlauben aber eine neue Form der Kommunikation und Interaktion mit dem Leser. Die Aufgabe des Journalisten sieht er heute daher weniger als Übermittler und vielmehr als Analyst von Nachrichten. Am Ende seines Vortrages erlaubt der Chef der NZZ-Mediengruppe einen Einblick in den Umgang seines Unternehmens mit dem Wandel der Medienbranche. Dengler skizziert dabei das Konzept der NZZ, bestehend aus vier konzentrischen Kreisen in deren Mitte das „Besser werden“, also das Lernen und Steigern der Qualität steht. In den äußeren Kreisen beschäftigt sich die Mediengruppe mit dem Entwickeln neuer Produkte für verschiedene Kundengruppen, der geografischen Expansion unter anderem nach Österreich und Deutschland und dem verstärkten Eintreten in mediennahe Geschäftsfelder. Mit dem Onlinemedium NZZ Österreich revolutioniert Dengler unseren Qualitätsjournalismus übrigens bereits seit Beginn dieses Jahres. Hans Herbert Holzamer, freier Journalist, Autor und MCI-Lektor, moderierte die im Anschluss an den Vortrag aufgekommene, rege Diskussion.Einladung_Veit_Dengler2.pdf{phocagallery view=category|categoryid=950}
Leadership & change in a global company.
Leadership & change in a global company.
Janina Kugel, Personalvorständin, Arbeitsdirektorin & Chief Diversity Officer, Siemens AG, München Im Rahmen der Vortragsreihe von MCI Alumni & Friends begrüßte die Unternehmerische Hochschule® die Personalvorständin der Siemens AG München Janina Kugel. In ihrem Vortrag geht Janina Kugel der Frage nach, inwiefern sich die Arbeitswelt in Folge der fortschreitenden Digitalisierung verändert und welche Herausforderungen sich in weiterer Folge für Personalverantwortliche und Führungskräfte ergeben. Zu Beginn betont sie, dass sich mit der Herausbildung der Industrie 4.0 die Arbeitsweise für Personalverantwortliche verändert, die schon jetzt mehrheitlich ihre Mitarbeiter über die Nutzung von Social Media gewinnen. Besonders im asiatischen Raum ist diese Vorgehensweise mit bis zu 90% bereits Normalität. Eine Digitalisierung der Industrie fordert zukünftig neue Fähigkeiten und Fertigkeiten, auf die sich Unternehmen schon jetzt einstellen müssen. Als Chief Diversity Officer fordert sie ein Umdenken beim Immigrationsmanagement und auch bei der Eingliederung von Frauen in die Berufswelt. Doch nicht nur die Arbeitswelt, auch die Führungsanforderungen ändern sich. Reine hierarchische Führungsstile haben schon aufgrund der fortschreitenden Globalisierung ausgedient – um beispielsweise Mitarbeiter auf der ganzen Welt führen zu können, ist eine andere Einbindung von Mitarbeitern unterschiedlicher Ebenen erforderlich. Verlässt ein Mitarbeiter eine Firma, so hat das meist wenig mit der Arbeit zu tun, sondern mit dem Umfeld und im Besonderen mit der Führungskraft. Besonders in Zeiten, in denen Fachkräfte immer schwerer zu finden sind, ist es umso wichtiger, diese Mitarbeiter zu behalten. In diesem Zusammenhang nennt sie drei wichtige Eigenschaften bei der Führung von Mitarbeitern: ehrlich, mutig und respektvoll zu sein. Die Moderation der Veranstaltung übernahm MCI Rektor Dr. Andreas Altmann. Der Vortrag fand in einer anregenden Diskussion seinen Abschluss.Einladung_Janina_Kugel2.pdf2015_03_19_Vortrag_Management_Center_Innsbruck_Leadership__Cultural_Change_final.pdf{phocagallery view=category|categoryid=946}
Gab es eine Eurokrise?
Gab es eine Eurokrise?
Mag. Thomas Wieser, Eurogruppen-Koordinator und Vorsitzender der Euro-ArbeitsgruppeVortrag in englischer SpracheIm Rahmen der Vortragsreihe MCI Alumni & Friends durfte die Unternehmerische Hochschule® „Mister Euro“, Thomas Wieser, begrüßen, welcher in einem eindrucksvollen Vortrag die Hintergründe der viel diskutierten Eurokrise beleuchtete.Zu Beginn des Vortrages stellte der Vorsitzende der Euro-Arbeitsgruppe die Frage nach der Ursache der Eurokrise, welche sich auf die Staatsverschuldung, den Bankensektor und die Wirtschaft in der Europäischen Union auswirkt. Er identifiziert dabei die Globalisierung als treibende Kraft. Durch den Eintritt neuer, aufstrebender Märkte in den internationalen Wettbewerb wurden die Mitgliedsstaaten vor große Herausforderungen gestellt. Wieser betrachtet die Reaktion der EU-Staaten auf diese veränderten Bedingungen kritisch und identifiziert darin den Ursprung der Euro-Krise.Die Einführung der europäischen Bankenaufsicht sieht er als eine Möglichkeit, Krisen in Zukunft frühzeitig entgegen zu wirken. Weiteres plädiert der Eurogruppen-Koordinator dafür, vermehrt in Bildung sowie Forschung und Entwicklung zu investieren, um damit im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.Die anschließende angeregte Diskussion wurde von Oliver Stock, Chefredakteur von Handelsblatt Online, moderiert und schloss den äußerst gelungenen Vortrag ab.{phocagallery view=category|categoryid=944}