News Forschung

Kältespeicherung
Kältespeicherung
Energieeffizienz durch den Einsatz von Kältespeichern
MCI Creativity Award 2021
MCI Creativity Award 2021
MCI Creativity Award kürt innovative Unternehmenskonzepte von Studierenden | Neuer Rekord mit 86 (!) Einreichungen von kreativen Unternehmenskonzepten | Gewinner: Michael Karbasch und Stefan Dobler 
Forschungsprojekt zur Praxistauglichkeit von maschinellem Lernen auf verschlüsselten Daten
Forschungsprojekt zur Praxistauglichkeit von maschinellem Lernen auf verschlüsselten Daten
Dr. Pascal Schöttle und MSc Martin Nocker, forschen zur Praxistauglichkeit von maschinellem Lernen auf verschlüsselten Daten
Virtual Reality & Augmented Reality
Virtual Reality & Augmented Reality
Unser Lektor Assoc. Prof. Matthias Janetschek, PhD nimmt uns mit in fremde neue Welten der IT
Digitaler Sozialroutenplan für Westösterreich
Digitaler Sozialroutenplan für Westösterreich
Dreijähriges Projekt zur Digitalisierung eines Sozialroutenplans für Salzburg, Tirol und Vorarlberg
14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
MCI präsentiert Forschungsergebnisse bei Online-Forum am 07. & 08. April 2021
Werden Menschen mit Behinderungen in Tirol während der Coronakrise vergessen?
Werden Menschen mit Behinderungen in Tirol während der Coronakrise vergessen?
Forschungsprojekt über „Sozialraumorientierte und inklusiven Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Grenzregion Bayern – Tirol" der Diakonie Rosenheim und des MCI   !-- Eigentliches Ziel des seit April 2020 durchgeführten Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen in den Bereichen „Arbeit / Bildung“, „Wohnen“ und „Freizeit“ innerhalb der Grenzregion ‚Bayern – Tirol‘. Im Fokus stehen dabei Menschen mit Lernschwierigkeiten, Körper- und Sinnesbehinderungen sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen.Mittel- und langfristig soll der Aufbau und die Intensivierung von grenzübergreifenden, bedarfsgerechten, barrierefreien Angeboten zu einer synergetischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen beitragen und die Grenzregion als inklusionsfreundlichen Sozialraum stärken. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des EU-Programms „INTERREG Österreich – Bayern 2014 – 2020“.Wenngleich die Maßnahmen zum Schutz von Menschen mit Behinderungen aus den besten Intentionen erwachsen sind,  zeigen die Ergebnisse, dass die generelle Einstufung von Menschen mit Behinderungen während der Corona Pandemie als Risikogruppe als „nicht angemessen“ kritisiert und vielfach als Einschränkung der Selbstbestimmung empfunden wird. Es wird von umfangreichen Einschränkungen berichtet, welche die soziale Isolation verschärfen und den bisherigen Inklusionserfolgen entgegenwirken. Es kommt zu Personalengpässen in der Versorgung und Betreuung, bspw. aufgrund von Quarantänemaßnahmen, dem Wegfall von Arbeitsplätzen und Tagesstrukturen oder reduzierten Mobilitätsangeboten. Die Aufrechterhaltung vieler Angebote hängt sehr stark von der Motivation der einzelnen Verantwortlichen ab. Angehörige sehen sich durch die Übernahme von zusätzlichen Pflege- und Versorgungsleistungen vor organisatorische und finanzielle Probleme gestellt. Betroffene, Angehörige und Dienstleistern bemängeln die fehlende Transparenz im Krisenmanagement. Unsicherheit und schwierige Planbarkeit sind die Folge. Folgende Verbesserungsvorschläge wurden aus den Interviews abgeleitet:Partizipative Entwicklung von diversifizierenden, Unterschiede anerkennenden EinstufungsprozessenEtablierung von Krisenteams in Einrichtungen und krisensicherer RessourcenplanungAusbau von Bewegungsräumen in EinrichtungenEtablierung eines Auffangnetzes für Angehörige, das kurzfristig bei Minderleistungen von Einrichtungen einspringt.Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus weitere Problemfelder auf: Informationsmanagement, Defizite bei Mobilitätsangeboten, Arbeitsmarktinklusion, Grad der Behinderung und Digitalisierung. LINKDie gewonnenen Erkenntnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsfelder und -Empfehlungen werden auf der Projekt-Webseite www.interreg-bayern-tirol.info zur Verfügung gestellt.Für weitere Fragen steht Ihnen Lukas Kerschbaumer, BA, MA sehr gerne zur Verfügung:Projektleiter Lukas Kerschbaumer, BA, MAHochschullektorCenter for Social & Health Innovation +43 512 2070 – 7421 lukas.kerschbaumer@mci.eduCenter for Social & Health InnovationDiakonie Rosenheim endsearch-->
NEU: China Center am MCI
NEU: China Center am MCI
Neues Zentrum an der Unternehmerischen Hochschule® in Innsbruck baut Brücke für wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Austausch zwischen Europa & China
MCI 2x vertreten in 25 Most Popular Papers bei Ijim
MCI 2x vertreten in 25 Most Popular Papers bei Ijim
Beeindruckende internationale Forschungsleistung an der Unternehmerischen Hochschule®
Digital Innovation Hub West
Digital Innovation Hub West
Stärkung der Digitalkompetenzen durch Vernetzung von KMU sowie Hochschul- und Forschungspartnern
Digitalisierung & Werte. MCI-Livetalk mit E-Commerce-Pionier Prof. Michael Otto.
Digitalisierung & Werte. MCI-Livetalk mit E-Commerce-Pionier Prof. Michael Otto.
Digitalisierung & Werte - Passt das noch zusammen?
Erfolgreiche Fortsetzung der Forschungskooperation mit finnischem Hochschulpartner
Erfolgreiche Fortsetzung der Forschungskooperation mit finnischem Hochschulpartner
Forschungsschwerpunkt Digitale Transformation: Konferenzbeitrag bei der WI2021
Forschungsprojekt: Working Poor – prekäre Lebensrealitäten im Fokus
Forschungsprojekt: Working Poor – prekäre Lebensrealitäten im Fokus
Working Poor, In-Work-Poverty oder auch Arbeit und trotzdem Arm sind Begriffe, die jene Umstände bezeichnen, in denen das Einkommen, das über Erwerbsarbeit generiert wird, nicht ausreicht, um ein tägliches Auskommen zu bestreiten.
Forschungsprojekt zu Armutsdynamik unter COVID-19
Forschungsprojekt zu Armutsdynamik unter COVID-19
Die Auswirkungen der pandemiebedingten Maßnahmen in Österreich sind aktuell bereits in weiten Bereichen der Gesellschaft sicht- und spürbar.
Verwertungsstrategie Gemüsereststoffe
Verwertungsstrategie Gemüsereststoffe
Erhebung und Strategiebildung im Bereich von Gemüsereststoffen. Kooperationsprojekt zum nachhaltigen Umgang mit heimisch produziertem Gemüse.
Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz-Initiativen in Tirol
Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz-Initiativen in Tirol
Moderne Konzepte für gesündere Gemeinden bis 2030 im Einklang mit den Zielen des Weltgesundheitstages 2021
Tiroler Wissenschaftsfonds 2021
Tiroler Wissenschaftsfonds 2021
Acht herausragende Forschungsprojekte erhalten Landesförderung | Stärkung der Innovationskraft des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Tirol | Besonderes Augenmerk auf Standortrelevanz, Praxisnähe & Nachhaltigkeit 
MCI Digital Twin Lab
MCI Digital Twin Lab
Liebherr und Prinoth, sowie die Industriellenvereinigung Tirol und deren Mitglieder, profitieren vom Forschungszentrum Digital Twin Lab am MCI  |  Simulationsumgebung optimiert Arbeitsmaschinen | Nächste Entwicklungsstufe sieht Konzeption von digitalen Umwelten vor