News Forschung

Preis für Forschung & Innovation am MCI
Preis für Forschung & Innovation am MCI
Wasseraufbereitung, Gesundheitsapp & Operation der Nasenhöhlen: Drei innovative Forschungsprojekte erhalten Preis der Landeshauptstadt Innsbruck
Projekt zum Thema junge Arbeitsmigranten in alternden europäischen Gesellschaften startet mit Jänner 2023
Projekt zum Thema junge Arbeitsmigranten in alternden europäischen Gesellschaften startet mit Jänner 2023
Das Center for Social & Health Innovation (CSHI) und der Studiengang Soziale Arbeit am MCI arbeiten ab Jänner 2023 für drei Jahre an dem Projekt „Life Strategies of Young Labour Migrants in Ageing Societies” (LYMAS).
Staatspreis an zwei MCI-Absolventen
Staatspreis an zwei MCI-Absolventen
Innovative Masterarbeiten von Stefan Brida und Lukas Krane werden mit Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft & Forschung ausgezeichnet
AK Wissenschaftspreis 2022 für CSHI – Vulnerable Gruppen in der Corona-Pandemie
AK Wissenschaftspreis 2022 für CSHI – Vulnerable Gruppen in der Corona-Pandemie
Mit dem Thema „Soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie auf vulnerable Gruppen in Tirol“ ist das Center for Social & Health Innovation am MCI unter den drei Gewinnern des AK Wissenschaftspreises 2022
Projekt
Projekt "Ulysses Contest" – Finalisierung der Fallstudien zum Thema Familienunternehmen
Das Zentrum Familienunternehmen ist Teil des Erasmus+-Projekts „Ulysses – digitaler Case Study Wettbewerb für Studierende”. Gemeinsam mit einem internationalen Konsortium entwickeln sie einen digitalen Wettbewerb für Studierende mit dem Fokus Familienunternehmen
Negative Emissionen und ihr Mehrwert für die Landwirtschaft
Negative Emissionen und ihr Mehrwert für die Landwirtschaft
MCI Forscherin Nina Schaaf als Vortragende auf internationaler Bioenergie-Tagung in Wien
Das MedTech Department auf der Biomedical Engineering Konferenz Innsbruck
Das MedTech Department auf der Biomedical Engineering Konferenz Innsbruck
Ein voller Erfolg für das Medical & Health Technologies Department auf der BMT 2022 in Innsbruck
Gemüsereststoffe und ihre Verwertung
Gemüsereststoffe und ihre Verwertung
MCI Forscherinnen entwickeln Akzeptanzanalyse zu „nicht-marktkonformem“ Gemüse
E-Bike Licence für individuelles Fahrkönnen
E-Bike Licence für individuelles Fahrkönnen
Die Technische Entwicklung eines Fahrsicherheits-Modulsystems
TOP Bewertung für MCI MOOC „Smart Entscheiden“
TOP Bewertung für MCI MOOC „Smart Entscheiden“
„Smarte Entscheidungen machen richtig glücklich“: MCI MOOC bestbewerteter Kurs auf iMooX
Workshop stellt Weichen für EU-HORIZON Projektanträge
Workshop stellt Weichen für EU-HORIZON Projektanträge
Forscher/innen diskutieren EU-HORIZON Projekteinreichungen in interaktiven und produktiven Workshops am MCI
MCI bei der European Sport Management Konferenz 2022 in Innsbruck
MCI bei der European Sport Management Konferenz 2022 in Innsbruck
Zwei Beiträge des MCI über Künstliche Intelligenz im Sport auf der EASM 2022 in Innsbruck
Pflege in Tirol – Ideen, Perspektiven, Strategien & Zukunft
Pflege in Tirol – Ideen, Perspektiven, Strategien & Zukunft
Center for Social & Health Innovation (CSHI) arbeitet im Auftrag des Landes Tirol an dem Thema „Pflege in Tirol – Ideen, Perspektiven, Strategien & Zukunft“ und präsentiert Ergebnisse
Erasmus+ Projekt „EICAA“: Neue Ausgabe des EICAA Magazine Issue 2 ist da
Erasmus+ Projekt „EICAA“: Neue Ausgabe des EICAA Magazine Issue 2 ist da
Im Rahmen des EICAA-Projekts „Entrepreneurial and Intrapreneurial Competences Assessment Alliance“ wurde die neueste Ausgabe des EICAA Magazine zum Thema „Entrepreneurial & Intrapreneurial Dynamics Inside the EICAA Consortium“ veröffentlicht !-- Die neueste Ausgabe des EICAA Magazine beleuchtet die unternehmerische und intrapreneuriale Dynamik innerhalb des EICAA-Konsortiums. Alle neun Projektpartner/innen (fünf Hochschulen und vier Unternehmenspartner) geben Einblicke und Informationen, wie sie mit unterschiedlichen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen oder anderen geschäftsbezogenen Themen und Umständen umgehen. Das Magazin enthält auch die neuesten Updates und Meilensteine des Projekts. Darüber hinaus erfahren die Leser/innen, wie sie Teil der EICAA-Community werden und an der EICAA-Pilotrunde teilnehmen können.Die neue Ausgabe des EICAA Magazine Issue 2 können Sie hier abrufen.Das EICAA-Projekt (Entrepreneurial and Intrapreneurial Competences Assessment Alliance) ist eine Erasmus+ geförderte Wissensallianz mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel des EICAA Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Plattform zur Bewertung und Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen. Dadurch können Universitäten, Unternehmen und andere Organisationen ein Profiling und Monitoring unternehmerischer Kompetenzen (z. B. bei Studierenden oder Beschäftigten) durchführen. Eine wesentliche konzeptionelle Grundlage dafür ist das Entrepreneurship Competence Framework, das vom Joint Research Center der Europäischen Kommission entwickelt wurde.Durch die Bewertung von unternehmerischen Kompetenzprofilen auf der digitalen EICAA-Plattform können Lernaktivitäten oder Weiterbildungsmöglichkeiten gezielter zur Stärkung des unternehmerischen Denkens und Handelns eingesetzt werden. Auch geeignete Lehr- und Trainingsmaterialien zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen werden vom EICAA-Konsortium entwickelt. Eine Auswahl dieser Materialien – abhängig vom jeweiligen Assessment-Ergebnis – wird den Nutzer/innen der digitalen Plattform automatisiert vorgeschlagen, um bestimmte unternehmerische Kompetenzbereiche zu verbessern.Für weitere Fragen steht Ihnen das MCI EICAA-Team sehr gerne zur Verfügung:MCI | Die Unternehmerische Hochschule®Anita Zehrer: anita.zehrer@mci.eduDesiree Wieser: desiree.wieser@mci.eduGundula Glowka: gundula.glowka@mci.eduChristine Pirhofer: christine.pirhofer@mci.edu  Projektlogo EICAA. © EICAAEICAA HomepageZentrum Familienunternehmen endsearch-->
ECSS Sevilla 2022 - Machine Learning im Skilanglauf
ECSS Sevilla 2022 - Machine Learning im Skilanglauf
Professor Bernhard Hollaus als Vortragender beim European College of Sport Science Kongress 2022 in Sevilla
Zu Gast beim Wissenschafts-Podcast „Sensing Motion Science“
Zu Gast beim Wissenschafts-Podcast „Sensing Motion Science“
MCI Professor Bernhard Hollaus spricht über das unermessliche Potential von Machine Learning
Sexismus im Alltag – Wahrnehmungen und Erscheinungsformen in Tirol
Sexismus im Alltag – Wahrnehmungen und Erscheinungsformen in Tirol
Center for Social & Health Innovation (CSHI) und L&R Institut für Sozialforschung arbeiten im Auftrag des Landes Tirol an dem Thema „Sexismus im Alltag – Wahrnehmungen und Erscheinungsformen in Tirol“
Euregio Innovationspreis für Tiroler Life Science Unternehmen
Euregio Innovationspreis für Tiroler Life Science Unternehmen
MCI Forscherin Yeongmi Kim unter den Finalistinnen