News Forschung

Das neue schwarze Gold – Holzkohle!
Das neue schwarze Gold – Holzkohle!
Einsatz von Holzkohle in der „industriellen“ Landwirtschaft
COVID-19: MCI-Forscher diskutieren Risikomanagement
COVID-19: MCI-Forscher diskutieren Risikomanagement
Neue Normalität mit COVID-19 | CSHI (Center for Social & Health Innovation) am MCI arbeitet gemeinsam mit Public Health Experten Martin Sprenger an Risikomanagement-System | Risikodialog, Ampelsystem und regionale Pandemiekommissionen als Grundlage
Grenzen für Menschen mit Behinderungen öffnen
Grenzen für Menschen mit Behinderungen öffnen
Forschungskooperation zwischen der Diakonie Rosenheim und dem Center for Social Health & Innovation (CSHI) am MCI | Verbesserung der grenzüberschreitenden Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderungen in Bayern und Tirol
Neuer Forschungsschwerpunkt „Health Tech“
Neuer Forschungsschwerpunkt „Health Tech“
Unternehmerische Hochschule® passt Forschungsstrategie an und etabliert einen neuen Forschungsschwerpunkt im Bereich Health und Life Sciences
Informationsverhalten in der Corona-Krise
Informationsverhalten in der Corona-Krise
Center for Social & Health Innovation (CSHI) am MCI forscht im Bereich Public Health | aktuelle Studie befasst sich u. a. mit Fake News und Glaubwürdigkeit von Medien
Optimierte Diamantbeschichtung für Werkzeuge
Optimierte Diamantbeschichtung für Werkzeuge
Forschungsprojekt im Bereich Fluids & Mechanics | | Kooperation mit CarbonCompetence GmbH | Finanzierungsunterstützung durch Tiroler Innovationsförderung
COVID-19 Umfrage zu sozialen Indikatoren und COVID-19 Verlaufsstudie
COVID-19 Umfrage zu sozialen Indikatoren und COVID-19 Verlaufsstudie
Das am MCI angesiedelte Center for Social & Health Innovation (CSHI) führt derzeit mehrere Studien zur gegenwärtigen COVID-19 Situation durch.
Grenzüberschreitende Online Lehre – Corona-Krise & EU
Grenzüberschreitende Online Lehre – Corona-Krise & EU
Neben seinen Kernbereichen EU und Digitalisierung, thematisiert Jean-Monnet-Professor Dr. Markus Frischhut LL.M. auch die aktuelle Corona-Krise.
Wie kann ernährungsbedingten Krankheiten bei Pferden am besten vorgebeugt werden?
Wie kann ernährungsbedingten Krankheiten bei Pferden am besten vorgebeugt werden?
Neues Forschungsprojekt im Schwerpunkt Food Science & Biotechnology
Kann das Verformungsverhalten eines Skis simuliert werden?
Kann das Verformungsverhalten eines Skis simuliert werden?
Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Modellen zur Simulation des mechanischen Verhaltens von Ski gemeinsam mit der HEAD Sport GmbH
MCI erfolgreich bei Tiroler Wissenschaftsfonds
MCI erfolgreich bei Tiroler Wissenschaftsfonds
Sechs spannende standort-relevante Forschungsprojekte erhalten Landesförderung – Stärkung der Innovationskraft des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Tirol
TraDiHab – Trainings- und Diagnosesystem zur häuslichen Rehabilitation am MCI entwickelt
TraDiHab – Trainings- und Diagnosesystem zur häuslichen Rehabilitation am MCI entwickelt
Weiteres erfolgreiches Projekt im Forschungsschwerpunkt Electronics
Whitepaper zu Forschung & Innovation
Whitepaper zu Forschung & Innovation
Die Presse produziert Whitepaper gemeinsam mit MCI | Aktuelles zu Forschung & Entwicklung in Österreich | Wie funktioniert eine Forschungskooperation | Michael Kraxner (Leitung F&E) im Interview
Wissenstransferzentrum West (WTZ West)
Wissenstransferzentrum West (WTZ West)
24. Januar 2020 (Third) Mission Possible! - Die Kooperation aus elf Hochschulen geht in die zweite Runde
MCI-Studie: Tourismusbewusstsein in Tirol
MCI-Studie: Tourismusbewusstsein in Tirol
1.500 Tiroler/innen befragt – Einstellung zum Tourismus ist positiv  
Kann Verpackung nachhaltig sein?
Kann Verpackung nachhaltig sein?
Studie zum Einfluss von Verpackung auf Lebensmittel am Beispiel Fleisch  |  Abschluss des Interreg-Projekts „QualiMeat“ mit 6 Partnern unter Leitung des MCI   |  nachhaltige MAP-Verpackungssysteme genauso leistungsfähig wie herkömmliche Materialien  
Ausgezeichnete Forschung | Ausgezeichnete Forscher
Ausgezeichnete Forschung | Ausgezeichnete Forscher
Thomas Senfter erhält drei wichtige Preise für seine Dissertation „Kontinuierliche Störstoffabscheidung in der Klärschlamm-Co-Fermentation mittels Zentrifugalabscheider“
IKB besiegelt Forschungskooperation mit heimischen Hochschulen
IKB besiegelt Forschungskooperation mit heimischen Hochschulen
Themenschwerpunkte sind Energie, Wasser, Abwasser, Bäder, Abfallwirtschaft, Internet/Telekommunikation/IT – Beteiligte Hochschulen: Universität Innsbruck, Medizin-Uni Innsbruck und MCI