
European Health Economics & Management | Master


Vor dem Studium European Health Economics & Management
Sind Sie bereit, die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten? Streben Sie danach, international tätig zu sein und sich an Entwicklungen aktiv zu beteiligen? Dann ist das Masterstudium European Health Economics & Management die richtige Wahl. Das Joint Degree Programm vermittelt die nötigen Fähigkeiten, um komplexe Herausforderungen im Gesundheitsbereich in Angriff zu nehmen und innovative Strategien zur Verbesserung des Gesundheitswesens zu entwickeln.
Übersicht
Der Studiengang European Master in Health Economics & Management (Eu-HEM) ist ein interdisziplinäres Joint Master Programm, das in Zusammenarbeit vom MCI, der Universität Bologna, der Universität Oslo und der Erasmus Universität Rotterdam angeboten wird. Wenn Sie eine Tätigkeit in einem internationalen Umfeld anstreben, treffen Sie mit Eu-HEM die richtige Wahl. Seit der Implementierung im Jahr 2012 konnten wir mit Eu-HEM neue Maßstäbe setzen. 2015 wurden die österreichische, niederländische, italienische und norwegische Qualitätssicherung und Akkreditierung abgeschlossen.
Das harmonisierte erste Semester an der Universität Bologna zielt darauf ab, die für den Gesundheitssektor relevanten Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft, Management, Recht, Politikwissenschaften und Forschungsmethoden zu lehren. Eine weitere Besonderheit dieses europäisch ausgerichteten Studiengangs besteht darin, dass Sie ab dem 2. Semester aus vier spannenden Vertiefungen wählen:
Population Health Management
Management of Health Care Institutions
Economic Evaluation in Health Care
Health Economics & Policy
Sind Sie bereit, Ihre Karriere im Gesundheitsbereich auf die nächste Stufe zu heben? Werden Sie Teil eines inspirierenden Netzwerks, welches die Zukunft der Bereiche Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement gestaltet.


MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Zulassung
Die Bewerbung für den Studiengang European Master in Health Economics & Management am MCI ist Teil eines gemeinsamen Eu-HEM Aufnahmeverfahrens. Die erforderlichen Unterlagen müssen zusammen mit der Online Bewerbung eingereicht werden. Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier: eu-hem.eu
Internationale oder Nicht-EU Bewerber
Für internationale Studierende empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung aufgrund der langen Visumsverfahren, die bis zu drei Monate oder länger dauern können.
Bewerbungsfrist |
|
Termin 1 | 17.11.2024 |
Termin 2 | 02.02.2025 |
Termin 3 | 06.04.2025 |
Termin 4 | 18.05.2025 |
Hochschulzugangsberechtigung & Abgeschlossenes Bachelor-Studium
Notendurchschnitt im Bachelor-Studium vergleichbar mit einem C in Norwegen oder einem Gut in Österreich
Zertifikat zum Nachweis der Englischkenntnisse*
Motivationsschreiben: In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für Eu-HEM bewerben
Lebenslauf
Erklärung, dass Sie die „Participation Cost“ für Eu-HEM verstehen und akzeptieren
Alle Unterlagen inklusive dem gültigen (nicht älter als 2 Jahre) Nachweis der Englischkenntnisse müssen zum Zeitpunkt der Online Bewerbung eingereicht werden.
*Als Nachweis über die erforderlichen Englischkenntnisse werden folgende Tests akzeptiert:
TOEFL: TOEFL iBT oder TOEFL iBT Home Edition
Minimalpunkteanzahl: 90 (verteilt auf 19 in Lesen, 20 in Hören, 20 in Sprechen und 24 in Schreiben)
IELTS Academic - International English Language Testing System or IELTS Online
Overall Band Score: 6,5 (mindestens 6,5 in jedem Abschnitt: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
PEARSON PTE Academic or PTE Academic Online: Pearson Test of English Academic
Gesamtpunkteanzahl von mindestens 62 mit mindestens 58 in jeder Punktekategorie (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Befreiung vom Nachweis eines Englischtests:
bei Abschluss eines International Baccalaureate (IB) Diploma
bei Absolvierung eines University of Cambridge exams nach 2005, Proficiency (CPE) mit der Note A oder Advanced (CAE) mit den Noten A, B oder C
länderspezifische Ausnahmen
Der Englischtestnachweis darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sein. Eine Liste über alle Nachweismöglichkeiten und Informationen zu länderspezifischen Ausnahmen finden Sie hier.
Im Studium European Health Economics & Management
Das Masterstudium European Health Economics & Management zeichnet sich durch ein hohes Maß an Internationalität aus. Während des Studiums werden Sie an mindestens zwei von vier Partneruniversitäten studieren. Das erste Semester verbringen Sie in Bologna, das zweite, dritte und letzte Semester wählen Sie anhand der Spezialisierung. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus relevanten Bereichen, sammeln Sie schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung.

Persönlichkeitsentwicklung sowie der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie der Erwerb von umfassendem Fachwissen. Eu-HEM vermittelt Studierenden die nötigen Fähigkeiten, um sich in einem globalen Umfeld zu bewegen und damit positive Veränderungen im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten.
Fach | % |
---|---|
Grundlagenlehrveranstaltungen | 25% |
Spezialisierung | 25% |
Spezialisierung | 25% |
Master thesis | 25% |
Vollzeit
Das Masterstudium European Health Economics & Management ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Studierende, die den European Master in Health Economics and Management absolvieren, erhalten den Master-Abschluss "European Master in Health Economics and Management", der dem Master-Abschluss in den Ländern der Partneruniversitäten wie folgt entspricht
Österreich: Master of Arts in Business (MA)
Italien: Laurea Magistrale in Economia e Politica Economica
Norwegen: Master of Philosophy in Health Economics, Policy & Management
Niederlande: Master of Science in Health Economics, Policy & Law (MSc)
Lernziele
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, existieren am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Internationalität
Das Studium eröffnet Ihnen die Möglichkeit in einem internationalen Umfeld zu studieren und bereitet Sie bestens auf eine Karriere mit globaler Perspektive vor. Sie werden an mindestens zwei von vier Hochschulen studieren. Diese einzigartige Erfahrung wird durch ein vielfältiges Team an Lehrenden sowie durch inspirierende Gastvortragende und eine bunte Gemeinschaft von Studierenden aus aller Welt geprägt. Unsere Spezialisierungen integrieren interkulturelles Lernen als wichtigen Bestandteil, der durch interaktive Events wie der Summer School oder dem Career Event gefördert wird.

Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Mentoring
Im zweiten Jahr des Studienprogramms gibt es die Möglichkeit an einem optionalen Mentoring Programm teilzunehmen. Ziel ist es, den Studierenden, die sich im letzten Studienjahr befinden, Coaching und Unterstützung zu bieten und so eine Übergangsphase zwischen Studium und Berufsleben zu bilden.

Im Rahmen des Mentoring Programms können sich die Studierenden mit Lehrenden und Partnern aus der Praxis in Verbindung setzen, welche sie anschließend bei der Suche nach potenziellen Forschungsthemen für die Masterarbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützen.
Nach dem Studium European Health Economics & Management
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder
Ausgestattet mit einem fundierten Verständnis für globale Gesundheitsökonomie- und Management befähigt das Studium Absolvent:innen dazu, wertvolle Beiträge im Gesundheitswesen auf internationaler Ebene zu leisten.
Internationale Organisationen (z.B. WHO, OECD, EU, international tätige Interessenvertretungen)
Sozialversicherungsträger und private Versicherungsunternehmen
Öffentliche und private Krankenanstalten
Pflege- und Altenheime, Rehabilitationseinrichtungen
Wellness- und Kultureinrichtungen
Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
Beratungsunternehmen
Non-Profit-Organisationen
Soziale Dienste und Grundsicherung
Unternehmen der Pharmaindustrie
Politik, Verbände, Interessensvertretungen
Success Stories

Wissenschaftliche Assistenz & PhD candidate, Medizinische Universität Innsbruck

Network Development Officer at Health Care Without Harm Europe; PhD Kandidatin, Erasmus School of Health Policy & Management
Weiter studieren
Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

News
European Health Economics



Fragen & Antworten
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Ab dem zweiten Semester stehen folgende Vertiefungen zur Auswahl:
Population Health Management
Management of Health Care Institutions
Economic Evaluation in Health Care
Health Economics & Policy
Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen.
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Abhängig von den gewählten Vertiefungsrichtungen des Studiums finden Lehrveranstaltungen am Management Center Innsbruck sowie der University of Bologna, der University of Oslo und der Erasmus University Rotterdam statt.
Für Studierende aus EU-Mitgliedsländern (+ Jugoslawische Republik Mazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Schweiz):
4.000€ für das Studienjahr 2024- 2025.
Studierende aus allen anderen Ländern:
9.000€ für das akademische Jahr 2024 - 2025.